Was unsere Patienten sagen
Super Betreuung
Das ganze Team war stets sehr hilfsbereit und sehr freundlich. Wir haben uns sehr aufgehoben gefühlt.Kinderwunsch & Menopause
Welche Phasen lassen sich unterscheiden – von der Prämenopause bis zur eigentlichen Menopause? Und woran erkennt man, dass die Fruchtbarkeit langsam zu Ende geht? Dr. Pichler erklärt klar und einfühlsam, welche Symptome auftreten können, wann noch eine Schwangerschaft möglich ist und wie man den eigenen Körper besser versteht.Neue Studie bestätigt: Mondphasen und Wochenrhythmen beeinflussen den weiblichen Zyklus
Einige Studien haben bereits einen möglichen Einfluss des Mondzyklus auf den weiblichen Zyklus angedeutet. Allerdings wurden diese Studien an relativ kleinen Studiengruppen durchgeführt und ihre Ergebnisse sind umstritten. Ähnlich dem Monatszyklus einer Frau dauert eine Mondphase etwa 29 Tage. Auch der siebentägige Wochenrhythmus kann sich auf verschiedene körperliche Funktionen auswirken und zahlreiche biologische Prozesse im menschlichen Körper folgen einem siebentägigen Circadianrhythmus. Wie beim Mondzyklus lässt sich auch der 28-tägige Menstruationszyklus einer Frau genau in vier Wochen aufteilen.In einer kürzlich erschienenen Studie mit Daten von mehr als 300.000 Frauen in Europa und Nordamerika im wissenschaftlichen Top-Journal "Fertility and Sterility", die ihren Menstruationszyklus mithilfe einer App verfolgten, konnten die Autoren ein deutlich häufigeres Einsetzen der Periode an Donnerstagen und Freitagen im Vergleich zu anderen Wochentagen feststellen. Die Mondphase spielte dabei nur eine untergeordnete Rolle. Die beobachtete Häufung des Einsetzens der Menstruation an Donnerstagen und Freitagen trat vorwiegend bei Frauen mit einem regelmäßigen 27 bis 29-tägigen Zyklus auf. Sie könnte einerseits biologische Ursachen haben.Zahlreiche zelluläre Prozesse im menschlichen Körper laufen nach einer strengen inneren Uhr ab. So könnte auch der Menstruationszyklus einem biologischen Rhythmus folgen, der sich dem siebentägigen Wochenrhythmus angleicht. Andererseits könnte sich der wöchentliche Schlaf-Wach-Rhythmus auf den Zyklus einer Frau auswirken. Unsere Schlafgewohnheiten beeinflussen zahlreiche Körperfunktionen und folglich unsere Gesundheit. Kürzere Schlafzeiten unter der Woche im Vergleich zu längeren Schlafzeiten am Wochenende könnten zu einer Verschiebung der Menstruation gegen Ende der Woche führen.Auch wenn die Mondphase im Vergleich zum Wochenrhythmus eine deutlich untergeordnete Rolle in Bezug auf ihren Einfluss auf den weiblichen Zyklus spielt, konnten die Autoren den alten Mythos, wonach Menstruationen vorwiegend bei Vollmond auftreten, teilweise bestätigen. Die Daten dieser Studie sind wichtig, da wir durch den Einfluss von Wochen- und Mondphasen sowie Schlaf-Wach-Rhythmen auf den weiblichen Zyklus besonders Frauen mit unregelmäßigen Zyklen und dadurch verbundenen Gesundheitsproblemen wie z.B. Unfruchtbarkeit möglicherweise durch geregelte Schlafenszeiten, reduzierten Stress sowie Lichttherapie die Gesundheit und Fruchtbarkeit dieser Frauen positiv beeinflussen könnten.Originalstudie:Ecochard, R., Leiva, R., Bouchard, T. P., Van Lamsweerde, A., Pearson, J. T., Stanford, J. B., & Gronfier, C. (2024). The menstrual cycle is influenced by weekly and lunar rhythms. Fertil Steril. https://doi.org/10.1016/j.fertnstert.2023.12.009
Sehr bemüht
Ich bin seit Anfang Dez. 2019 in Behandlung. Hr. Priv.Doz. Feichtinger sowie alle anderen Ärzte und das ganze Team hat sich um mich sehr bemüht, bin sofort schwanger geworden. Mein Wunsch ist das erste Mal in Erfüllung gegangen. Kann euch Priv.Doz. DDr. Feichtinger nur weiterempfehlen.Gyndolomiti Tagung 2020 in St. Kassian
Letzte Woche fand zum bereits 7. Male die Gyndolomiti Tagung in Südtirol statt. Die Tagung hat sich aufgrund ihrer hohen Qualität mittlerweile bei Kolleginnen weit über Österreich hinaus einen Namen gemacht. Insgesamt 17 renommierte Vortragende stellten Neuigkeiten aus ihren Spezialgebieten vor. Der Bogen spannte sich von der Reproduktionsmedizin über die Geburtshilfe, Onkologie, Transplantationsmedizin und Plastischen Chirurgie bis hin zur Infektiologie. Priv. Doz. DDr. Michael Feichtinger zeigte die wachsende Rolle der PatientInnenbewegung innerhalb Europas auf um zur gewünschten Behandlung zu gelangen. Ein weiterer Vortrag befasste sich mit neuen genetischen Diagnosemöglichkeiten die vom Wunschbaby Institut Feichtinger entwickelt wurden. Einen philosophisch-geschichtlich-wissenschaftlichen Überblick über „die Rolle der Frau in den Weltreligionen genetisch, biologisch, Frauenforschung und die Frau in der heutigen Gesellschaft“ lieferte Prof. Wilfried Feichtinger. Viel beachtet wurde der Vortrag von Frau Prof. Dahm-Kähler aus Göteborg die im international ersten Team arbeitet denen einen Uterustransplantation gelang. Nachdem bereits 2014 bei der ersten Gyndolomiti Tagung Prof. Mats Brännström, der Leiter dieser Gruppe einen Vortrag über die damals frühe Phase des Projekts hielt konnte Prof. Dahm-Kähler bereits von zahlreichen Geburten und einer hohen Erfolgsrate der Methode berichten.Lesen Sie mehr

Ablauf
Bei unseren unverbindlichen Infoabenden lernen Sie uns und unser Haus gut kennen. In einem ausführlichen Erstgespräch werden zunächst die medizinische (anhand von mitgebrachten Vorbefunden) und psychische Situation beider Partner gemeinsam erörtert. Je nach Ausgangslage ist eventuell noch eine weitere Abklärung notwendig, die zu einem Großteil in unserem Haus durchgeführt werden kann (Blutabnahmen, Ultraschall, Spermiogramme etc.).
In den meisten Fällen jedoch wird bereits nach dem Erstgespräch ein individueller Therapieplan erstellt. Im Rahmen der Behandlung können aus organisatorischen Gründen (etwa ein langer Anfahrtsweg) gewisse Untersuchungen auch auswärts durchgeführt werden. Alle speziellen Eingriffe (IUI, IVF/ICSI, Hodenpunktion) finden im Institut ambulant statt.
Wir sind immer bemüht, Ihre Wünsche und Vorstellungen in die Planung mit
einzubeziehen und die Behandlung möglichst stressfrei in Ihren Alltag zu integrieren.
Nähere Informationen zu allen Details der Behandlung finden Sie in der Rubrik Ursachen und Methoden.



























