Was unsere Patienten sagen
Vegane Ernährung bei Kinderwunsch
Über Mehrbedarf an Iod und Folsäure in der Schwangerschaft bei allen Ernährungsformen und die empfohlene Einnahme in Form von Nahrungsergänzung ab Kinderwunsch wurde medial gut informiert und die Frauen nehmen bereits entsprechende Präparate ein, wenn sie ein aufklärendes Gespräch suchen. Vegetarier*innen verzichten auf Fleisch, meist auch auf Fisch, vegan lebende Menschen nehmen keinerlei tierische Produkte zu sich. Fisch, Eier und Milchprodukte enthalten wertvolle und essenzielle Nährstoffe, welche in der Schwangerschaft durch den erheblichen Mehrbedarf nur noch schwer über vegane Ernährung gedeckt werden können. Vitamin B12 ist wichtig für die neurologische Entwicklung des Kindes und kann bei einem Mangel auch zu Störungen der Blutbildung führen. Durch sein Vorkommen vor allem in Fisch und Milchprodukten, sind vegan lebende Menschen hier auf richtige Nahrungsergänzungsmittel angewiesen. Aus pflanzlichen Quellen kann der erhöhte Bedarf nicht gedeckt werden. Außerdem wichtig ist die Versorgung mit Kalzium. Veganer*innen sollten hierbei auf kalziumreiches dunkelgrünes Gemüse, angereicherte pflanzliche Milch wie beispielsweise Reis- und Sojamilch, Zerealien, Mandeln und auch Feigen im Ernährungsplan achten. Manche Lebensmittel, welche von Veganer*innen sehr gerne verwendet werden, vor allem Pseudozerealien wie Buchweizen, Amaranth oder Quinoa enthalten Phytinsäure, welche leider die Kalziumaufnahme hemmt. Es ist also nicht nur darauf zu achten, was man isst, sondern auch in welcher Kombination. Vegan lebenden Menschen, egal ob Frau oder Mann, rate ich zur Zufuhr von Ölen und Nüssen, so versorgt man sich gesund mit langkettigen Omega 3 Fettsäuren über Raps- oder Walnussöl, Smoothies kann man beispielsweise mit Mandel- oder Erdnussmus boosten.Unter den Menschen, welche sich vegetarisch oder vegan ernähren gibt es ganz unterschiedliche Formen und Vorlieben der Ernährung wie bei Nichtvegetariern auch, weshalb das Hinzuziehen eines spezialisierten Ernährungsexpert*in empfehlenswert ist. Auch eine Blutabnahme zur Bestimmung von Eisen und Vitamin B12 Spiegeln ist bei veganen Frauen mit Kinderwunsch durchaus sinnvoll.Warum es bei der IVF häufiger zu Zwillingen kommen kann
Während die Freude über eine erfolgreiche Schwangerschaft groß ist, kommt es bei IVF-Behandlungen öfter vor, dass Paare statt einem Baby gleich zwei erwarten. Aber warum ist das so? In diesem Beitrag möchte ich die Hintergründe erklären, warum es bei einer IVF häufiger zu Zwillingen kommen kann.Was passiert bei der IVF?
Bei einer IVF wird die Befruchtung der Eizellen nicht im Körper der Frau, sondern außerhalb, im Labor, durchgeführt. Dazu werden der Frau mehrere Eizellen entnommen, die dann im Labor mit dem Sperma des Partners oder eines Spenders zusammengeführt werden. Nach der Befruchtung entwickeln sich die befruchteten Eizellen, die sogenannten Embryonen, über einige Tage weiter, bevor ein oder mehrere Embryonen in die Gebärmutter der Frau zurückgesetzt werden.Der Grund: Mehrere Embryonen werden übertragen
Ein zentraler Faktor, warum es bei der IVF häufiger zu Zwillingen kommt, ist die Anzahl der übertragenen Embryonen. Um die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Schwangerschaft zu erhöhen, werden manchmal zwei Embryonen gleichzeitig in die Gebärmutter eingesetzt. Diese Strategie erhöht die Chance, dass sich mindestens ein Embryo erfolgreich einnistet und eine Schwangerschaft entsteht.Jedoch kann es vorkommen, dass sich beide Embryonen erfolgreich einnisten. Dies führt zu einer Mehrlingsschwangerschaft, in den meisten Fällen zu Zwillingen.Entscheidung über die Anzahl der Embryonen
Die Entscheidung, wie viele Embryonen eingesetzt werden sollen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Alter der Frau, die Qualität der Embryonen und die individuelle Fruchtbarkeitsgeschichte. In früheren Jahren war es üblich, mehr als zwei Embryonen einzusetzen, um die Chancen auf eine Schwangerschaft zu maximieren. Heutzutage geht der Trend jedoch zunehmend zu Single-Embryo-Transfers (SET), insbesondere bei jüngeren Frauen oder in Fällen, in denen die Embryonen von sehr guter Qualität sind.Zwillingsschwangerschaften: Segen und Herausforderung
Für viele Paare ist die Aussicht auf Zwillinge nach einer langen Phase des unerfüllten Kinderwunsches eine doppelte Freude. Doch es ist wichtig, sich auch der Herausforderungen bewusst zu sein, die eine Zwillingsschwangerschaft mit sich bringen kann. Zwillingsschwangerschaften sind oft mit einem höheren Risiko für Komplikationen verbunden, sowohl für die Mutter als auch für die Babys. Dazu gehören vorzeitige Wehen, Frühgeburten und eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von Schwangerschaftsdiabetes oder Bluthochdruck.Der Trend zu Single-Embryo-Transfers
Um die Risiken von Mehrlingsschwangerschaften zu verringern, setzen viele IVF-Kliniken zunehmend auf den Single-Embryo-Transfer (SET). Dabei wird nur ein einzelner Embryo in die Gebärmutter eingesetzt. Die modernen Techniken und die verbesserte Qualität der Embryonen erlauben es heute, auch mit einem Single-Embryo-Transfer hohe Schwangerschaftsraten zu erzielen.Dieser Ansatz reduziert das Risiko einer Zwillingsschwangerschaft erheblich und wird besonders bei Frauen unter 35 Jahren oder bei denen, die eine gute Prognose haben, bevorzugt. Auch die Kryokonservierung von Embryonen spielt eine Rolle, da überschüssige Embryonen eingefroren und für spätere Versuche genutzt werden können.Zwillinge nach einer IVF sind keine Seltenheit und für viele Paare eine wundervolle Überraschung. Dennoch ist es wichtig, die Gründe für Mehrlingsschwangerschaften nach IVF zu verstehen und die damit verbundenen Risiken abzuwägen. Mit modernen Ansätzen wie dem Single-Embryo-Transfer und einer individuellen Beratung durch erfahrene Reproduktionsmediziner kann die Wahrscheinlichkeit von Zwillingsschwangerschaften heute gezielt gesteuert werden.Wenn Sie sich für eine IVF-Behandlung entscheiden, besprechen Sie alle Optionen und möglichen Szenarien mit Ihrem Arzt. Gemeinsam können Sie den besten Weg finden, um Ihre Chancen auf eine erfolgreiche und gesunde Schwangerschaft zu maximieren.Zufriedenheit
Sehr freundlich, kompetent und entgegenkommend! Habe mich von Anfang an total wohl und gut aufgehoben gefühlt.Kinderwunsch und Scheidenflora
In der Vagina einer erwachsenen Frau gibt es vielerlei Stämme verschiedener Laktobazillen, also Bakterien, die für ein physiologisches Scheidenmilieu sorgen. Sobald die Scheidenflora gestört ist, kann es zu Symptomen wie Juckreiz, Brennen oder Ausfluss kommen. Eine Zerstörung der Laktobazillusstämme ermöglicht es außerdem anderen pathogenen Keimen wie Pilzen oder Viren in die Schleimhaut einzudringen und zu richtige vaginale Infektionen zu verursachen. Scheidenpilzerkrankungen sind hier sicher die häufigsten Ursachen, weshalb Frauen ärztlichen Rat suchen.Eine rezente chinesische Studie (vaginal microbiota and the potential of Lactobacillus derivatives in maintaining vaginal health, Wallace Jeng Yang Chee et al.) hat im Jahr 2020 recht intensiv die Zusammenhänge zwischen Vorhandensein von Laktobazillen und der gesunden Vaginalflora untersucht. Dabei bestätigte sich, dass hormonelle Veränderungen wie Schwangerschaft, Menstruation oder Pilleneinnahme wie auch Medikamente (z.B. Antibiotika) einen Einfluss auf die Zusammensetzung der Mikroflora der Vagina haben. Gewisse Gewohnheiten wie übertriebene Intimhygiene oder Vaginalduschen fördern sogar das Auftreten von lokalen Irritationen. Auch im Rahmen von Kinderwunschbehandlungen hat eine gesunde Flora insofern einen bedeutenden Einfluss, als die Laktobazillus Besiedelung der Gebärmutter einen entscheidenden Einfluss auf die Einnistung des Embryos hat. Das uterine Mikrobiom ist essentiell für Einnistung und Schwangerschaftsraten, weshalb wir im Rahmen der Kinderwunschbehandlungen auf ausreichende Unterstützung der Mikroflora mit omnibiotischen Präparaten achten.Kinderwunsch & Eisprung
Ohne Eisprung ist keine Schwangerschaft möglich und damit es zu diesem kommt, brauchen wir ein reifes Eibläschen mit einer reifen Eizelle, welche nach dem Eisprung von einer Samenzelle befruchtet werden kann. Mehr über den Zyklus, welche Rolle dabei die Hormone spielen, was danach passiert und wann nun der beste Zeitpunkt für Geschlechtsverkehr ist, erfahren Sie in dieser Podcast-Episode mit Priv. Doz. DDr. Michael Feichtinger und Mag. Julia Ecker.Lesen Sie mehr

Psychotherapeutic Support Options
Individual/couple counseling
To make an appointment please contact
Mag. Renate Anscheringer, Tel.: +43/676/40 60 072
Gerlinde Wawra, Tel.: +43/676/30 06 788
Our everyday lives contain many stress-inducing factors that can negatively influence our physical, mental, and emotional well-being, as well fulfilling the desire to have children.
However, every person has the potential to activate their own self-healing abilities through the use of a little fantasy. The elaborate images visualized during imagination can lead to relaxation and strengthen the immune system.
- Overview
- IVF
- IVF in 10 steps
- Cause of miscarriages
- Assisted-Hatching
- Chipsi
- Application of Seminal Plasma
- Egg cell donation
- Genetics
- Testicular puncture
- Insemination
- ICSI
- Fertility treatment in same-sex couples
- The dream to have children despite cancer
- Complementary Medicine
- Cryopreservation
- Male Infertility
- PICSI
- Psychotherapeutic support
- Sperm and egg cell donations
- Social Freezing