Was unsere Patienten sagen
Was tun bei männlicher Unfruchtbarkeit?
Mit den - oft nur wenigen - erhaltenen Samenzellen oder deren Vorläuferzellen kann die Befruchtung der Eizellen ausschließlich mit der ICSI-Methode durchgeführt werden. Mehr dazu in folgendem Video:
Kinderwunsch und PCO
Was steckt wirklich hinter dem PCO Syndrom und warum kann es Schwangerschaften verhindern? Mag. Julia Ecker im Gespräch mit Priv. Doz. DDr. Michael Feichtinger über die Details zu diesem Thema.Movember: Unfruchtbarkeit bei Männern als Krankheitsrisiko im späteren Leben
Verschiedenste Lebensstilfaktoren können einen Einfluss auf die Samenqualität haben. Generell ist bekannt, dass Männer einen ungesünderen Lebensstil verfolgen und weniger häufig zum Arzt gehen als Frauen. Bereits seit langem ist statistisch belegt, dass Rauchen und andere Lebensstilfaktoren auf die männliche Fruchtbarkeit Auswirkungen haben.01 877 7775
office@wunschbaby.at Wunschbaby Institut Baden:
01 2252 206857
office@wunschbaby-baden.at Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite. Auch wenn immer weniger Männer zur Zigarette greifen, verschlechtert sich die Samenqualität weiter, denn auch Faktoren wie Umweltverschmutzung oder etwa Pestizide haben einen negativen Einfluss auf die männliche Zeugungsfähigkeit. Laut Statistik hat die Samenqualität in den letzten 50 Jahren rasant abgenommen. In letzter Zeit ist vermehrt auch die Langzeitgesundheit von unfruchtbaren Männern untersucht worden. So wurde festgestellt, dass verschiedenste Gründe, die ursächlich für die Zeugungsunfähigkeit sind, sich auch auf die Männergesundheit generell auswirken. So konnte eine männliche Unfruchtbarkeit auch mit einem erhöhten Risiko im späteren Leben an Herz-Kreislauferkrankungen oder Diabetes zu leiden assoziiert werden (Glazer et al., 2017). Außerdem kann bei unfruchtbaren Männern in fortgeschrittenem Alter häufiger ein Hoden- oder Prostatakrebs diagnostiziert werden (Hanson et al., 2018). Experten sprechen deshalb bereits von einer „Krise der männlichen reproduktiven Gesundheit“ und sehen dringenden Handlungsbedarf (De Jonge and Barratt, 2019). Während die Mechanismen der Unfruchtbarkeit bei der Frau schon sehr lange und genau bekannt sind, bleibt beim Mann vieles unbekannt. Auch die genauen Gründe für diese Assoziationen bleiben weiterhin im Dunkeln. Sowohl Lebensstilfaktoren, als auch ein genetisches Hintergrundrisiko, können sich auf dieses Risiko auswirken. Eine Unfruchtbarkeit sollte deshalb Männer dazu motivieren regelmäßig an Vorsorgeuntersuchungen teilzunehmen, um mögliche Probleme schon früh zu erkennen. Wir vom Wunschbaby Institut Feichtinger haben uns deswegen entschieden ein Zeichen zu setzen und im Sinne der Männergesundheit im November gratis Spermiogramme anzubieten, um ein Bewusstsein zu schaffen. Positiv kann sich unter anderem sowohl ein gesunder Lebensstil als auch eine ausgewogene Ernährung auf die Samenqualität und die langfristige Gesundheit auswirken. DE JONGE, C. & BARRATT, C. L. R. 2019. The present crisis in male reproductive health: an urgent need for a political, social, and research roadmap. Andrology, 7, 762-768.
GLAZER, C. H., BONDE, J. P., GIWERCMAN, A., VASSARD, D., PINBORG, A., SCHMIDT, L. & VACLAVIK BRAUNER, E. 2017. Risk of diabetes according to male factor infertility: a register-based cohort study. Hum Reprod, 32, 1474-1481.
