Was unsere Patienten sagen
Verschlossene Eileiter und ihre Rolle bei der Kinderwunschbehandlung: Eine Herausforderung auf dem Weg zum Elternglück
Die Eileiter, auch bekannt als Tuben, sind die schmalen Röhren, die die Eizelle vom Eierstock zur Gebärmutter transportieren. Wenn diese Röhren durch Narbengewebe, Verwachsungen oder andere Ursachen blockiert sind, kann dies den Transport der Eizelle beeinträchtigen und eine Befruchtung erschweren.Verschlossene Eileiter können dazu führen, dass einerseits die Samenzellen des Mannes nicht zur Eizelle gelangen um diese zu befruchten, und andererseits dass der Embryo nicht zur Gebärmutter gelangt, um sich dort Einzunisten. Dies kann zu Unfruchtbarkeit führen und die Chancen auf eine natürliche Schwangerschaft erheblich reduzieren. Frauen, bei denen verschlossene Eileiter diagnostiziert wurden, können daher Schwierigkeiten haben, auf herkömmlichem Wege schwanger zu werden.Wenn bei einer Frau verschlossene Eileiter diagnostiziert werden, kann eine künstliche Befruchtung (IVF) dem Paar helfen sich ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Bei der IVF wird die Befruchtung außerhalb des Körpers durchgeführt, wodurch der Transport der Eizelle durch die Eileiter umgangen wird. Die Embryonen werden dann in die Gebärmutter eingepflanzt, um eine Schwangerschaft zu ermöglichen.Neben der IVF gibt es auch andere Behandlungsoptionen für Paare mit verschlossenen Eileitern. Eine Möglichkeit ist die Operation, um die Blockaden zu entfernen oder zu umgehen. Dies kann jedoch nicht immer erfolgreich sein und hängt von der Schwere der Blockaden und anderen individuellen Faktoren ab. Gleichzeitig erhöht sich bei voroperierten Eileitern das Risiko von Eileiterschwangerschaften.Abschließend können wir festhalten, dass verschlossene Eileiter eine bedeutende Rolle bei der Kinderwunschbehandlung spielen können, indem sie die Möglichkeiten einer natürlichen Empfängnis beeinträchtigen. Für betroffene Paare ist es wichtig, sich über ihre Behandlungsoptionen zu informieren und Unterstützung in ihrem Weg zum Elternglück zu suchen. Mit den Fortschritten in der Reproduktionsmedizin gibt es jedoch Hoffnung und Wege, um auch bei dieser Herausforderung den Traum von einer Familie zu verwirklichen.Kinderwunsch & Omega 3
Diese Fettsäuren kommen in Lebensmitteln wie Olivenöl, Fisch und Meeresfrüchten vor. Wenn keine ausgewogene Ernährung mit diesen Lebensmitteln möglich ist, kann Omega 3 auch über Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden. Es wirkt sich unter anderem positiv auf Eizell- und Samenqualität aus und sogar ein positiver Einfluss auf die embryonale Entwicklung lässt sich nachweisen. Was sonst noch rund um Omega 3 wichtig ist, erfahren Sie in dieser Podcast Episode mit mit Priv. Doz. DDr. Michael Feichtinger und Mag. Julia Ecker.Liebes Wunschbaby-Team!
Nach 2 Jahren des vergeblichen Wartens, waren wir im Jänner endlich an Ihre Adresse geraten. Ihr Team hat schon nach wenigen Minuten die Ursache unseres Misserfolgs erkannt.Bald darauf, im Mai, konnten wir uns dann endlich über ein Strichchen am Schwangerschaftstest freuen.
Und seit 23.01. sind sie endlich da, unsere „Engerln“!
Lob
Sehr zufrieden mit der Arbeit aller Mitarbeiter, sehr vernünftig und hilfreich. WunderbarSehr geehrter Herr Prof. Feichtinger! Sehr geehrtes Team!
Mittlerweile sind unserer 2 Lauser auch schon wieder drei Monate alt. Die Zeit vergeht mit 2en doppelt so schnell! Aber bei uns geht es erst einmal so richtig drunter & drüber, was anscheinend passt, denn die 2 wachsen und gedeihen prächtig!! Wir sind nun wieder eine richtig glückliche Familie mit unseren 3 Glückskindern! Deshalb sagen wir ein herzliches Dankeschön für Ihre Hilfe, aber fortan kommen wir nur mehr zu Besuch nach Wien! Viele Liebe Grüße ans gesamte Team. Alles Liebe und auf Wiedersehen. Familie H.Lesen Sie mehr

Glossar
» ANDROGENE» AMBULANT
» ASSISTED HATCHING
» DOWN REGULATION
» EIERSTÖCKE (OVARIEN)
» EILEITER (TUBEN)
» EILEITERSCHWANGERSCHAFT (TUBARIA)
» EISPRUNG (OVULATION)
» EMBRYOTRANSFER
» ENDOMETRIOSE
» FOLLIKEL
» FOLLIKELPUNKTION
» FSH
» GEBÄRMUTTER (UTERUS)
» GEBÄRMUTTERSCHLEIMHAUT (ENDOMETRIUM)
» GELBKÖRPER (CORPUS LUTEUM)
» GnRH
» GnRH-AGONIST
» GnRH-ANTAGONIST
» HIV-INFEKTION
» HORMONE
» HUMANES CHORIONGONADOTROPIN (HCG)
» HMG (HUMANES MENOPAUSENGONADOTROPIN)
» ICSI (INTRACYTOPLASMATISCHE SPERMIENINJEKTION)
» IVF (IN-VITRO-FERTILISATION)
» IUI (INTRAUTERINE INSEMINATION)
» KRYOKONSERVIERUNG
» LUTEALPHASEN-UNTERSTÜTZUNG
» LH (LUTEINISIERENDES HORMON)
» MYOM
» ÖSTROGEN
» PLAZENTA
» PCO (POLYZYSTISCHES OVAR)
» PROGESTERON
» PROLAKTIN
» RÖTELN
» TSH (SCHILDDRÜSENSTIMULIERENDES HORMON)
» STERILITÄT
» STERILISATION
» TESE/MESA