Kostenloser Infoabend

Lernen Sie uns kennen!
24.Juli 2018 um 17:30 UhrLainzerstraße 6, 1130 Wien
Anmeldung Kinderwunsch Infoabend

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung

+43/1/877 77 75

Was unsere Patienten sagen

Kinderwunsch

Ich war sehr zufrieden , alle KollegInnen zuvorkommend und nett. Empfehle gerne weiter.

Mit Yoga und dem WIF auf dem Weg zum ersehnten Familienglück

Der Kinderwunsch ist eine emotionale Reise, die oft von Stress, Unsicherheit und einer Vielzahl medizinischer und psychologischer Herausforderungen begleitet wird. In dieser Hinsicht kann Yoga einen entscheidenden Beitrag leisten. Viktoria Lobas bringt ihre langjährige Erfahrung ein, um Paaren eine unterstützende Begleitung auf dem Weg zu ihrem Wunschbaby zu ermöglichen. Yoga wirkt nicht nur auf physischer Ebene, sondern integriert auch gezielte Techniken, um den emotionalen und mentalen Stress, der oft mit dem Kinderwunsch verbunden ist, zu reduzieren. Yoga ermöglicht es, den Körper zu entspannen und Stress abzubauen, was nicht nur die allgemeine Gesundheit, sondern auch die Fruchtbarkeit positiv beeinflussen kann. Durch gezielte Atemübungen und Meditationstechniken unterstützt Yoga auch dabei, die emotionale Belastung zu bewältigen und die Selbstwahrnehmung zu stärken.Das Wunschbaby Institut Feichtinger, als Vorreiter in der Reproduktionsmedizin, erkennt die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes für Paare auf ihrem Weg zum ersehnten Familienglück. Die Kooperation mit Viktoria Lobas ist eine wertvolle Unterstützung in unserer Mission, Paaren nicht nur medizinische, sondern auch stressreduzierende Maßnahmen anzubieten. Yoga kann eine Schlüsselrolle dabei spielen, die körperliche und emotionale Balance zu fördern, was wiederum die Fruchtbarkeit positiv beeinflussen kann.Die Verbindung von Yoga und Kinderwunsch geht über physische Aspekte hinaus und integriert Achtsamkeit, Selbstliebe und Stressmanagement. Durch Yoga lernen Paare bzw. Frauen sich mit ihrem Körper zu verbinden, Stress loszulassen und in einen positiven, empfänglichen Zustand zu kommen. Dies kann nicht nur die Chancen einer erfolgreichen Empfängnis erhöhen, sondern auch den gesamten Weg zum ersehnten Familienglück unterstützen.Die Verbindung von Yoga und Kinderwunsch wird somit zu einem wichtigen Aspekt in der ganzheitlichen Betreuung von Paaren auf dem Weg zum ersehnten Familienglück. Mehr Infos über Viktoria unter viktorialobas.at

Lieber Herr Dr. Feichtinger,

vielen Dank für Ihre persönliche tatkräftige Unterstützung im Rahmen der IVF im Wunschbabyzentrum in 1130 Wien. Mit Ihrer Hilfe haben wir unseren langersehnten Wunsch erfüllt bekommen. Sofern wir dürfen, würden wir auch im Bezug auf Familienerweiterungsgedanken auf Sie zukommen!

Liebe Grüße und alles Gute wünschen S., M., und K. R.


Umfrage zeigt: 60% der Männer kümmern sich wenig bis gar nicht um ihre Fruchtbarkeit