GLAZER, C. H., EISENBERG, M. L., TOTTENBORG, S. S., GIWERCMAN, A., FLACHS, E. M., BRAUNER, E. V., VASSARD, D., PINBORG, A., SCHMIDT, L. & BONDE, J. P. 2019. Male factor infertility and risk of death: a nationwide record-linkage study. Hum Reprod.
HANSON, B. M., EISENBERG, M. L. & HOTALING, J. M. 2018. Male infertility: a biomarker of individual and familial cancer risk. Fertil Steril, 109, 6-19.
Hinter Kinderwunsch Kulissen
Der Weg zum Wunschkind ist für viele Paare oft ein holpriger, er ist gesäumt von neuen wissenschaftlichen und medizinischen Begriffen, Eindrücken und Emotionen. Umso wichtiger ist es für Paare, sich dabei so wohl wie möglich und gut begleitet zu fühlen. Was aber trotz allem im Verborgenen bleibt, sind die täglichen kleinen Wunder die in einem IVF Labor, abseits der Warte- und Eingriffsräume passieren. IVF steht für „In vitro Fertilisation“ – die Befruchtung außerhalb des Körpers, in einem Labor. Diese speziellen IVF Labore sind ausgestattet mit Mikroskopen, Brutschränken in denen die Embryonen einige Tage verbringen können und Kryotanks mit flüssigem Stickstoff für die Lagerung der Zellen. So sieht auch das Labor von Embryologin Christine Börger aus. Ihre Arbeit beinhaltet unter anderem das Bewerten von Samenproben, die konstante Überwachung der Embryonen, oder das Einfrieren und Auftauen von Zellen. Die spannendsten Momente im Labor sind aber die Befruchtungen. Methodisch kann man zwar seit einigen Jahrzenten sehr viel unterstützen, es bleibt aber trotzdem ein von der Natur vorgegebener Prozess und jedes Mal ein kleines Wunder. Herrschen im Labor optimale Bedingungen, kann man in den Tagen nach der Befruchtung die schnelle Entwicklung der Embryonen beobachten bis sie bereit sind, im Zuge eines Embryotransfers in die Gebärmutter der Frau zurückgegeben zu werden. Neben der Laborarbeit steht auch Patientinnenkontakt an der Tagesordnung. Einige Paare sind sehr neugierig und wollen möglichst viele Bilder und Videos zu den einzelnen Entwicklungsschritten, weiß die Embryologin. Anderen ist es ausreichend die Zellen in guten Händen zu wissen, denn „genau genommen sind wir Embryologen ja eigentlich die ersten Babysitter“.Zuverlässig, einfühlsam, menschlich & fachlich spitze!
Großes Lob an Dr. Michael Feichtinger, der es von der 1. Minute an geschafft hat, uns ein gutes Gefühl zu vermitteln! Mit viel Einfühlungsvermögen und Menschlichkeit hat er uns durch die ganze Behandlung begleitet! Ohne Sie wäre unser großer Wunsch vermutlich nicht in Erfüllung gegangen! Auch einen großen Dank an Ihr ganzes Team, das sich durch Kompetenz und Freundlichkeit auszeichnet! 1000 Dank!Lesen Sie mehr

MESA - TESE
MESA – MICROSURGICAL EPIDYDIMAL SPERMASPIRATION
Bei dieser Methode werden mikrochirurgisch mit einer feinen Kanüle Spermien aus dem Nebenhoden entnommen. Da die so gewonnene Menge an Spermien meist sehr gering ist, kann zusätzlich Gewebe direkt aus dem Hoden entnommen werden (= TESE).
TESE – TESTICULAR SPERM EXTRACTION
Darunter versteht man die Entnahme von Gewebe direkt aus dem Hoden entweder durch eine percutane Hodenpunktion (durch die Haut) oder eine offene Hodenbiopsie (Hoden wird operativ freigelegt). Meist werden mehrere Gewebeproben entnommen und unter dem Mikroskop auf das Vorhandensein befruchtungsfähiger reifer Spermien untersucht.