Kostenloser Infoabend

Lernen Sie uns kennen!
24.Juli 2018 um 17:30 UhrLainzerstraße 6, 1130 Wien
Anmeldung Kinderwunsch Infoabend

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung

+43/1/877 77 75

Was unsere Patienten sagen

Freundliche Betreuung

Dr. Feichtinger ist ein sehr kompetenter, einfühlsamer Arzt, der sich sehr viel Zeit für seine Patienten nimmt. Empfehle ich wärmstens weiter.

Verschlossene Eileiter - Herausforderungen und Lösungen in der Reproduktionsmedizin

Diese Bedingung kann den Kinderwunsch vieler Paare erheblich beeinträchtigen, da sie den natürlichen Weg der Eizelle vom Eierstock zum Uterus blockiert und somit die Befruchtung verhindert. In der Reproduktionsmedizin gibt es jedoch effektive Ansätze, um dieses Hindernis zu überwinden und betroffenen Paaren zu einem eigenen Kind zu verhelfen. Die Eileiter spielen eine zentrale Rolle im weiblichen Reproduktionssystem, indem sie die Eizelle nach dem Eisprung zum Uterus transportieren, wo eine Befruchtung durch Spermien stattfinden kann. Verschlossene oder blockierte Eileiter können durch verschiedene Ursachen bedingt sein, darunter Entzündungen, Infektionen (z.B. durch Chlamydien), Endometriose oder vorangegangene chirurgische Eingriffe im Beckenbereich.Die Diagnose von verschlossenen Eileitern erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren wie die Hysterokontrastsonographie (HYCOSI), eine spezielle Ultraschalluntersuchung, oder die Laparoskopie, eine minimal-invasive chirurgische Methode, die eine direkte Sicht auf die Eileiter und die Möglichkeit zur sofortigen Behandlung einiger Ursachen der Blockade bietet.Die Wahl der Behandlung hängt von der Ursache und dem Ausmaß der Blockade sowie von anderen individuellen Faktoren des Paares ab. Dazu zählen: Chirurgische Eingriffe, die in bestimmten Fällen eine Operation dazu beitragen können, die Durchgängigkeit der Eileiter wiederherzustellen. Die Erfolgschancen hängen von der spezifischen Situation ab und müssen gegen die Risiken abgewogen werden.Oftmals ist die In-vitro-Fertilisation die bevorzugte Methode bei verschlossenen Eileitern. Bei IVF werden Eizellen direkt aus den Eierstöcken entnommen und im Labor mit Spermien befruchtet. Die entstehenden Embryonen werden anschließend in die Gebärmutter eingepflanzt, was die blockierten Eileiter umgeht und die Chance auf eine Schwangerschaft erhöht. Die Erfolgsrate der Behandlung verschlossener Eileiter hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich des Alters der Frau, der Ursache der Blockade und der gewählten Behandlungsmethode. IVF bietet vielen Paaren die beste Chance auf Erfolg, insbesondere wenn andere Methoden fehlgeschlagen sind oder nicht geeignet sind. Verschlossene Eileiter stellen zwar eine Herausforderung für den Kinderwunsch dar, doch dank der Fortschritte in der Reproduktionsmedizin gibt es heute wirksame Behandlungsmöglichkeiten, die vielen betroffenen Paaren zu einem erfüllten Familienleben verhelfen können. Eine frühzeitige Diagnose und die Zusammenarbeit mit unseren Spezialisten sind entscheidend, um den besten Weg zur Erfüllung des Kinderwunsches zu finden.

Movember: Unfruchtbarkeit bei Männern als Krankheitsrisiko im späteren Leben

Verschiedenste Lebensstilfaktoren können einen Einfluss auf die Samenqualität haben. Generell ist bekannt, dass Männer einen ungesünderen Lebensstil verfolgen und weniger häufig zum Arzt gehen als Frauen. Bereits seit langem ist statistisch belegt, dass Rauchen und andere Lebensstilfaktoren auf die männliche Fruchtbarkeit Auswirkungen haben.

