Kostenloser Infoabend

Lernen Sie uns kennen!
24.Juli 2018 um 17:30 UhrLainzerstraße 6, 1130 Wien
Anmeldung Kinderwunsch Infoabend

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung

+43/1/877 77 75

Was unsere Patienten sagen

Gesundheit in der Menopause

„Obwohl die meisten mit der Menopause negative Aspekte wie unangenehme Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsveränderungen, andere körperliche Leiden wie Osteoporose, Scheidentrockenheit assoziieren, ist es schlichtweg so, dass die Menopause einer besonderen ärztlichen Betreuung bedarf, wie die anderen Lebensabschnitte einer Frau. Die körperlichen Veränderungen beruhen auf Regelkreisstörungen im Hormonhaushalt, besonders über die geringere Östrogenproduktion wird der Knochenaufbau negativ beeinflusst, Haut und Schleimhäute verlieren ihre Elastizität und Sprungkraft. Die mangelnde Estrogenisierung der Schleimhäute kann wiederum Blasenschwäche verstärken. Da oft eine Hemmschwelle von Seiten der Patientinnen besteht, solche Symptomatik anzusprechen, oder diese als normal zum Alter gehörig eingestuft wird, „sehe ich Ärztinnen in der Aufklärungspflicht. Ähnlich wie Mädchensprechstunden für junge Adoleszentinnen angeboten werden, muss auch die Menopausensprechstunde praktiziert und den Frauen Therapiemassnahmen offeriert werden.Zu den Therapieoptionen gehören neben pflanzlichen Wirkstoffen und Vitaminsubstitution, Hormonersatztherapie und gegebenenfalls auch Psychopharmaka beispielsweise bei hartnäckigen Hitzewallungen. Eine Aufklärung und eine genaue Anamnese sind unabdinglich um die individuelle Situation für jede Frau einschätzen und gezielt leitliniengerecht therapieren zu können. Es gibt auch eine Gruppe von jungen Frauen mit primärer Ovarialinsuffizienz, welche unbedingt über mögliche Therapieansätze aufgeklärt werden müssen, um langfristig zum Beispiel vor allem auch die Knochengesundheit zu gewährleisten.

Sehr geehrter Herr Prof. Feichtinger! Sehr geehrtes Team!

Mittlerweile sind unserer 2 Lauser auch schon wieder drei Monate alt. Die Zeit vergeht mit 2en doppelt so schnell! Aber bei uns geht es erst einmal so richtig drunter & drüber, was anscheinend passt, denn die 2 wachsen und gedeihen prächtig!! Wir sind nun wieder eine richtig glückliche Familie mit unseren 3 Glückskindern! Deshalb sagen wir ein herzliches Dankeschön für Ihre Hilfe, aber fortan kommen wir nur mehr zu Besuch nach Wien! Viele Liebe Grüße ans gesamte Team. Alles Liebe und auf Wiedersehen. Familie H.


Sehr geehrter Herr Reinhalter

Wir möchten uns für die langjährige professionelle und menschliche Behandlung herzlich bedanken. Für die Zukunft wünschen wir Ihnen viel Erfolg und gute Motivation in Ihrem schwierigen und sehr hilfreichen Aufgabe. Fam. R

Eileiterdurchgängigkeit: Warum sie wichtig ist und welche Untersuchungsmethoden es gibt

In diesem Blogbeitrag möchte ich erläutern, warum die Überprüfung der Eileiterdurchgängigkeit wichtig ist, wann sie empfohlen wird und welche Untersuchungsmethoden zur Verfügung stehen.

Warum ist die Eileiterdurchgängigkeit so wichtig?

Die Eileiter spielen eine zentrale Rolle im Fortpflanzungsprozess. Sie sind die Verbindungswege zwischen den Eierstöcken und der Gebärmutter. Nach dem Eisprung wandert die Eizelle durch den Eileiter in Richtung Gebärmutter, wo sie idealerweise von einem Spermium befruchtet wird. Diese Befruchtung findet normalerweise im Eileiter selbst statt, bevor der Embryo in die Gebärmutter weitergeleitet wird.Wenn jedoch einer oder beide Eileiter blockiert sind, kann die Eizelle den Weg zur Gebärmutter nicht finden, und auch die Spermien haben keinen Zugang zur Eizelle. Eine Blockade der Eileiter kann daher eine Schwangerschaft verhindern oder das Risiko einer Eileiterschwangerschaft erhöhen, bei der sich der Embryo im Eileiter anstatt in der Gebärmutter einnistet.

Wann sollte eine Eileiterdurchgängigkeit überprüft werden?

