Was unsere Patienten sagen
Nahrungsergänzungsmittel und Fruchtbarkeit
Für die Ausbildung gesunder Samen- und Eizellen ist eine ausgewogene Ernährung essentiell. Auch der Embryo benötigt nach der Implantation essentielle Nährstoffe, um sich weiterentwickeln zu können. Eines der wohl wichtigsten Vitamine, wenn es um die Ausbildung einer gesunden Schwangerschaft geht, ist die Folsäure. Mehrere Studien konnten belegen, dass Frauen mit höheren Folsäurespiegeln einerseits schneller schwanger werden, andererseits die Schwangerschaft auch eher behalten und eine geringere Rate an kindlichen Fehlbildungen aufweisen. Gerade bei Frauen mit Kinderwunsch ist deswegen die Zuführung von Folsäure extrem wichtig. Manche Frauen benötigen hierbei jedoch mehr Folsäure als andere was mithilfe einer Blutabnahme in unserem Institut festgestellt werden kann.Aber auch andere Nährstoffe wie beispielsweise Vitamin B12, Vitamin D, Eisen und Zink unterstützen die die Versorgung des Embryos. Zusätzlich können Nährstoffe wie Coenzym Q10 und Antioxidantien zu einer besseren Eizell- und Embryoqualität führen. Aber auch Männer können von Nahrungsergänzungsmitteln profitieren. Aminosäuren und Spurenenlemente wie Arginin, Carnitin, Selen und Zink können die Samenbildung unterstützen und zu einer Verbesserung des Spermiogramms führen. Andere Substanzen wie Maca können sich auf die männliche Lust positiv auswirken. Wir im Wunschbaby Institut Feichtinger haben deshalb die für unsere Kinderwunschpaare optimale Mischung zusammengestellt und bieten sie unter „Fertifate Female“ und „Fertifate Male“ in unserem Online Shop an. Die empfohlene Mindesteinnahmedauer um zu einer Besserung zu gelangen liegt bei 2-3 Monaten.Hier geht’s zu unserem OnlineshopLiebes Wunschbaby Team!
Mit dieser frohen Nachricht von der Erfüllung unseres langjährigen Herzenswunsches, möchten wir Ihnen ein großes DANKE sagen für die einerseits so kompetente, andererseits menschlich so angenehme Betreuung in Ihrem Institut!
Wir haben uns stets bestens betreut und beraten gefühlt.
Mit ganz lieben Grüßen
B. und C. H.Medizinischer Fortschritt bei künstlicher Befruchtung
Sieht man Zwillinge, denken viele Menschen oft sofort, das sind IVF-Babys. Doch gerade in den letzten Jahren hat sich von Schweden aus der sogenannte Single Embryo Transfer auch in Österreich durchgesetzt.Das heißt, dass durch die verbesserten Schwangerschaftsraten und das Einfrieren von überzähligen Embryos heute, durch den Transfer von einem Embryo vergleichbare Schwangerschaftsraten erzielt werden können wie mit zwei Embryos. Dadurch ist das Risiko Zwillinge zu bekommen und die damit verbunde Gefahr einer Risikoschwangerschaft gleich hoch wie bei einer natürlichen Schwangerschaft. Dieser Trend hat sich mittlerweile auch auf die Geburtenstatistik in Österreich ausgewirkt und somit ist die Zahl der Zwillingsschwangerschaften in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen ist. Andere Länder wie etwa Deutschland sind diesbezüglich noch nicht so weit. Hier ist die Zahl der Zwillinge weiterhin deutlich höher und das wirkt sich auch massiv auf die Frühgeburtenzahl aus.Liebes Team!
B. bedankt sich für die Starthilfe…und wir für die nette und umfassende Betreuung. Familie H.Kann ich schwanger werden, wenn ich keine Periode habe?
In diesem Beitrag erklären wir die möglichen Ursachen für eine ausbleibende Periode, welche hormonellen Zusammenhänge eine Rolle spielen und wie moderne Kinderwunschbehandlungen helfen können, den Traum vom eigenen Kind zu verwirklichen.Warum bleibt die Periode aus?
