Was unsere Patienten sagen
Kann ich mit nur mehr einem Eierstock noch schwanger werden?
Voraussetzung für eine natürliche Empfängnis ist allerdings, dass Sie auch noch mindestens einen funktionierenden Eileiter haben, am besten auf der Seite, wo sich auch der Eierstock befindet (es kommt aber schon vor, dass ein gegenüberliegender Eileiter, den Eisprung von der anderen Seite auffangen kann). Fehlen beide Eileiter oder sind in ihrer Funktion irgendwie beeinträchtigt, dann geht es nur mit IVF. Allerdings gibt es keine „Kompensation“ für den fehlenden Eierstock, das heißt die Zahl der für den Eisprung vorgesehen Eibläschen wird um die Hälfte weniger, wächst keinesfalls nach, die fruchtbare Lebensphase wird in der Regel kürzer. Bei Frauen mit bereits verminderter ovarieller Reserve, das sind zum Beispiel Frauen ab Ende 30 oder mit schon erhöhten FSH Werten) wird also eine Entfernung eines der beiden Eierstöcke kritisch für die Fertilität. Ganz abgesehen davon, kann es bei Operationen an Eierstöcken und Eileitern auch immer zu einer gestörten Durchblutung durch chirurgisch notwendige Gefäß-Unterbindungen kommen. Alleine dadurch kann die Fruchtbarkeit an einem (oder auch beiden Eierstöcken) behindert werden. So eine Situation kann zum Beispiel auch häufig nach der Entfernung einer Eileiterschwangerschaft entstehen. Überraschenderweise gibt es keine genauen Studien über Frauen mit nur einem Eierstock, was den Rückgang der Fruchtbarkeit betrifft. Ich meine dabei zum Beispiel Prozentzahlen je nach Lebensalter. Genaueres weiß man über die Ursachen: Zunächst gibt es ein angeborenes Fehlen eines der beiden Eierstöcke. Dieses kommt sehr selten vor, erhobene Zahlen berichten über eine auf zwölftausend Geburten. Die Ursachen können Fehlbildungen der so genannten Müller´schen Gänge sein, ein System aus dem sich beim Embryo das gesamte weibliche Genital entwickelt; aber auch andere Ursachen, zum Beispiel die zufällige Verdrehung (Torsion) von Eierstock und Eileiter schon im Mutterleib. Viel größer ist die Zahl der Frauen, welche einen Eierstock durch Operationen verlieren. Die häufigsten Ursachen dafür sind Zysten oder Tumore eines Eierstocks (sowohl gut- als auch bösartig), Abszesse an Eileiter und Ovar, Torsionen eines Eierstocks, Endometriose-Herde oder Zysten, oder eine geplatzte (rupturierte) Eileiterschwangerschaft. In der größten wissenschaftlichen Untersuchung zu diesem Thema (Gründe für frühere, einseitige Entfernung bei IVF-Patientinnen) waren die Ursachen wie folgt verteilt: Endometriose: 47%, Entzündungen: 22%, gutartige Zysten: 16%, und Eileiterschwangerschaft in 15%. Doch abschließend und zum Trost für die Betroffenen zeigen neueste Untersuchungen, dass durch die einseitige Eierstock-Entfernung zwar die ovarielle Reserve leidet, einschließlich der Quantität, aber es leidet nicht die Qualität der noch vorhandenen Eizellen. Patientinnen mit nur einem Eierstock haben im Prinzip die gleiche IVF-Schwangerschafts-Rate wie Frauen mit noch vorhandenen beiden Eierstöcken.Kinderwunsch Wordrap mit Priv. Doz. DDr. Feichtinger
Mit wenigen Worten erfahren Sie vom Kinderwunsch Spezialisten, was hinter Begriffen wie IVF, ICSI, IUI, uvm. steckt, die Ihnen rund um Kinderwunsch Behandlungen häufig begegnen.Präimplantationsdiagnostik
Eine wesentliche Herausforderung für eine erfolgreiche Schwangerschaft ist, genetisch unauffällige Embryonen zu identifizieren. Mit steigendem Alter der Frau steigen leider auch die genetischen Auffälligkeiten der Eizellen. Mittels Präimplantationsdiagnostik (PID) kann das genetische Material der Eizelle oder des befruchteten Embryos im Rahmen einer IVF Behandlung analysiert werden und somit genetisch unauffällige Embryos für den Transfer zu selektieren.
Gute Betreuung, nettes Team
Sehr nettes Team, professionelle Abwicklung, gut betreut gefühlt, viele Fachexperten, auch bei KollegInnen meines Arztes gut aufgehoben gefühltKinderwunsch & Zyklus
Welche Phasen durchläuft der Zyklus? Wann sollte eine Zyklusabweichung abgeklärt werden? Und warum kann ein Eisprung ohne Eizelle stattfinden? Dr. Just gibt einen verständlichen Überblick über die natürlichen Abläufe im Körper und erklärt, worauf Frauen mit Kinderwunsch besonders achten sollten.Lesen Sie mehr

Baby-Post
Einige unserer Wunschbaby's welche in den letzten Jahren das Licht der Welt erblickt haben:
Sie haben offene Fragen? Wir stehen Ihnen zur Seite!
Für Ihre Anfragen und Terminvereinbarung stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer +43/1/877 77 75 oder über das folgende Kontaktformular gerne zur Verfügung.