Was unsere Patienten sagen
Kein Sex durch Corona bedingte Geruchsstörung?
Bereits seit Längerem ist bekannt, dass eine Störung des Geruchs und Geschmackssinns typische Beschwerden einer Corona Infektion darstellen. Solche Symptome treten bei über 90% der COVID-Erkrankten auf und können bis zu 2 Monate andauern, wobei mehr als die Hälfte der Betroffenen ihren Geruchssinn vorübergehend komplett verliert. Abgesehen von einem mangelnden Genuss beim Essen und Kochen kann sich ein Ausfall des Geruchsempfindens besonders negativ auf das Lustempfinden auswirken. Gemeinsam mit dem Tastsinn, spielt der Geruchssinn eine zentrale Rolle bei der Lustempfindung und Libido. Bei Frauen scheint dies deutlich ausgeprägter zu sein als bei Männern. So wissen wir, dass das Geruchsemfinden bei Frauen auch über den weiblichen Zyklus variiert und Frauen rund um den Eisprung besonders gut Gerüche wahrnehmen.Durch das häufige Auftreten von Geruchsstörungen nach einer COVID Infektion häufen sich nun auch die Berichte von Menschen mit Lustlosigkeit und Libidoverlust. Etwa 30% aller Menschen mit Geruchsstörungen berichten über einen Verlust des Lustempfindens. Bei bisher 650000 Corona Erkrankten in Österreich könnten also eine Dunkelziffer von bis zu 200000 Menschen von Corona bedingter Lustlosigkeit betroffen sein. Wenn der Geruch der Partnerin bzw. des Partners nicht wahrgenommen werden kann, wird diese(r) als fremd wahrgenommen, die Attraktivität lässt nach und damit das sexuelle Lustempfinden. Viele Betroffene berichten auch, dass aufgrund des fehlenden Geruchssinnes, Angst vor unangenehmen eigenen Körpergerüchen hätten, die von der Partnerin oder dem Partner gerochen werden könnten. Manche PatientInnen berichten nach einer COVID Infektion außerdem von einer Parosmie, also einer Störung des Geruchsempfindens, bei welcher normale Gerüche als unangenehm wahrgenommen werden. So kann zum Beispiel der Geruch der Partnerin bzw. des Partners plötzlich unangenehm sein.Betroffenen rät der Experte den Geruchssinn zu trainieren und regelmäßig an aromatischen Stoffen wie beispielsweise Kaffee, Gewürzen oder ätherischen Ölen zu riechen, um möglichst bald ihr Geruchs- und damit Lustempfinden wieder zu erlangen.Umfrage zeigt: 60% der Männer kümmern sich wenig bis gar nicht um ihre Fruchtbarkeit
Erhebliche Wissenslücken und Tabus
Das Ergebnis der Studie zeigt, dass erhebliche Wissenslücken und Tabus zu männlicher Fruchtbarkeit vorherrschen. Grundsätzlich sind Männer weniger informiert und sie kümmern sich weniger um ihre reproduktive Gesundheit als Frauen. Zudem herrscht ein niedriges gesellschaftliches Bewusstsein für männliche Unfruchtbarkeit, was dazu führt, dass dieses Thema oft mit Scham und Angst verbunden ist. Öffentliche Aufklärung, Bewusstseinsbildung durch Medien sind für die reproduktive Gesundheit dringend notwendig. Die Studie zeigt, dass sich mehr als die Hälfte der Befragten (58,4%) zumindest gelegentlich Gedanken über ihre eigene Fruchtbarkeit machen. Frauen (70,8%) beschäftigen sich häufiger mit dem Thema als Männer (46,3%). Ein Großteil der Teilnehmer (78,4%) schätzt ihre eigene Fruchtbarkeit als gut ein, wobei Männer (85,6%) optimistischer sind als Frauen (71,1%). Nur 17,1% der Befragten bewerten ihre Fruchtbarkeit als schlecht und 4,5% wissen, dass sie unfruchtbar sind.Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, das Bewusstsein für männliche Fruchtbarkeit zu schärfen und Männer zu ermutigen, sich mit ihrer reproduktiven Gesundheit auseinanderzusetzen. Unsere Erfahrung zeigt, dass ein offener Umgang und frühzeitige Vorsorge entscheidend sind, um Fruchtbarkeitsprobleme rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.Unterschiedlicher Umgang der Generationen
