Was unsere Patienten sagen
Kinderwunsch
Von Beginn an sehr zufrieden. Wenig invasiv begonnen und zum richtigen Zeitpunkt gewechselt. Psychisch sehr wichtig.Kinderwunsch & Gelbkörperschwäche
Erfahren Sie, welche Funktionen der Gelbkörper im weiblichen Zyklus hat, welche Auswirkungen eine Gelbkörperschwäche auf die Einnistung des Embryos und den Erhalt der Schwangerschaft haben kann, und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Besonders interessant für Frauen in der Kinderwunschphase oder mit Zyklusproblemen.Die Rolle der Narkose bei der Kinderwunschbehandlung: Ein Blick hinter die Kulissen
Die Narkose spielt eine zentrale Rolle in vielen Aspekten der Kinderwunschbehandlung. Lassen Sie uns einen tieferen Einblick in ihre Bedeutung und Auswirkungen werfen:Eine Kinderwunschbehandlung kann emotional und körperlich belastend sein. Die Narkose ermöglicht es den Patientinnen, sich während des Eingriffs zu entspannen und sich wohlzufühlen. Dies ist besonders wichtig bei Verfahren wie der Eizellentnahme, die invasiv sein können und eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. Die Vorstellung einer Kinderwunschbehandlung kann für manche Menschen äußerst stressig sein. Die Möglichkeit, während des Eingriffs zu schlafen und nichts zu spüren, kann die Angst vor dem Unbekannten mindern und dazu beitragen, dass sich die Patienten sicherer fühlen.Letztendlich trägt eine positive Erfahrung während der Behandlung dazu bei, den gesamten Prozess der Kinderwunschbehandlung für die Patientin erträglicher zu machen. Die Narkose kann dazu beitragen, dass die Patientinnen die Behandlung insgesamt als weniger belastend und stressig empfinden.Es ist wichtig zu betonen, dass die Verwendung von Narkose in der Kinderwunschbehandlung nicht für jede Patientin notwendig ist. Einige Verfahren können unter örtlicher Betäubung oder sogar ohne Betäubung durchgeführt werden. Die Entscheidung für eine Narkose hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Art des Eingriffs, dem Gesundheitszustand der Patientin und ihren persönlichen Präferenzen.In jedem Fall ist es entscheidend, dass Patientinnen sich vor einer Kinderwunschbehandlung eingehend über die verschiedenen Aspekte informieren, einschließlich der Verwendung von Narkose. Wir gehen, so wie bei der Kinderwunschbehandlung im Rahmen der Narkose individuell vor. Typischerweise führen wir eine leichte Sedierung mit Propofol, ähnlich wie bei Magen/Darmspiegelungen im Rahmen der Eizellentnahme durch. Hierdurch schläft die Patientin und bekommt vom Eingriff nichts mit. Es ist jedoch auch möglich der Patientin eine leichtere Sedierung mit Dormicum zu geben und einige Patientinnen entscheiden sich generell dazu die Eizellentnahme ohne Narkose zu durchlaufen.Abschließend können wir sagen, dass die Narkose eine wichtige Rolle in der Kinderwunschbehandlung spielt, indem sie den Komfort und die Sicherheit der Patienten während der Eingriffe verbessert. Es ist ein weiteres Instrument im Werkzeugkasten der Reproduktionsmedizin, das dazu beiträgt, den Weg zur Erfüllung des Kinderwunsches für viele Paare zu erleichtern.Sehr gute Betreuung
Dr. Feichtinger ist sehr kompetent und einfühlsam. Er hat sich stets genügend Zeit für uns genommen. Die medizinische Behandlung war immer gut erklärt und hat schließlich zum Erfolg geführt, wofür wir sehr sehr dankbar sind.Corona und Schwangerschaft – Experten geben vorsichtige Entwarnung
Die Angst ist nicht ganz unbegründet, da verschiedenste Viruserkrankungen wie beispielsweise Feuchtblattern (Varicellen), Cytomegalie oder Zikaviren auch während der Schwangerschaft auf das Kind übertragen werden und dieses schwer schädigen können. Auch wenn bisher nur wenig über den Einfluss von Corona auf das ungeborene Kind bekannt ist häufen sich Berichte und Fallserien welche vorsichtig Entwarnung geben und nicht auf eine Übertragung des Virus auf das ungeborene Kind hindeuten.SARS-CoV-2 gehört zu den SARS-Coronaviren, von denen es bereits 2002/2003 einen weltweiten Ausbruch gab. Aus dieser Zeit wissen wir von mehreren Frauen, die in der Schwangerschaft mit dem Virus infiziert wurden und deren Kinder keinerlei Schädigungen aufwiesen. Bei Schwangeren mit SARS kam es damals zu keiner Übertragung des Virus über die Nabelschnur auf das Kind, es gibt jedoch Daten zu einer erhöhten Rate an Frühgeburten, wenn sich eine Frau in der Schwangerschaft infiziert.Zu COVID-19 hat es vorwiegend aus China in den letzten Tagen zahlreiche Berichte zu gesund geborenen Kindern von mehr als 30 mütterlichen SARS-CoV-2 Infektion gegeben. Ausserdem hatten alle bisher bekannten Schwangeren COVID-19 Patientinnen vergleichbar milde Krankheitsverläufe wie andere nicht-schwangere junge COVID-19 Patientinnen.Auch wenn der Virus möglicherweise nicht auf das ungeborene Kind übertritt ist die Gesundheit der werdenden Mutter zentral. Sollte es demnächst eine etablierte Behandlung für COVID-19 geben, könnte dennoch die Behandlung erkrankter Patientinnen erschwert werden, da bestimmte Medikamente aufgrund einer bestehenden Schwangerschaft nicht gegeben werden dürfen. Die bisherigen Daten zu COVID-19 in der Schwangerschaft geben vorsichtig Entwarnung, aufgrund der bisher niedrigen Zahl von erkrankten Schwangeren muss die Lage jedoch weiterhin genau beobachtet werden.Lesen Sie mehr

Embryologisches Labor