Was unsere Patienten sagen
Lob
Sehr zufrieden mit der Arbeit aller Mitarbeiter, sehr vernünftig und hilfreich. WunderbarKinderwunsch & Geschlechtskrankheiten
Verschiedenste Infektionen wie bspw. Chlamydien, die häufigste aller Infektionen im Bereich der Geschlechtskrankheiten, können zu Eileiter- und Samenleiterverschluss führen. Welche weiteren Infektionen die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen können, wie Paare sich davor schützen können und was nach einer Infektion zu tun ist, erfahren Sie in dieser Podcast Episode mit Priv. Doz. DDr. Michael Feichtinger und Mag. Julia Ecker.Nachtdienste reduzieren männliche Fruchtbarkeit
Stress und Lebensstilfaktoren können einen starken Einfluss auf die Fruchtbarkeit von Mann und Frau haben. Ein unregelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus, verursacht durch Nachtdienste, künstlichem Licht und Stress, konnte mit Herzkreislaufbeschwerden und Stoffwechselproblemen in Verbindung gebracht werden. Über den Einfluss von Schichtarbeit auf die männliche Zeugungsfähigkeit herrschte lange Unklarheit, da bisherige Untersuchungen zu widersprüchlichen Ergebnissen kamen. In einer soeben im Fachjournal „Human Reproduction“ erschienenen Studie an über 1000 Männern untersuchten die Wissenschaftler den Einfluss eines unregelmäßigen Schlaf-Wach- Rhythmus auf die Samenqualität. Die Forscher konnten zeigen, dass Männer mit Schichtarbeit eine deutlich reduzierte Anzahl an Samenzellen aufwiesen. Im Besonderen wirkten sich an diese Unregelmäßigkeiten auf die Samenqualität aus. Jede zusätzliche Stunde von Schlafunregelmäßigkeiten führte zu einer 8%igen Erniedrigung an Samenkonzentrationen. Bei Männern, die ihre Nachtschichten reduzierten zeigte sich im Anschluss ein Anstieg der Samenzellen.Um ihre Beobachtung zu untermauern untersuchten die Wissenschaftler den Einfluss von Schlafunregelmäßigkeiten auf die Samenmenge von Mäusen. Auch bei ihnen konnte ein ähnlicher Effekt, welcher durch einen regelmäßigen Tag-Nacht Rhythmus wieder rückgängig gemacht werden konnte, nachgewiesen werden. Bei Mäusen mit unregelmäßigen Schlafrhythmen konnten die Autoren der Studie ein verstärktes Absterben von Zellen im Hoden beobachten.In der täglichen Praxis beobachten wir schon länger eine reduzierte Samenqualität bei Schichtarbeitern. Glücklicherweise konnte die aktuelle Studie zeigen, dass dieser Schaden nicht dauerhaft ist und durch einen wiederhergestellten Schlaf-Wach- Rhythmus rückgängig gemacht werden kann. Zusätzlich zu einem gesunden Lebensstil empfehlen wir unseren Kinderwunsch-Männern deshalb zu einen regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus und die Vermeidung von störenden Faktoren wie künstliches Licht, Displayarbeit oder verstärkte Handynutzung am Abend sowie übermäßigen Kaffeekonsum.Liebes Team!
Wir möchten Ihnen auf diesem Weg nochmals unseren herzlichsten Dank aussprechen, besonders Frau Dr. Fischelmaier, die uns sehr einfühlsam betreute. Unser K. wurde bereits 2 Jahre alt. Er ist kerngesund, ganz lieb und aufgeweckt und hält uns ordentlich auf Trab. Was haben wir früher mit unserer Freizeit angestellt, als wir es 10 Jahre lang auf „normalem“ Weg probierten?-Keine Ahnung aber egal. Jedenfalls sind wir eine harmonische und ausgeglichene Familie. Alles Gute für Ihre weitere Zukunft wünschen Ihnen die glückliche Familie M.Besser geht's nicht mehr.
Dankbar ein ganzes Leben lang für den Erfolg , wo ich fast die Hoffnung verloren habe wegen alter, bin 45 j und erstes mal geklappt mit eigenen Eizellen. Kann noch immer nicht glauben das wirklich ein Kind erwarte, unglaublich kaum zu fassen.Wir sind unendlich Dankbar für alles und extrem froh dass wir bei Dr. Feichtinger Behandlung gemacht haben. 100% weiter Empfehlen für schwere Fälle und nicht nur für leichtere.
Lesen Sie mehr

PCOS Syndrome
Psychological causes of childlessness
An unfulfilled desire to have children also presents itself as a psychological burden for many couples. It may induce strong feelings of insecurity, especially in couples where no apparent organic cause can be identified.
In most cases, childlessness is due to an organic cause. If no physical indication is found, a psychological burden may be at fault. When a person is under excessive mental pressure or stress, it sends a signal to the body indicating that the body is not ready for pregnancy. This can lead individuals to feel responsible for the inability to get pregnant, which can lead to self-doubt in both men and women. Repeated questioning and reflection of one’s role in the unfulfilled desire for children is a normal reaction.
To set this dynamic on the right path, partners should talk to each other about the situation and seek help from their doctor or a psychotherapist. Discussions with experts will encourage you to think positively and focus on the future. If this topic is handled respectively and openly, then fears, negative thoughts, and throwing blame at the other partner begins to fade. Couples who cooperate confidently may also experience an additional quality in their partnership: mutual respect usually enables the further development and intensification of the love in a relationship. As a couple, try to discuss your personal and common attitude towards childlessness on an objective level:
- Why do we want a child?
- How does having a child define our relationship?
- What has changed in our relationship since trying to conceive?
- How do we experience our sexuality?
- Can we imagine a life without children?
- How do we feel about sperm donation or egg cell donation?
- How do we feel about adoption?
These, along with other similar questions, are a normal component of a medical conversation with your doctor. Our clinic is also in cooperation with two psychotherapists to help you clarify these and other questions.





