Der unterschiedliche Umgang der Generationen (Z, Millennials, X) mit Fruchtbarkeitsproblemen und die Rolle der Schulbildung bei der Förderung des Bewusstseins für männliche Fruchtbarkeit sind bemerkenswert. Die Umfrage zeigt, dass jüngere Generationen offener über Fruchtbarkeitsprobleme sprechen als ältere. So empfinden 21,1% der Generation Z den Umgang mit männlicher Unfruchtbarkeit als offen, im Vergleich zu 13,5% der Millennials und nur 4,0% der Generation X. Die Schulbildung spielt eine wichtige Rolle: 46,5% der Befragten sehen in der schulischen Bildung zu reproduktiver Gesundheit und Unfruchtbarkeit eine geeignete Maßnahme zur Förderung des Bewusstseins.Widersprüche im Selbstbild und mangelndes Wissen
Grundsätzlich schätzen Männer ihre Fruchtbarkeit als eher gut ein, während das Wissen über Behandlungsmöglichkeiten sehr gering ist: nur 42,9% der Befragten kennen Behandlungsmöglichkeiten für männliche Unfruchtbarkeit. Darüber hinaus werden die Umwelteinflüsse als Ursache für männliche Unfruchtbarkeit stark unterschätzt, obwohl ungesunder Lebensstil (61,2%) und Stress (57,3%) als Hauptursachen genannt werden.Die Umfrage deckt zudem auf, dass 60% der Befragten sich gut über weibliche Fruchtbarkeit informiert fühlen, während dies bei der männlichen Fruchtbarkeit nur 54,5% angeben. Ein deutlicher Unterschied zeigt sich bei der Pflege der reproduktiven Gesundheit: Während 67,8% der Meinung sind, dass Frauen sich gut um ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden kümmern, sehen nur 28,8% dasselbe Engagement bei Männern. 58,8% glauben, dass Männer sich wenig und 12,4% gar nicht um ihre reproduktive Gesundheit kümmern.Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Unfruchtbarkeit zeigt ebenfalls Unterschiede: 41,8% der Befragten schätzen das Bewusstsein für weibliche Unfruchtbarkeit als hoch ein, während nur 24,7% dies für männliche Unfruchtbarkeit tun. Drei Viertel (75,3%) empfinden das Bewusstsein für männliche Unfruchtbarkeit als gering. Öffentliche Aufklärung (50,2%) und die Sichtbarmachung des Themas in den Medien (48,2%) werden als wichtigste Maßnahmen genannt, um das Bewusstsein zu fördern.Die Ergebnisse zeigen, dass noch viel Arbeit notwendig ist, um das Bewusstsein für männliche Fruchtbarkeit in der Gesellschaft zu stärken. Aufklärung und offene Kommunikation sind der Schlüssel, um Tabus zu brechen und Männern den Zugang zu wichtigen Informationen und Ressourcen zu erleichtern.Die Umfrage identifiziert auch Hauptursachen für männliche Unfruchtbarkeit wie ungesunden Lebensstil (61,2%), Stress (57,3%) und geringe Spermienqualität (55,1%). 85,7% der Befragten sind der Meinung, dass sich die Lebensweise stark auf die männliche Fruchtbarkeit auswirkt. Behandlungsoptionen sind vielen Befragten unbekannt; 42,9% geben an, keine Behandlungsmöglichkeiten zu kennen. Als bekannte Behandlungsmöglichkeiten wurden Hormontherapie/Testosteron (6,3%), Tabletten/Medikamente/Spritzen (5,7%) und ein gesünderer Lebensstil (4,3%) genannt.Um Männer zu ermutigen, regelmäßige Fruchtbarkeitsuntersuchungen durchzuführen, halten 56,1% der Befragten kostenlose oder kostengünstige Untersuchungen für sinnvoll. Weitere Maßnahmen sind die Förderung eines offenen Umgangs mit dem Thema (45,5%) und die Aufklärung über die Bedeutung von Fruchtbarkeitsuntersuchungen (43,9%).Gesamte Meinungsumfrage lesenSehr geehrte Dr. Käfer!
Ein herzliches Dankeschön an Sie und Ihre Kolleginnen (Fr. Dr. Flich, u. Fr. Dr. Fischelmeier) für die Betreuung. C.R.-U.Bedarfsgerechte und individualisierte Preisgestaltung einer IVF Behandlung
So gibt es nun am Wunschbaby Institut Feichtinger die Möglichkeit zwischen vorher definierten Behandlungspauschalen (Paketen) oder individueller Abrechnung auszuwählen. Die Pauschalen haben den Vorteil, dass unterschiedlich notwendige Behandlungen zusammengefasst und dadurch in Summe billiger werden. Es heißt jedoch nicht, dass alle Methoden in den Paketen zwingend Anwendung finden müssen.Je nach Entscheidung der personalisierten Behandlung durch den betreuenden Arzt kann auch eine individuelle Abrechnung erfolgen. Alle Preise sind so gestaltet, dass eine klare Transparenz über die erfolgte Leistung abgebildet wird.Der österreichische IVF Fonds unterstützt bis zu 70% der Behandlungskosten unter Bedacht diverser Indikationen und Altersgrenzen.Weitere Details finden Sie hier.Gerne stehe ich Ihnen auch persönlich für Ihre Fragen und Anliegen rund um das Thema Kosten einer Kinderwunschbehandlung und IVF Fonds zur Verfügung.Kinderwunsch & Sommerurlaub: Wie man Entspannung und Fruchtbarkeit optimal verbindet
In diesem Beitrag zeigen wir, wie Yoga, Meditation und leichte Outdoor-Aktivitäten im Urlaub den Hormonhaushalt unterstützen und das Wohlbefinden steigern können. Mit praktischen Tipps helfen wir Ihnen, Ihren Sommerurlaub optimal zu nutzen, um entspannt und gestärkt auf Ihrem Weg zum Wunschbaby voranzugehen.Kinderwunsch & Sommerurlaub: Entspannung als Schlüssel zur Fruchtbarkeit
Der Weg zum Wunschbaby kann emotional und körperlich fordernd sein. Stress, sei es durch den Alltag oder die Kinderwunschbehandlung selbst, beeinflusst den Hormonhaushalt negativ und kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Der Sommerurlaub bietet eine einzigartige Gelegenheit, bewusst abzuschalten und Körper und Seele in Einklang zu bringen. Aktivitäten wie Yoga, Meditation und leichte Outdoor-Bewegung können nicht nur Stress reduzieren, sondern auch die hormonelle Balance fördern – ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Schwangerschaft.Warum Entspannung so wichtig ist
Stress erhöht die Produktion von Cortisol, einem Hormon, das den weiblichen Zyklus und die Spermienqualität stören kann. Studien zeigen, dass chronischer Stress die Chancen auf eine erfolgreiche Einnistung bei IVF-Behandlungen verringern kann. Entspannungstechniken wie Yoga und Meditation senken nachweislich den Cortisolspiegel, verbessern die Durchblutung der Fortpflanzungsorgane und fördern das allgemeine Wohlbefinden. Ein Sommerurlaub, fernab von Termindruck und Alltagshektik, ist der ideale Rahmen, um diese Techniken auszuprobieren oder zu vertiefen.Yoga: Sanfte Bewegung für Körper und Hormonhaushalt
Yoga ist eine der effektivsten Methoden, um Stress abzubauen und die Fruchtbarkeit zu unterstützen. Bestimmte Yoga-Übungen, sogenannte „fruchtbarkeitsfördernde Asanas“, fördern die Durchblutung des Beckens und regulieren den Hormonhaushalt. Besonders geeignet sind sanfte Stile wie Yin-Yoga oder Hatha-Yoga, die auch für Anfänger leicht umsetzbar sind. Praktische Tipps für Yoga im Sommerurlaub:- Morgenroutine am Strand oder im Grünen: Beginnen Sie den Tag mit 15–20 Minuten Yoga, z. B. mit der „Schmetterlingshaltung“ (Baddha Konasana), die die Beckenregion öffnet, oder der „Kinderhaltung“ (Balasana), die beruhigend wirkt.
- Atemübungen (Pranayama): Probieren Sie die Wechselatmung (Nadi Shodhana), um das Nervensystem zu beruhigen und die hormonelle Balance zu fördern.
- Yoga-Retreats: Viele Urlaubsorte bieten Yoga-Kurse an. Suchen Sie nach Angeboten, die auf Entspannung und Frauen*gesundheit spezialisiert sind.
- Vermeiden Sie Überanstrengung: Während einer IVF-Behandlung sollten Sie intensive Yoga-Stile wie Power-Yoga meiden, um den Körper nicht zu belasten.
Meditation: Innere Ruhe für den Kinderwunsch
Meditation hilft, den Geist zu beruhigen und negative Gedanken, die oft mit dem Kinderwunsch einhergehen, loszulassen. Schon 10 Minuten tägliche Meditation können den Stresspegel deutlich senken und die emotionale Resilienz stärken. Besonders im Urlaub, wenn die Umgebung Ruhe und Inspiration bietet, fällt es leichter, eine Meditationsroutine zu etablieren.Praktische Tipps für Meditation im Sommerurlaub:- Meditieren in der Natur: Finden Sie einen ruhigen Ort – sei es am Meer, im Wald oder auf einer Wiese – und praktizieren Sie eine geführte Meditation oder eine einfache Atemmeditation.
- Apps und Audio-Guides: Nutzen Sie Apps wie „Calm“ oder „Insight Timer“, die spezielle Meditationen für Fruchtbarkeit und Entspannung anbieten.
- Visualisierung: Stellen Sie sich während der Meditation positive Bilder vor, z. B. eine gesunde Schwangerschaft, um Optimismus und Vertrauen zu stärken.
- Meditieren als Paar: Gemeinsame Meditation kann die Partnerschaft stärken und beiden Partner*innen helfen, sich auf das gemeinsame Ziel zu fokussieren.
Leichte Outdoor-Aktivitäten: Bewegung in der Natur
Moderate Bewegung im Freien ist nicht nur gut für die körperliche Gesundheit, sondern hebt auch die Stimmung durch die Ausschüttung von Endorphinen. Sommerliche Outdoor-Aktivitäten wie Spaziergänge, Schwimmen oder Radfahren sind ideal, um aktiv zu bleiben, ohne den Körper zu überfordern.Praktische Tipps für Outdoor-Aktivitäten im Sommerurlaub:- Spaziergänge bei Sonnenaufgang oder -untergang: Nutzen Sie die kühleren Tageszeiten für entspannte Walks, idealerweise in der Natur, um die Sauerstoffversorgung des Körpers zu verbessern.
- Schwimmen im Meer oder See: Schwimmen ist gelenkschonend und fördert die Durchblutung, was besonders während der Follikelphase des Zyklus hilfreich ist.
- Fahrradfahren: Leichte Radtouren durch die Urlaubsregion sind eine gute Möglichkeit, aktiv zu bleiben und die Umgebung zu genießen.
- Achten Sie auf Hydration: Trinken Sie ausreichend Wasser, besonders bei warmem Wetter, um den Flüssigkeitshaushalt und die Zellgesundheit zu unterstützen.