Das Ausbleiben der Menstruation kann verschiedene Ursachen haben, von hormonellen Störungen bis hin zu Stress oder organischen Veränderungen. Wichtig ist, die genaue Ursache ärztlich abklären zu lassen, um die richtige Behandlung einzuleiten. Nachfolgend erläutern wir die häufigsten Gründe.1. Schwangerschaft als erste Möglichkeit
Ein ausbleibender Zyklus ist oft das erste Anzeichen einer Schwangerschaft. Bevor andere Ursachen untersucht werden, sollte immer ein Schwangerschaftstest (Urin- oder besser Bluttest) durchgeführt werden, um eine spontane Schwangerschaft auszuschließen.2. Hypo-gonadotrope Amenorrhoe: Hormonmangel im Fokus
Bei der hypo-gonadotropen Amenorrhoe produziert die Hirnanhangsdrüse zu wenig luteinisierendes Hormon (LH) und follikelstimulierendes Hormon (FSH), die für die Eierstockfunktion essenziell sind. Dies führt dazu, dass weder Eireifung noch Eisprung stattfinden.Behandlung: Hormongaben in Form von Injektionen (FSH oder FSH/LH-Präparate) oder Tabletten können die Eierstöcke stimulieren. Nach erfolgreicher Eireifung und Eisprung tritt etwa 14 Tage später – falls keine Schwangerschaft eintritt – die Regelblutung ein.
3. Stress und Prolaktin: Einfluss auf den Zyklus
Ein erhöhter Prolaktinwert, oft stressbedingt, kann die Periode ausbleiben lassen. Prolaktin ist das sogenannte „Milchhormon“, das auch bei Stress ansteigt. Zusätzlich sollte die Schilddrüse untersucht werden, da eine Unterfunktion oder schwankende Werte ebenfalls den Zyklus stören können.Behandlung: Prolaktinsenker in Tablettenform können helfen, den Prolaktinspiegel zu normalisieren. Bei Schilddrüsenproblemen können Schilddrüsenhormone verabreicht werden. Ergänzend sind Stressbewältigung, Entspannungstechniken oder Psychotherapie sinnvoll, um die Ursachen langfristig anzugehen.
4. Hyper-gonadotrope Amenorrhoe: Anzeichen für Wechseljahre
Erhöhte Werte von FSH und LH deuten auf eine hyper-gonadotrope Amenorrhoe hin, die bei jüngeren Frauen auf vorzeitige Wechseljahre hindeutet. In solchen Fällen sind die Behandlungsmöglichkeiten begrenzt, da die Eierstockfunktion nachlässt. Eine individuelle Beratung durch Kinderwunschspezialisten ist hier entscheidend.5. Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS): Häufige Ursache für Zyklusstörungen
Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) ist eine der häufigsten Ursachen für ausbleibende Perioden. Hier führt ein erhöhtes LH im Verhältnis zu FSH dazu, dass keines der vielen Eibläschen zum Eisprung gelangt.Behandlung: Die Therapie umfasst die gezielte Gabe von FSH-Injektionen, um die Eireifung zu fördern. Zusätzlich können LH-Antagonisten eingesetzt werden, um das hormonelle Gleichgewicht zu unterstützen. Da PCOS oft zu Mehrfach-Ovulationen führt, kann eine In-vitro-Fertilisation (IVF) notwendig werden. Dabei wird eine befruchtete Eizelle eingesetzt, während überschüssige Eizellen eingefroren werden können. In seltenen Fällen ist ein Kryo-Zyklus erforderlich, um Überstimulationen zu vermeiden.
Individuelle Abklärung für den Kinderwunsch
Jede Frau ist einzigartig, und so sind es auch die Ursachen für eine ausbleibende Periode. Eine genaue Diagnostik durch erfahrene Kinderwunschspezialisten ist der erste Schritt, um die passende Therapie zu finden. Moderne Behandlungsmethoden bieten zahlreiche Möglichkeiten, den Traum von einer Schwangerschaft zu verwirklichen.Besuchen Sie unsere kostenlosen Infoabende
Möchten Sie mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren? Besuchen Sie unsere kostenlosen Infoabende im Wunschbaby Institut Feichtinger in Baden, St. Pölten oder Wien. Unsere Experten beraten Sie individuell und beantworten Ihre Fragen rund um den Kinderwunsch.Jetzt unverbindlich anmelden
Lesen Sie mehr

Kryokonservierung von Spermien
Kann der Partner aus beruflichen oder anderen Gründen während der aktiven Kinderwunschbehandlung nicht anwesend sein, besteht die Möglichkeit, Spermien einzufrieren. Wenn erforderlich, können diese dann aufgetaut und zur Befruchtung der Eizellen verwendet werden.
Patienten, bei denen infolge einer Krebserkrankung eine aggressive Therapie geplant ist, sollten über fertilitätserhaltende Maßnahmen informiert und aufgeklärt werden. Eine Strahlen- und/oder eine Chemotherapie können möglicherweise zu einer dauerhaft eingeschränkten Fruchtbarkeit führen, weshalb vor Beginn einer solchen Therapie die Kryokonservierung des Samens zur eventuell späteren Erfüllung eines Kinderwunsches überlegt werden sollte.



























