Was unsere Patienten sagen
Kinderwunsch & Sport
Täglich bekommen wir mehrere Fragen unserer Patient:innen zu diesem Thema, daher geben wir nun mit dieser Podcast Episode einen Überblick und beantworten die häufigsten Fragen rund um Sport bei Kinderwunsch sowie während der Schwangerschaft. Mag. Julia Ecker und Dr. Nazira Pitsins vom Wunschbaby Institut Feichtinger in Baden klären dabei unter anderem, wieviel Sport sinnvoll ist und ab wann es zu viel sein könnte.Hilfe bei wiederholten Fehlgeburten am WIF
Ein großer Teil aller Schwangerschaften endet in einer Fehlgeburt (siehe Blog-Beitrag vom 1.4.2019) und etwa 1% aller Paare leidet an wiederholten Fehlgeburten. Diese sind definiert als drei oder mehr aufeinander folgende Aborte. Die möglichen Gründe sind vielfältig. Einerseits kommen mütterliche Faktoren wie eine überschießende Reaktion des Immun- oder Gerinnungssystems sowie hormonelle Probleme in Frage, welche am Wunschbaby Institut Feichtinger durch eine Spezialuntersuchung im Blut festgestellt werden können. Auch Veränderungen der Gebärmutter können zu wiederholten Fehlgeburten führen. Andererseits können genetische Veränderungen der Eltern, die auf den Embryo übertragen werden, sogenannten Translokationen zu einem Entwicklungsstopp des Embryos führen. Solche Translokationen können in 5- 10% aller Paare mit wiederholten Fehlgeburten gefunden werden und können mithilfe eines sogenannten Karyogramms beider Eltern diagnostiziert werden, welches in unserer Genetikabteilung durchgeführt wird. Mehr dazu in diesem Video.In bis zu 60% der Fälle kann jedoch kein Grund für eine wiederholte Fehlgeburt bei den Eltern gefunden werden (siehe: https://academic.oup.com/humrep/article/33/4/579/4930841). DDr. Feichtinger konnte hierbei in einer großen Studie zeigen, dass in einem Großteil der Fälle genetische Gründe beim Embryo für die wiederholten Fehlgeburten verantwortlich sind (siehe: https://www.fertstert.org/article/S0015-0282(16)62868-6/fulltext).Wir am Wunschbaby Institut Feichtinger helfen bei der Abklärung möglicher Ursachen der Fehlgeburten und Behandeln unsere Paare entsprechend, damit es nicht erneut zu Fehlgeburten kommt. Beim Vorliegen von mütterlichen Faktoren können diese oft mittels gezielter Medikamentengaben behandelt werden.Wenn keine Gründe bei den Eltern gefunden werden, kann trotzdem einerseits mit einem vorgegebene Medikamentenschema das Risiko einer Fehlgeburt reduziert werden, andererseits kann eine künstliche Befruchtung mit Präimplantationsdiagnostik erwogen werden um genetisch unauffällige Embryonen auszuwählen und so das Risiko einer erneuten Fehlgeburt stark zu minimieren. Mehr dazu in diesem Video. Natürlich Schwanger – Wunschbaby auch ohne künstliche Befruchtung möglich
Bei uns ist es jedoch auch ohne künstliche Befruchtung möglich, dass Ihr Kinderwunsch erfüllt wird. Dabei spielt die Abklärung verschiedener Faktoren, die regelmäßige Zykluskontrolle und das optimale Timing eine wesentliche Rolle, damit das Paar zum richtigen Zeitpunkt den Geschlechtsverkehr vollzieht.In folgenden 10 Schritten können Sie den Weg zum Wunschkind ohne künstliche Befruchtung einsehen:
Am 27.4. ist ...
M. auf die Welt gekommen. Für diese besondere Bereicherung in unserem Leben sowie für Ihre Betreuung am Beginn dieses Weges möchten wir uns nochmal bei Ihnen herzlich bedanken. Mit den besten Grüßen S. + N. + M.Kinderwunsch & Stress
Fast jedes Paar, das sich in Behandlung begibt, erlebt psychischen oder körperlichen Stress – doch welche Auswirkungen hat das tatsächlich auf die Fruchtbarkeit? Dr. Pichler erklärt, wie Stress den Hormonhaushalt beeinflussen, den Zyklus stören und sogar die Erfolgsaussichten einer Kinderwunschbehandlung mindern kann. Eine aufschlussreiche Folge über die Zusammenhänge zwischen Psyche, Körper und Fruchtbarkeit – und warum Achtsamkeit und Balance so wichtig sind.Lesen Sie mehr

Kryokonservierung von Hodengewebe
Sind im Ejakulat keine Spermien nachweisbar (Azoospermie), kann mittels einer percutanen (durch die Haut) Hodenpunktion bzw. einer offenen Hodenbiopsie (Hoden werden operativ freigelegt) Gewebe entnommen und unter dem Mikroskop auf das Vorhandsein von Spermien untersucht werden.
Werden in diesen Gewebsproben befruchtungsfähige Spermien gefunden, können diese kryokonserviert werden und im Bedarfsfall aufgetaut und zur Befruchtung der Eizellen mittels ICSI-Methode verwendet werden.



























