Was unsere Patienten sagen
Kinderwunsch & Embryotransfer
Bei der IVF Behandlung werden Eizellen der Frau entnommen und befruchtet. Der Embryotransfer ist anschließend jener Vorgang, bei dem das Embryo wieder in die Gebärmutter eingesetzt wird. Ein sehr emotionaler Moment, schließlich ist es der Beginn der Schwangerschaft! Alles Wissenswerte dazu klärt Mag. Julia Ecker mit Dr. Alena Pichler vom Wunschbaby Institut Feichtinger in Baden in dieser Podcast Episode.Wunschbaby Podcast: Schwanger werden ohne Periode?
Das Ausbleiben der Periode bei einer Frau im fruchtbaren Alter kann sehr viele Ursachen haben und deutet häufig auf ein Ausbleiben des Eisprungs hin. Mehr zu diesem Thema und was Frauen dagegen unternehmen können, erfahren Sie in dieser Podcast-Episode mit Priv. Doz. DDr. Michael Feichtinger und Mag. Julia Ecker.110. Weltfrauentag
Unermüdlich haben mutige Frauen für uns heute als selbstverständlich erachtete Rechte erkämpft. Nämlich dass junge Mädchen und Frauen, freien Bildungszugang haben, wählen dürfen – den Partner und die Partnerin – und ein Kreuzchen ihrer politischen Gesinnung nach setzen können, also auch ihr politisches Wahlrecht leben, Autos fahren und Berufe erlernen können, in welchen sie gleich behandelt und bezahlt werden wie ihre männlichen Mitmenschen. Und der Weg ist noch ein weiter, denn in vielen Ländern der Welt ist noch nicht angekommen, dass diese „Frauenrechte“ Menschenrechte sind. „Die erste Frau, die mit Dr. med. an der Uni Wien promovierte, musste um die Jahrhundertwende ein Gnadengesuch an den Kaiser stellen. Dieser gestattete ihr dann, das gesamte Studium, welches Sie in Genf bereits abgeschlossen hatte zu wiederholen“, erzählt Fr. Dr. Nazira Pitsinis, ärztliche Leiterin des Wunschbabyinstitut Feichtinger in Baden.„Heute, mehr als 100 Jahre später, gehöre ich zu nicht einmal einer Hand voll weiblicher Kolleginnen an der Führungsspitze der österreichischen IVF Kliniken– also wenn Sie mich fragen, hier ist noch einiges an feministischer Arbeit zu leisten,“ so Pitsinis. Das Wunschbabyinstitut Feichtinger in Baden besteht aus einem ausschließlich weiblich besetzten Team. „Nicht absichtlich“, lacht Pitsinis, „bei einer Stellenbesetzung werden CVs ausschließlich nach Fähigkeiten selektiert, bisher waren die qualifiziertesten Bewerber für alle Bereiche weiblich.“Und ein weibliches Team hat Vorteile in einem sensiblen Bereich wie der Kinderwunschbehandlung. „Empathie und Einfühlsamkeit bei schwierigen Thematiken in der Reproduktionsmedizin werden von Frau zu Frau einfacher vermittelt, vielleicht weil Patientinnen ein Grundvertrauen zu einer Geschlechtsgenossin haben“, erzählt Dr. Pitsinis aus ihrem Alltag, in dem sie zwar mit Paaren zu tun hat, trotzdem sei die Frau in den meisten Fällen der Fokus der Behandlung.Auf die Frage ob mit der Möglichkeit der Behandlung gleichgeschlechtlicher Paare nun auch in der Reproduktionsmedizin Gleichberechtigung ihren Einzug gefunden hätte, antwortet Pitsinis kritisch.„Wir können nun zwar Frauenpaare behandeln und es gibt auch für Frauenpaare einen IVF-Fondsanspruch, aber von Gleichberechtigung der Geschlechter in der Reproduktionsmedizin kann keine Rede sein“. Es sei beispielsweise Frauen in Österreich immer noch nicht gestattet ihre Eizellen aus freien Stücken einfrieren zu lassen. Männer dürften wohl ihre Samen kryokonservieren, Frauen benötigen hierfür eine medizinische Indikation. „Ich glaube, es bedarf hier noch vieler Frauen in Führungspositionen aller Bereiche. Denn damit wichtige Schritte gesetzt werden können, muss vorher deren Notwendigkeit richtig erkannt werden“, so Pitsinis abschließend.Kinderwunsch & künstliche Befruchtung
Bei einer IVF werden Eizellen und Samenzellen im Labor zusammengebracht und die Embryonenentwicklung wird durch unser Laborpersonal überwacht. Rund 3-5 Tage wird ein Embryo dann in die Gebärmutter zurücktransferiert und ungefähr 10-11 Tage danach kann der erste positive Schwangerschaftstest gemacht werden. Der erste Ultraschall erfolgt etwa 30 Tage nach dem Embryotransfer. Was während dieser Zeit alles zu beachten ist und wie es danach weitergeht, erfahren Sie in dieser Podcast Episode mit Dr. Nazira Pitsinis und Mag. Julia Ecker.Kinderwunsch & Hormone
Die menschlichen Hormone spielen eine zentrale Rolle bei der Fortpflanzung. Selbst leichte Hormonstörungen können die Ausbildung von Ei- oder Samenzellen hindern und zur Unfruchtbarkeit sowohl bei Frauen als auch Männern führen. Im Rahmen der Kinderwunschbehandlung stehen daher selbstverständlich auch Hormone im Mittelpunkt. Mehr dazu erfahren Sie in dieser Podcast-Episode mit Priv. Doz. DDr. Michael Feichtinger und Mag. Julia Ecker.Lesen Sie mehr

Komplementärmedizin

Komplementärmedizinische Methoden, unter Anderem z.B. die traditionelle chinesische Medizin (TCM) und Homöopathie vor bzw. begleitend zur IVF-Behandlung, können die Erfolgschancen der künstlichen Befruchtung erhöhen.
Es gibt dazu wissenschaftliche Arbeiten, die einen Anstieg der Schwangerschaftsraten nach komplementärmedizinischer Therapie belegen.
Ebenso Wohlbefinden steigernd und unterstützend können wirken:



