Erhebliche Wissenslücken und Tabus

Das Ergebnis der Studie zeigt, dass erhebliche Wissenslücken und Tabus zu männlicher Fruchtbarkeit vorherrschen. Grundsätzlich sind Männer weniger informiert und sie kümmern sich weniger um ihre reproduktive Gesundheit als Frauen. Zudem herrscht ein niedriges gesellschaftliches Bewusstsein für männliche Unfruchtbarkeit, was dazu führt, dass dieses Thema oft mit Scham und Angst verbunden ist. Öffentliche Aufklärung, Bewusstseinsbildung durch Medien sind für die reproduktive Gesundheit dringend notwendig.  Die Studie zeigt, dass sich mehr als die Hälfte der Befragten (58,4%) zumindest gelegentlich Gedanken über ihre eigene Fruchtbarkeit machen. Frauen (70,8%) beschäftigen sich häufiger mit dem Thema als Männer (46,3%). Ein Großteil der Teilnehmer (78,4%) schätzt ihre eigene Fruchtbarkeit als gut ein, wobei Männer (85,6%) optimistischer sind als Frauen (71,1%). Nur 17,1% der Befragten bewerten ihre Fruchtbarkeit als schlecht und 4,5% wissen, dass sie unfruchtbar sind.Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, das Bewusstsein für männliche Fruchtbarkeit zu schärfen und Männer zu ermutigen, sich mit ihrer reproduktiven Gesundheit auseinanderzusetzen. Unsere Erfahrung zeigt, dass ein offener Umgang und frühzeitige Vorsorge entscheidend sind, um Fruchtbarkeitsprobleme rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Unterschiedlicher Umgang der Generationen

Der unterschiedliche Umgang der Generationen (Z, Millennials, X) mit Fruchtbarkeitsproblemen und die Rolle der Schulbildung bei der Förderung des Bewusstseins für männliche Fruchtbarkeit sind bemerkenswert. Die Umfrage zeigt, dass jüngere Generationen offener über Fruchtbarkeitsprobleme sprechen als ältere. So empfinden 21,1% der Generation Z den Umgang mit männlicher Unfruchtbarkeit als offen, im Vergleich zu 13,5% der Millennials und nur 4,0% der Generation X. Die Schulbildung spielt eine wichtige Rolle: 46,5% der Befragten sehen in der schulischen Bildung zu reproduktiver Gesundheit und Unfruchtbarkeit eine geeignete Maßnahme zur Förderung des Bewusstseins.

Widersprüche im Selbstbild und mangelndes Wissen

Grundsätzlich schätzen Männer ihre Fruchtbarkeit als eher gut ein, während das Wissen über Behandlungsmöglichkeiten sehr gering ist: nur 42,9% der Befragten kennen Behandlungsmöglichkeiten für männliche Unfruchtbarkeit. Darüber hinaus werden die Umwelteinflüsse als Ursache für männliche Unfruchtbarkeit stark unterschätzt, obwohl ungesunder Lebensstil (61,2%) und Stress (57,3%) als Hauptursachen genannt werden.Die Umfrage deckt zudem auf, dass 60% der Befragten sich gut über weibliche Fruchtbarkeit informiert fühlen, während dies bei der männlichen Fruchtbarkeit nur 54,5% angeben. Ein deutlicher Unterschied zeigt sich bei der Pflege der reproduktiven Gesundheit: Während 67,8% der Meinung sind, dass Frauen sich gut um ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden kümmern, sehen nur 28,8% dasselbe Engagement bei Männern. 58,8% glauben, dass Männer sich wenig und 12,4% gar nicht um ihre reproduktive Gesundheit kümmern.Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Unfruchtbarkeit zeigt ebenfalls Unterschiede: 41,8% der Befragten schätzen das Bewusstsein für weibliche Unfruchtbarkeit als hoch ein, während nur 24,7% dies für männliche Unfruchtbarkeit tun. Drei Viertel (75,3%) empfinden das Bewusstsein für männliche Unfruchtbarkeit als gering. Öffentliche Aufklärung (50,2%) und die Sichtbarmachung des Themas in den Medien (48,2%) werden als wichtigste Maßnahmen genannt, um das Bewusstsein zu fördern.Die Ergebnisse zeigen, dass noch viel Arbeit notwendig ist, um das Bewusstsein für männliche Fruchtbarkeit in der Gesellschaft zu stärken. Aufklärung und offene Kommunikation sind der Schlüssel, um Tabus zu brechen und Männern den Zugang zu wichtigen Informationen und Ressourcen zu erleichtern.Die Umfrage identifiziert auch Hauptursachen für männliche Unfruchtbarkeit wie ungesunden Lebensstil (61,2%), Stress (57,3%) und geringe Spermienqualität (55,1%). 85,7% der Befragten sind der Meinung, dass sich die Lebensweise stark auf die männliche Fruchtbarkeit auswirkt. Behandlungsoptionen sind vielen Befragten unbekannt; 42,9% geben an, keine Behandlungsmöglichkeiten zu kennen. Als bekannte Behandlungsmöglichkeiten wurden Hormontherapie/Testosteron (6,3%), Tabletten/Medikamente/Spritzen (5,7%) und ein gesünderer Lebensstil (4,3%) genannt.Um Männer zu ermutigen, regelmäßige Fruchtbarkeitsuntersuchungen durchzuführen, halten 56,1% der Befragten kostenlose oder kostengünstige Untersuchungen für sinnvoll. Weitere Maßnahmen sind die Förderung eines offenen Umgangs mit dem Thema (45,5%) und die Aufklärung über die Bedeutung von Fruchtbarkeitsuntersuchungen (43,9%).Gesamte Meinungsumfrage lesen

Achtung bei der Verwendung von Gleitmitteln: Mögliche Hindernisse für die Fruchtbarkeit

Während diese Produkte zweifellos ihre Vorteile haben, ist es wichtig, dass Paare mit Kinderwunsch sich der potenziellen Auswirkungen bewusst sind, die einige Gleitmittel auf die Fruchtbarkeit haben können. Viele herkömmliche Gleitmittel können die Beweglichkeit der Spermien negativ beeinflussen. Dies bedeutet, dass die Fähigkeit der Spermien, durch den Zervixschleim zu schwimmen und die Eizelle zu erreichen, reduziert wird. Studien haben gezeigt, dass einige Produkte die Spermienmotilität signifikant verringern können.Gleitmittel können den pH-Wert verändern. Der natürliche pH-Wert der Vagina und des Zervixschleims spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Lebensfähigkeit und Mobilität der Spermien. Viele Gleitmittel haben einen pH-Wert, der nicht mit dem vaginalen Umfeld kompatibel ist, was die Überlebenschancen der Spermien weiter verringern kann. Einige Gleitmittel enthalten Substanzen, die für Spermien toxisch sein können. Dazu gehören unter anderem bestimmte Konservierungsmittel und Parabene. Diese Chemikalien können die Spermienfunktion stören und damit die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Befruchtung verringern.Meine Empfehlungen für Paare mit Kinderwunsch ist die Verwendung spermienfreundlicher Gleitmittel. Es gibt speziell entwickelte Gleitmittel, die als "spermienfreundlich" oder "für die Empfängnis geeignet" gekennzeichnet sind. Diese Produkte sind so formuliert, dass sie den Spermien nicht schaden und einen pH-Wert haben, der dem natürlichen vaginalen Umfeld ähnelt.Des Weiteren können Paare natürliche Alternativen in Erwägung ziehen. Einige natürliche Öle, wie zum Beispiel Kokosnussöl, werden von manchen Paaren als Alternative zu kommerziellen Gleitmitteln verwendet. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass auch natürliche Produkte die Spermienmobilität beeinträchtigen können und ihre Verwendung gut überlegt sein sollte. Bevor Sie irgendwelche Produkte verwenden, empfiehlt es sich, mit einem Arzt oder einem Spezialisten zu sprechen. Wir im Wunschbaby Institut können individuell beraten und Produkte empfehlen, die Ihren Kinderwunsch nicht beeinträchtigen.


Lesen Sie mehr
 
Kinderwunsch - Vom Wunsch zum Baby

Richard (39) und Ute (33)

Wir waren glückliche Eltern einer süßen 5-jährigen Tochter. Es ging uns gut, wir hatten ein Haus gebaut, waren beruflich etabliert und hatten keine Sorgen. Immer, wenn wir Lara, unsere Kleine, beim Spielen beobachteten, dachten wir uns, wie schön es wäre, noch ein Kind zu haben. Ich setzte die Pille ab. Das letzte Mal war ich gleich im 2. Zyklus schwanger geworden und so rechneten wir uns voller Freude aus, dass unser Kind wahrscheinlich zu Weihnachten auf die Welt kommen würde, wenn es wieder so schnell klappte, was wir absolut nicht bezweifelten. Leider war alles ganz anders. Es dauerte fast zwei Jahre, bis ich endlich schwanger wurde. Doch diesmal fühlte es sich anders an. Ständiges Ziehen im Unterbauch, Blutungen. Die Brüste spannten zwar, doch irgendwie hatte ich das Gefühl, dass etwas nicht stimmte.

Meinen Termin bei der Gynäkologin hatte ich schon ausgemacht. Die Nacht davor wurde ich wegen fast unerträglichen Schmerzen munter. Der Bauch spannte, ich musste mich ständig übergeben und konnte kaum gehen. Noch nie hatte ich mich so elend gefühlt. Rasch brachte mich mein Mann ins Krankenhaus. Dort brach ich zusammen.

Als ich munter wurde, saß mein Mann an meinem Bett. Das war eine Eileiterschwangerschaft, der Eileiter musste entfernt werden, sagte er mir traurig. Ich hab doch Gott sei Dank noch einen zweiten, dachte ich ganz benommen. Ich hatte zwar einen zweiten, dieser war jedoch verschlossen. Eine heimtückische Chlamydieninfektion war die Ursache meines Leids. Kein Kind mehr! Es folgten Wochen tiefster Traurigkeit. Ich zog mich völlig zurück. Weder für meinen Mann noch für meine Tochter hatte ich das geringste Interesse. Sah ich eine Schwangere, wechselte ich die Straßenseite. Schlussendlich schlug ich meinem Mann vor, sich von mir zu trennen, da ich keine Kinder mehr bekommen könne.

Fast wäre unsere Ehe zerbrochen, hätte nicht unsere Schwägerin einen Erstgesprächstermin im Wunschbabyzentrum bei Prof. Feichtinger ausgemacht. Verständnisvoll hörte man uns zu und machte uns dann Vorschläge für eine Behandlung mit künstlicher Befruchtung. Plötzlich hatte unser Leben wieder einen Sinn.

Mathias, geboren am 12. 4. 


Herzlichen Dank ...
 
... für die tolle Betreuung und die Ermöglichung unseres kleinen Wunders. Die glücklichen Eltern

Liebes Team vom Wunschbabyzentrum!
 
Nach langen Jahren des Wartens hat sich Dank Ihrer Hilfe nun unser größter Wunsch erfüllt und wir freuen uns Ihnen unsere Töchter vorstellen zu dürfen. Wir möchten Ihnen nochmals sehr herzlich für die gute und kompetente Betreuung danken und wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg. Mit lieben Grüßen an das ganze Team und besonders an Frau Dr. Fischlmaier, die uns immer nett und persönlich betreut und beraten hat. Familie D.

Liebes Team
 
Wir möchten Ihnen allen hiermit die freudige Nachricht senden, dass unser Kinderwunsch Dank Ihnen in Erfüllung gegangen ist. Noch einmal vielen lieben Dank. Ihre Familie B.

Lieber Herr. Prof. Dr. Feichtinger!
 
Wir freuen uns über die Geburt unserer Tochter und möchten uns bei Ihnen und Ihrem Team nochmals herzlich für alles bedanken! Mit freundlichen Grüßen Familie G.

Liebes Team!
 
Wir waren im Sommer letzten Jahres bei Ihnen und es hat auf Anhieb geklappt und wir waren sehr glücklich. Verspätet vielen Dank für die liebe Betreuung damals! Herzliche Grüße Familie R.

Sehr geehrtes Team
 
Wir wollen uns nochmals herzlich für die nette und kompetente Betreuung während der Behandlung bedanken. Mit freundlichen Grüßen Familie B.

Liebes Team
 
Nachdem alles sehr gut verlaufen ist, dürfen wir die Geburt unserer Tochter gerne bekannt geben! Danke & schöne Grüße Famielie A.

Danke sag ich allen Lieben ...
 
... die mir Glückwünsche geschrieben, mich auf dieser Welt empfingen, mit tausend wunderbaren Dingen was des Baby Herz begehrt, habt Ihr alle mir beschert. Deshalb ließ ich, um Euch zu grüßen, dieses Foto von mir schießen. Eure A.

Lesen Sie weitere Erfahrungsberichte
 
Sie finden hier Erfahrungsberichte glücklicher Eltern und hier Fotos der Babys.

Datenschutz & Cookies

Wir ersuchen um Ihre Zustimmung für Cookies. Marketing-Cookies werden erst mit Ihrer Zustimmung verwendet, unsere Website ist werbefrei. » Datenschutz

akzeptierenablehnen

Wunschbaby Institut Feichtinger Wien

Unser Institut in Wien erreichen Sie unter
01 877 77 75

Wunschbaby Institut Feichtinger NÖ

Unser Institut in Niederösterreich erreichen Sie unter
02252 206857

Kostenloser Infoabend
Kontakt & Standorte
Gratis
Infoabend
Erstgespräch
buchen
Kontakt &
Standorte
Anrufen