Die Überprüfung der Eileiterdurchgängigkeit wird in der Regel dann empfohlen, wenn ein Paar seit einem Jahr erfolglos versucht, schwanger zu werden. Bei Frauen, die über 35 Jahre alt sind, kann dieser Zeitraum auf sechs Monate verkürzt werden, da die Fruchtbarkeit mit dem Alter abnimmt.

Weitere Gründe für eine Untersuchung können sein:

  • Eine Vorgeschichte mit Bauchoperationen oder entzündlichen Erkrankungen wie Endometriose oder einer Infektion der Eileiter (Salpingitis).
  • Ein unerklärter Kinderwunsch, bei dem bisher keine Ursache für die Unfruchtbarkeit gefunden wurde.
  • Vorangegangene Eileiterschwangerschaften.

Methoden zur Überprüfung der Eileiterdurchgängigkeit

Es gibt verschiedene Methoden, um die Durchgängigkeit der Eileiter zu überprüfen. Jede Methode hat ihre eigenen Vorteile und wird je nach individuellen Umständen und medizinischer Empfehlung eingesetzt.

1. HyCoSy (Hysterosalpingo-Kontrastsonographie)

Die HyCoSy ist eine Ultraschallmethode, bei der anstelle eines Röntgengeräts ein Ultraschallgerät verwendet wird. Hier wird ein Gel durch die Gebärmutter und die Eileiter geleitet. Der Ultraschall zeigt, ob das Gel die Eileiter passieren kann, was auf deren Durchgängigkeit hinweist.

2. Laparoskopi

Die Laparoskopie ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem eine kleine Kamera durch einen Schnitt in der Bauchdecke eingeführt wird. Sie ermöglicht es, die Eileiter direkt zu betrachten und Blockaden zu erkennen. Oft wird ein Farbstoff durch die Eileiter gespült, um ihre Durchgängigkeit zu überprüfen. Vorteile: Die Laparoskopie bietet eine direkte Sicht auf die Eileiter und kann gleichzeitig zur Behandlung von Problemen wie Endometriose oder Verwachsungen eingesetzt werden.Nachteile: Es handelt sich um einen invasiven Eingriff, der eine Vollnarkose und eine Erholungszeit erfordert. Die Überprüfung der Eileiterdurchgängigkeit ist ein wichtiger Schritt in der Diagnostik bei unerfülltem Kinderwunsch. Je nach individueller Situation und medizinischer Vorgeschichte kann der Arzt die am besten geeignete Methode auswählen. Eine frühzeitige Diagnose kann nicht nur zur Aufklärung der Ursachen von Unfruchtbarkeit beitragen, sondern auch den Weg zu einer erfolgreichen Behandlung ebnen, sei es durch minimalinvasive Eingriffe, medikamentöse Therapien oder reproduktionsmedizinische Verfahren wie die IVF.Wenn Sie Fragen oder Bedenken hinsichtlich Ihrer Fruchtbarkeit haben, zögern Sie nicht, einen Facharzt für Reproduktionsmedizin zu konsultieren. Eine fundierte Diagnose ist der erste Schritt auf dem Weg zu Ihrem Wunschkind.

Danke für die Erfüllung unseres größten Wunsches!

B. und C. S.




Lesen Sie mehr
 
Kinderwunsch - Ursachen und Methoden

Ursachen beim Mann

 

Störungen in der Spermienproduktion

Zur Beurteilung der Fertilität des Mannes bedarf es der Erstellung eines Spermiogrammes.
Entscheidende Parameter dabei sind:

  • Anzahl der Spermien
  • Beweglichkeit der Spermien
  • Morpholgie (Aussehen) der Spermien

Gesamtzahl der Spermien vermindert : OLIGOZOOSPERMIE
Anzahl der schnell beweglichen Spermien vermindert: ASTHENOZOOSPERMIE
Anzahl der normal geformten Spermien vermindert: : TERATOZOOSPERMIE
Alle drei Parameter vermindert: : OAT-Syndrom

Verschiedene Faktoren und Ursachen können zu eingeschränkter Zeugungsfähigkeit führen:

  • Hodenhochstand
  • Varikocele (Hodenkrampfader)
  • Mumps-Infektion mit Beteiligung der Hoden
  • Hormonstörungen
  • Entzündungen
  • Stress
  • übermäßiger Alkohol- und Nikotinkonsum
  • Umweltbelastung
  • Diabetes
  • operierte Tumore, Chemotherapie, Strahlentherapie
  • genetische Ursache (z. B.: Klinefelter-Syndrom)

Störungen im Spermientransport

Es kann vorkommen, dass zwar ausreichend Spermien im Hoden produziert werden, die samenableitende Wege jedoch durch ein „Hindernis“ blockiert werden. Dies hat ein vollständiges Fehlen von Spermien im Ejakulat (Azoospermie) zur Folge.

