Was unsere Patienten sagen
Sehr geehrte Frau Dr. Fischelmayer!
Wir danken Ihnen für Ihre einfühlsame Art & Ihre positive und freundliche Ausstrahlung in einer nicht ganz einfachen Phase unseres Lebens. Ein Frohes Fest wünscht Ihnen von Herzen Familie Z.-K.Kinderwunsch & Menopause
Mag. Julia Ecker spricht in dieser Podcast Episode mit Dr. Nazira Pitsins vom Wunschbaby Institut Feichtinger in Baden über den Zusammenhang von Kinderwunsch & Menoapause, Auswirkungen und was alles rund um dieses Thema wichtig ist.Das Wunschbaby Institut Feichtinger senkt dank Gentest Fehlgeburtenrisiko um 50%
Eine Fehlgeburt, unabhängig in welchem Stadium, ist immer ein großes emotionales Trauma und auch heute noch gesellschaftlich Tabu. In einer Studie aus dem Jahr 2017 konnten wir zeigen, dass über 80% aller Fehlgeburten genetische Abweichungen aufzeigen (Feichtinger M. et. al; 2017, Fertil Steril). Durch eine Testung der Eizelle (sog. Polkörperanalyse) bzw. des Embryos (sog. Trophektodermbiopsie) vor dem Einsetzen in die Gebärmutter im Rahmen einer künstlichen Befruchtung, kann das Risiko einer Fehlgeburt um mehr als 50% reduziert werden. Diese Testungen sind in Österreich gesetzlich seit 2015 erlaubt. Das Wunschbaby Institut Feichtinger konnte hier als eine der ersten Gruppen weltweit die starke Abnahme von Fehlgeburten nach Polkörperanalyse nachweisen (Feichtinger M. et. al; 2015, PLoS One). Gerade ab einem Alter von Mitte Dreißig, wenn das Risiko für eine Fehlgeburt altersbedingt stark zunimmt wird deshalb eine solche Untersuchung empfohlen. Auch wenn die Kosten von rund 2500€ nicht von den meisten Versicherungsträgern übernommen werden, lassen zahlreiche Paare diese Untersuchung aufgrund der hohen Effektivität durchführen. Auch die genetische Testung der Eltern im Falle einer ungewollten Kinderlosigkeit bzw. wenn bereits Fehlgeburten stattgefunden haben, ist durchaus sinnvoll und kann in diesen Fällen in bis zu 10% Auffälligkeiten feststellen und ermöglicht weiters das gezielte suchen am Embryo.Die Studie im Original:The high abortion cost of human reproduction
William Richard Rice
bioRxiv 372193; doi: https://doi.org/10.1101/372193
Medizinischer Fortschritt bei künstlicher Befruchtung
Sieht man Zwillinge, denken viele Menschen oft sofort, das sind IVF-Babys. Doch gerade in den letzten Jahren hat sich von Schweden aus der sogenannte Single Embryo Transfer auch in Österreich durchgesetzt.Das heißt, dass durch die verbesserten Schwangerschaftsraten und das Einfrieren von überzähligen Embryos heute, durch den Transfer von einem Embryo vergleichbare Schwangerschaftsraten erzielt werden können wie mit zwei Embryos. Dadurch ist das Risiko Zwillinge zu bekommen und die damit verbunde Gefahr einer Risikoschwangerschaft gleich hoch wie bei einer natürlichen Schwangerschaft. Dieser Trend hat sich mittlerweile auch auf die Geburtenstatistik in Österreich ausgewirkt und somit ist die Zahl der Zwillingsschwangerschaften in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen ist. Andere Länder wie etwa Deutschland sind diesbezüglich noch nicht so weit. Hier ist die Zahl der Zwillinge weiterhin deutlich höher und das wirkt sich auch massiv auf die Frühgeburtenzahl aus.Zu enge Unterhosen reduzieren die Samenqualität
Die Samenqualität der letzten 3-4 Jahrzehnte hat in der westlichen Welt rapide abgenommen. Die Gründe sind weitgehend unbekannt, jedoch stehen vor allem Lebensstilfaktoren wie Übergewicht, Rauchen, Stress und Umweltgifte in Verdacht die Samenqualität zunehmend zu beeinträchtigen. Auch zu enge Unterwäsche bei Männern, als leicht vermeidbare Ursache von männlicher Unfruchtbarkeit ist schon längere Zeit als negativer Faktor in Diskussion. Die bisherigen Studien kommen jedoch zu keinem klaren Ergebnis. Hören Sie Dr. Michael Feichtinger im Radio-Interview:Lesen Sie mehr

Komplementärmedizin

Komplementärmedizinische Methoden, unter Anderem z.B. die traditionelle chinesische Medizin (TCM) und Homöopathie vor bzw. begleitend zur IVF-Behandlung, können die Erfolgschancen der künstlichen Befruchtung erhöhen.
Es gibt dazu wissenschaftliche Arbeiten, die einen Anstieg der Schwangerschaftsraten nach komplementärmedizinischer Therapie belegen.
Ebenso Wohlbefinden steigernd und unterstützend können wirken: