Was unsere Patienten sagen
FertiFate Kayro Test - Karyogramm-Analyse für Kinderwunschbehandlung
Wir im Wunschbaby Institut Feichtinger können mittels sogenannter Karyogramm-Analysen die Chromosomen unserer zukünftigen Eltern untersuchen. Hierbei werden die genetischen Anlagen aus dem Blut der Patientin und ihres Partners sichtbar gemacht. Auch vollkommen gesunde Menschen können bestimmte chromosomale Veränderungen tragen, welche sich im Leben der betroffenen in keiner Weise auswirken, allerdings in der Eizelle oder den Spermien zu chromosomalen Fehlverteilungen führen können.Vorteile
Mit unseren Analysen können wir diese Veränderungen detektieren und nach einem genetischen Beratungsgespräch mittels Präimplantationsdiagnostik (PID) genetisch unauffällige Embryonen auswählen. Eine Chromosomenanalyse ist bei uns die Grundvoraussetzung, um eine PID durchführen zu können. Durch diese Analyse kann die Wahrscheinlichkeit im Rahmen einer Kinderwunsch Behandlung schwanger zu werden, sowie ein gesundes Kind zur Welt zu bringen, deutlich verbessert werden.Indikation
Chromosomenanalysen empfehlen wir für folgende Patientengruppen:- Paare, welche schon seit längerer Zeit vergeblich versuchen ihren Kinderwunsch zu erfüllen
- Paare, die bereits mehrere vergebliche IVF-Versuche hinter sich haben
- bei Abortus habitualis (wiederkehrende Fehlgeburten)
- Paare, welche eine Präimplantationsdiagnostik wünschen
Video

Eisenmangel und Kinderwunsch
Vor allem im Rahmen der Kinderwunschbehandlung und in der Folge in der Schwangerschaft sollte darauf geachtet werden, dass Vitaminspeicher ausreichend versorgt sind. Iod und Folsäuresubstitution sind beispielsweise essentiell und im Rahmen der ärztlichen Betreuung wird ein Augenmerk auf eine adäquate Aufklärung der Patientinnen gelegt. Eisen kommt als wichtigem Bestandteil unserer Erythrozyten, der roten Blutkörperchen und somit der Sauerstoffträger unseres Blutes, eine große Bedeutung zu. Zudem kommt, dass Mädchen und Frauen, je nach Periodenintensität monatlich geschätzt 40-60ml -in manchen Fällen sogar bis zu 80ml – Blut verlieren. Ausgedrückt in Eisen entspricht dies bis zu 40mg pro Monat. Eine weitere Problematik kommt den Eisenressourcen zu: Die besten Eisenquellen finden sich in Nahrungsmittel, welche man nicht ohne Bedenken und daraus resultierende anderwertige gesundheitliche Problematik vermehrt in den Speiseplan einbauen sollte, wie Schinken, tierische Leber oder Blutwurst. Pflanzliche Eiweisquellen wie Soja, Hülsenfrüchte, Nüsse, Kürbiskerne und auch Dörrobst enthalten im Vergleich auf Eisen pro 100mg Produkt weniger Eisen.Beachtlich ist, dass ein Eisenmangel oft erst aus der Anamnese heraus erfragt werden muss, da er bestehen kann, obwohl die Laborwerte augenscheinlich in Ordnung sind. Dem zugrunde liegen breite Referenzbereiche, welche im individuellen Fall einen zu niedrigen Wert im Endbefund nicht auffallen lassen, obwohl ein latenter Eiweißmangel besteht, der zu massiver Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Haarausfall, bis hin zu Depressionen führen kann. Gefährdet sind hier vor allem auch Raucherinnen. Bei dem Versuch Eisenmangel über orale Therapie in Tablettenform zu beheben, ist die Patientin darüber aufzuklären, dass die Deckung des Bedarfs präparatabhängig („quick“ und „slowrelease“ Medikamente, welche zwei oder dreiwertiges Eisen enthalten) mehrere Monate dauern kann, da aus einer 100mg Tablette nur 6-7mg aufgenommen werden können. Begünstigend wirken hier Cosubstanzen wie Vitamin C, aufnahmehemmend wirken schwarzer und grüner Tee oder Kaffee, weshalb auch die Einnahme eine halbe Stunde vor dem Frühstück erfolgen sollte. Dennoch ergibt sich aus obigen Ausführungen, dass es für Frauen sehr leicht ist in eine negative Bilanz abzugleiten. Im besten Fall ist es so, dass ein relevanter Eisenmangel bereits bei Kinderwunsch behoben wird. Während der Schwangerschaft ist es zwar nicht vorgesehen separate Eisendiagnostik ohne Indikation durchzuführen, umso eher sollte nach wegweisender Symptomatik gefragt werden und eine richtige Abgrenzung zur Schilddrüsenunterfunktion oder zur normalen Müdigkeit in der Frühschwangerschaft erfolgen. Auch in der Schwangerschaft besteht die Möglichkeit oral zu therapieren, oder bei schweren Fällen von Eisenmangel gegebenenfalls auch eine Eiseninfusion intravenös zu verabreichen um optimal auf die Geburt vorzubereiten.Studie bestätigt: Tiere haben positive Auswirkungen auf den Kinderwunsch
Viele Paare legen sich in der schwierigen Zeit der ungewollten Kinderlosigkeit ein Haustier zu. Ein Hund, eine Katze oder ein Wellensittich können hierbei auf keinen Fall ein eigenes Kind ersetzen, der neue Mitbewohner kann jedoch einige positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Partnerschaft haben und helfen, besser mit der oft schwierigen Situation bis zur Erfüllung des Wunschkindes zurecht zu kommen.So kann einerseits der tierische Mitbewohner willkommene Ablenkung vom alles bestimmenden Thema Kinderwunsch geben, andererseits hat die Interaktion mit dem Haustier zahlreiche positive psychologische Auswirkungen.In Studien gezeigt werden, dass ein Haustier das psychische Wohlbefinden deutlich steigern kann und so auch in verschiedenen Stadien der ungewollten Kinderlosigkeit einen positiven Effekt auf seine Besitzer hat. Ein „Therapiehund“ oder eine „Therapiekatze“ erhöhen beispielsweise das Bindungshormon Oxytocin in ihren Haltern und reduzieren Stresshormone. Somit ist es nicht überraschend, dass mehrere Studien einen positiven Effekt von Haustieren auf Angstsituationen und Depressionen feststellen konnten.Bei manchen spezifischen Kinderwunschursachen können Haustiere besondere Unterstützung geben. Gerade bei Frauen mit Stoffwechselproblemen, Schilddrüsenstörungen und PCOS kann beispielsweise ein Hund zu mehr körperlicher Aktivität und einem gesünderen Lebensstil motivieren. Auch bei Endometriosepatientinnen können Haustiere den durch die regelmäßig auftretenden Schmerzattacken bestehenden psychischen Stress mildern und sich positiv auf das Schmerzempfinden auswirken. Sich ein Haustier zuzulegen ist letztlich für viele Kinderwunschpaare nicht das Ende, sondern der Anfang der Familienvergrößerung bis sich endlich das eigene Wunschbaby auf den Weg macht.Eizellspende am Wunschbaby Institut Feichtinger
Sehen Sie hier ein Interview mit Priv.-Doz. DDr. Michael Feichtinger:

Dr. Susanna Miglar, susanna.miglar@wunschbaby.at
Liebevolles, bemühtes Team
Man fühlt sich von Anfang an gut aufgehoben und sehr gut behandelt. Alle samt sind sehr kompetent. Jede Frage wurde genau beantwortet. Die Erreichbarkeit ist auch sehr gut!Lesen Sie mehr

The desire to have children:
A collaboration between body and soul
When a couple decides to have a child together, it is an expression of deep mutual affection and trust in the relationship.
A shared dream of having children means more than simply strengthening of the bond in the relationship:
It a sign that both partners are ready for this gift, which will play an enriching and central and central role in your lives. If the desire to have kids remains unfulfilled, however, it can inflict serious strain on the relationship; making you often question the relevance of achieving this common life goal. It often takes time for a couple to contact their doctor or seek assistance from experts when experiencing difficulties getting pregnant. We would like to take this opportunity to invite you to be persuaded by our experience and support.
You are not alone! You have already taken a very important step by informing yourself and taking advantage of the professional services offered by our clinic. You can rest assured that our team of physicians, laboratory technicians, and assistants will exhaust every possibility in order to make your wish come true.
We guarantee that you’ll receive the newest and best treatment that medicine has to offer. However, it is also important to us that you are aware that we cannot necessarily guarantee a successful pregnancy. Regardless, our goal is to instore confidence. Human nature is not entirely predictable, but rather a comprehensive interaction between body and soul. Thanks to years of observation and expertise, we know how positively a confident and self-reliant attitude can influence the success of a pregnancy. You play a vital role in the journey the that you’ll be taking together with your dream child.
That’s why we want to actively strengthen your confidence, energy, and resources.
Once you’ve decided to undergo treatment at our institute, you’ll receive comprehensive advice and counsel during a personal consultation. Together, we’ll analyze your situation and suggest every potential method that is best suited to your needs.
The Journey
To us humans, the decision to have children is equated with happiness and love. For many couples, children are the living embodiment of the love that the relationship fosters, making the relationship feel complete.
However, more and more couples are proving that the fulfilment of the desire to have children is not as easy as it would appear. The continued absence of offspring can to a perpetual rise of pain and stress in couples.
The fear of being defined as “infertile”, “fruitless” or “barren” prevents many couples from seeking medical assistance.
Today, however, unwanted childlessness must no longer be accepted as “fate”. Through a series of relatively painless examinations and diagnostical test, the causes of infertility can be successfully diagnosed and treated.
Under certain circumstance, simple cycle-monitoring or intrauterine insemination (IUI) (requirement: open fallopian tubes and normal semen analysis) suffice. In other circumstances, the couple may decide to have fertilization outside of the body (IVF/ICSI).
In addition to state-of-the-art technology, high-quality standards, and our many years of clinical experience in this sensitive field; we find that the personal and compassionate care of couples in a relaxed and safe atmosphere contributes to the success of treatment.
It is of the utmost importance for us to accompany every single couple on their journey to fulfill their dreams, and we strive to do so in the best way possible.
Further information and all details regarding treatment can be found in the rubric “Causes and Methods”.