Ursachen dafür sind:

  • Verschluss der Samenleiter durch Entzündungen
  • Sterilisation (Vasektomie)

In seltenen Fällen sind die Samenleiter von Geburt an nicht ausgebildet.

Jetzt Termin für Spermiogramm vereinbaren!

Vereinbaren Sie Ihren Spermiogramm-Termin im Wunschbaby Institut Feichtinger jetzt telefonisch unter +43 1 877 77 75 oder über unser Kontaktformular.

Ihr Weg zum Wunschbaby beginnt hier:
Jetzt Kinderwunsch im Wunschbaby Institut Feichtinger erfüllen!

Wir nehmen uns gerne für Sie Zeit und begleiten Sie am Weg zu Ihrem erfüllten Kinderwunsch.


Senden Sie uns über dieses Formular Ihre Terminanfrage für Ihre Kinderwunsch Erstberatung sowie Ihre Fragen rund um Ihren Kinderwunsch.

In der Erstberatung nehmen wir uns eine volle Stunde für Sie Zeit. Wenn Sie zuvor ein kurzes Kennenlernen und die wichtigsten Tipps und Infos zu Ihrem Kinderwunsch erfahren wollen, können Sie uns gerne beim kostenlosen Orientierungsabend besuchen.

1. Wählen Sie Ihr Wunschinstitut

Katja Strnad
Administration & Empfang

Wunschbaby Institut Feichtinger
Wien

Ulrike Weißenborn
Administration & Empfang

Wunschbaby Institut Feichtinger
Niederösterreich

 

2. Wählen Sie Ihr Wunschdatum & -zeit

 

3. Ihre Kontaktdaten

Bitte beachten Sie, dass Ihr Termin erst dann fixiert ist, wenn dieser von uns bestätigt wurde. Sie erhalten innerhalb eines Werktags unsere Benachrichtigung!


Herzlichen Dank ...
 
... für die tolle Betreuung und die Ermöglichung unseres kleinen Wunders. Die glücklichen Eltern

Liebes Team vom Wunschbabyzentrum!
 
Nach langen Jahren des Wartens hat sich Dank Ihrer Hilfe nun unser größter Wunsch erfüllt und wir freuen uns Ihnen unsere Töchter vorstellen zu dürfen. Wir möchten Ihnen nochmals sehr herzlich für die gute und kompetente Betreuung danken und wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg. Mit lieben Grüßen an das ganze Team und besonders an Frau Dr. Fischlmaier, die uns immer nett und persönlich betreut und beraten hat. Familie D.

Liebes Team
 
Wir möchten Ihnen allen hiermit die freudige Nachricht senden, dass unser Kinderwunsch Dank Ihnen in Erfüllung gegangen ist. Noch einmal vielen lieben Dank. Ihre Familie B.

Lieber Herr. Prof. Dr. Feichtinger!
 
Wir freuen uns über die Geburt unserer Tochter und möchten uns bei Ihnen und Ihrem Team nochmals herzlich für alles bedanken! Mit freundlichen Grüßen Familie G.

Liebes Team!
 
Wir waren im Sommer letzten Jahres bei Ihnen und es hat auf Anhieb geklappt und wir waren sehr glücklich. Verspätet vielen Dank für die liebe Betreuung damals! Herzliche Grüße Familie R.

Sehr geehrtes Team
 
Wir wollen uns nochmals herzlich für die nette und kompetente Betreuung während der Behandlung bedanken. Mit freundlichen Grüßen Familie B.

Liebes Team
 
Nachdem alles sehr gut verlaufen ist, dürfen wir die Geburt unserer Tochter gerne bekannt geben! Danke & schöne Grüße Famielie A.

Danke sag ich allen Lieben ...
 
... die mir Glückwünsche geschrieben, mich auf dieser Welt empfingen, mit tausend wunderbaren Dingen was des Baby Herz begehrt, habt Ihr alle mir beschert. Deshalb ließ ich, um Euch zu grüßen, dieses Foto von mir schießen. Eure A.

Lesen Sie weitere Erfahrungsberichte
 
Sie finden hier Erfahrungsberichte glücklicher Eltern und hier Fotos der Babys.

Datenschutz & Cookies

Wir ersuchen um Ihre Zustimmung für Cookies. Marketing-Cookies werden erst mit Ihrer Zustimmung verwendet, unsere Website ist werbefrei. » Datenschutz

akzeptierenablehnen

Wunschbaby Institut Feichtinger Wien

Unser Institut in Wien erreichen Sie unter
01 877 77 75

Wunschbaby Institut Feichtinger NÖ

Unser Institut in Niederösterreich erreichen Sie unter
02252 206857

Kostenloser Infoabend
Kontakt & Standorte
Gratis
Infoabend
Erstgespräch
buchen
Kontakt &
Standorte
Anrufen