Den Urlaub bewusst planen
Damit der Sommerurlaub wirklich erholsam wird, ist eine gute Planung entscheidend. Vermeiden Sie überfüllte Touristenorte, die Stress auslösen könnten, und setzen Sie auf ruhige, naturnahe Destinationen. Klären Sie im Vorfeld, wie Sie Ihre Kinderwunschbehandlung (z. B. Medikamenteneinnahme oder Arzttermine) während der Reise organisieren, und sprechen Sie dies mit Ihrem Behandlungsteam ab. Planen Sie zudem ausreichend Pausen ein, um die Entspannungstechniken in den Alltag zu integrieren.Entspannung als Paar: Gemeinsam stärker
Der Kinderwunsch ist ein gemeinsames Projekt, und der Sommerurlaub bietet die Chance, die Partnerschaft zu festigen. Planen Sie gemeinsame Aktivitäten, die beiden Spaß machen, sei es ein romantisches Abendessen, ein Spaziergang oder eine Yoga-Session zu zweit. Offene Gespräche über Ihre Hoffnungen und Ängste können die emotionale Verbindung stärken und den Druck mindern.Fazit: Sommerurlaub als Chance für Körper und Seele
Ein Sommerurlaub, der Entspannung und leichte Bewegung kombiniert, kann weit mehr sein als nur eine Auszeit – er kann ein wichtiger Schritt auf Ihrem Weg zum Wunschbaby sein. Yoga, Meditation und Outdoor-Aktivitäten fördern nicht nur die körperliche und mentale Gesundheit, sondern schaffen auch Raum für Hoffnung und Zuversicht. Nutzen Sie die Sommermonate, um sich und Ihrer Partnerschaft etwas Gutes zu tun, und kehren Sie gestärkt zurück.Einladung zu unseren kostenlosen InfoabendenMöchten Sie mehr über Ihren Weg zum Wunschbaby erfahren? Besuchen Sie unsere kostenlosen Kinderwunsch-Infoabende in Wien und Baden, wo Priv. Doz. DDr. Michael Feichtinger und unser Team Ihre Fragen beantworten und Ihnen individuelle Einblicke bieten. Alle Termine und Details finden Sie hier: Kostenlose Kinderwunsch-Infoabende. Wir freuen uns auf Sie!Lesen Sie mehr

Psychotherapeutische Begleitung
Kinder sind für viele Paare ein lebender Ausdruck ihrer Beziehung und die Vervollständigung der Familie. Um so schmerzhafter und kränkender wird oft das Ausbleiben des ersehnten Nachwuchses erlebt. Es tauchen zum Bespiel Fragen auf wie: "Was machen wir falsch?", "Ist etwas mit uns nicht in Ordnung?", "Können wir überhaupt Kinder bekommen?"
Die Diagnose, auf spontane Art und Weise kein Kind empfangen zu können, löst meist tiefe Betroffenheit und ein Gefühl der Hilflosigkeit aus. Schamgefühle und Gefühle der Unzulänglichkeit stellen sich ein, weil man etwas so "Normales" wie Kinder kriegen nicht schafft. Dass der eigene Körper einen im Stich lässt, erzeugt Wut, Angst, Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit und auch oft das Gefühl, sich zurückziehen zu wollen. Diese wahrgenommenen Gefühle lassen sich oft nicht steuern und können negative Auswirkungen auf Körper und Hormonhaushalt haben.
Um optimale Voraussetzungen für eine Empfängnis zu schaffen, ist es daher wichtig, Körper, Geist und Seele wieder in gute Balance zu bringen.
Das psychotherapeutische Gespräch kann das Paar dabei begleiten, Lösungen zu finden, die es ihm ermöglicht, wieder vermehrt "positive" Gefühle wie Zuversicht und Gelassenheit sehen und spüren zu können.
Darüber hinaus kann eine therapeutische Begleitung das Paar darin unterstützen
- sich auf ihre inneren Stärken und auf die Stärken der Beziehung zu besinnen
- die Partnerschaft neu zu beleben
- anstelle der ausschließlichen Fokussierung auf das noch nicht angekommene Kind wieder vermehrt alternative Aktivitäten auszuüben (Kontakte zu Freunden und Familie, Sport, Reisen, Kultur, einfache Gemeinsamkeiten)
- wieder in eine gute körperliche und seelische Befindlichkeit zu kommen, was positive Auswirkungen auf den Selbstwert und die gewünschte Empfängnis haben kann
- bei anstehenden Entscheidungen im Rahmen der notwendigen medizinischen Behandlung gute Lösungen zu finden
- mögliche psychische Ursachen zu erkennen und zu verarbeiten, damit sich der Körper für eine gewünschte Schwangerschaft öffnen kann.