Das Wunschbaby Institut Feichtinger nimmt den Männergesundheitsmonat November, auch „Movember“ genannt, zum Anlass, Männern zwischen 18 und 45 eine gratis Untersuchung anzubieten. Dabei werden ein Spermiogramm und eine Bakteriologie durchgeführt. Bitte rufen Sie uns zur Terminvereinbarung für Ihr gratis Spermiogramm unter 01 877 7775 an! Bitte rufen Sie uns zur Terminvereinbarung für Ihr gratis Spermiogramm an oder schreiben Sie uns ein Mail. Wunschbaby Institut Wien:
01 877 7775
office@wunschbaby.at Wunschbaby Institut Baden:
01 2252 206857
office@wunschbaby-baden.atWeitere Informationen finden Sie auf dieser Seite.Auch wenn immer weniger Männer zur Zigarette greifen, verschlechtert sich die Samenqualität weiter, denn auch Faktoren wie Umweltverschmutzung oder etwa Pestizide haben einen negativen Einfluss auf die männliche Zeugungsfähigkeit. Laut Statistik hat die Samenqualität in den letzten 50 Jahren rasant abgenommen.In letzter Zeit ist vermehrt auch die Langzeitgesundheit von unfruchtbaren Männern untersucht worden. So wurde festgestellt, dass verschiedenste Gründe, die ursächlich für die Zeugungsunfähigkeit sind, sich auch auf die Männergesundheit generell auswirken. So konnte eine männliche Unfruchtbarkeit auch mit einem erhöhten Risiko im späteren Leben an Herz-Kreislauferkrankungen oder Diabetes zu leiden assoziiert werden (Glazer et al., 2017). Außerdem kann bei unfruchtbaren Männern in fortgeschrittenem Alter häufiger ein Hoden- oder Prostatakrebs diagnostiziert werden (Hanson et al., 2018). Experten sprechen deshalb bereits von einer „Krise der männlichen reproduktiven Gesundheit“ und sehen dringenden Handlungsbedarf (De Jonge and Barratt, 2019).Während die Mechanismen der Unfruchtbarkeit bei der Frau schon sehr lange und genau bekannt sind, bleibt beim Mann vieles unbekannt. Auch die genauen Gründe für diese Assoziationen bleiben weiterhin im Dunkeln. Sowohl Lebensstilfaktoren, als auch ein genetisches Hintergrundrisiko, können sich auf dieses Risiko auswirken. Eine Unfruchtbarkeit sollte deshalb Männer dazu motivieren regelmäßig an Vorsorgeuntersuchungen teilzunehmen, um mögliche Probleme schon früh zu erkennen.Wir vom Wunschbaby Institut Feichtinger haben uns deswegen entschieden ein Zeichen zu setzen und im Sinne der Männergesundheit im November gratis Spermiogramme anzubieten, um ein Bewusstsein zu schaffen.Positiv kann sich unter anderem sowohl ein gesunder Lebensstil als auch eine ausgewogene Ernährung auf die Samenqualität und die langfristige Gesundheit auswirken.DE JONGE, C. & BARRATT, C. L. R. 2019. The present crisis in male reproductive health: an urgent need for a political, social, and research roadmap. Andrology, 7, 762-768.
GLAZER, C. H., BONDE, J. P., GIWERCMAN, A., VASSARD, D., PINBORG, A., SCHMIDT, L. & VACLAVIK BRAUNER, E. 2017. Risk of diabetes according to male factor infertility: a register-based cohort study. Hum Reprod, 32, 1474-1481.
GLAZER, C. H., EISENBERG, M. L., TOTTENBORG, S. S., GIWERCMAN, A., FLACHS, E. M., BRAUNER, E. V., VASSARD, D., PINBORG, A., SCHMIDT, L. & BONDE, J. P. 2019. Male factor infertility and risk of death: a nationwide record-linkage study. Hum Reprod.
HANSON, B. M., EISENBERG, M. L. & HOTALING, J. M. 2018. Male infertility: a biomarker of individual and familial cancer risk. Fertil Steril, 109, 6-19.

Wir möchten uns bei Ihnen ...

... bzw. Ihrem ganzen Team nochmals herzlich für die Betreuung und die große Hilfe bedanken. Familie S.

Klimaerwärmung senkt weibliche Fruchtbarkeit

In der westlichen Welt haben Paare immer später den Wunsch eine Familie zu gründen. Entsprechend steigt das Alter der Menschen bei der Geburt des ersten Kindes seit mehreren Jahren rasant an. Für viele Paare ergibt sich deshalb die Situation, dass es fast zu spät ist und sie nur noch mithilfe medizinischer Hilfe ein Kind bekommen können
Zusätzlich zum steigenden Alter können sich auch Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung auf die weibliche und männliche Fruchtbarkeit auswirken. Eine neue Studie der Harvard University untersuchte inwieweit die Klimaerwärmung die weibliche Fruchtbarkeit reduzieren könnte. Die Autoren fanden heraus, dass pro 1° Temperaturerhöhung sich die Eierstockreserve um 1,6% erniedrigt. Folglich weisen die Ergebnisse der Studie darauf hin, dass eine stetig zunehmende Klimaerwärmung das fruchtbare Alter bei Frauen reduzieren könnte..Gerade in Ländern mit gemäßigten Temperaturen wie den USA und Mittel- und Nordeuropa, könnte dieser Effekt laut Autoren besonders stark sein, da hier die Bevölkerung an besonders heiße Temperaturen nicht angepasst ist. In Kombination mit dem immer späteren Kinderwunsch könnte eine zusätzliche Abnahme der Fruchtbarkeit durch die Klimaerwärmung für viele Paare Probleme bei der Verwirklichung ihrer Familienplanung bringen, sodass diese schlussendlich Kinderlos bleiben. Sollte die Erderwärmung weiterhin zunehmen, könnte dies beträchtliche negative Auswirkungen auf die Bevölkerungsstruktur und Geburtenrate haben. Daher sollten Staaten u.a. im Sinne des Bevölkerungswachstums und der Gesundheit der EinwohnerInnen weltweit ihre Treibhausgase reduzieren, um die Erderwärmung zu stoppen. Auf Grund der derzeitigen Situation des Klimawandels rate ich jeder Frau, den Kinderwunsch nicht allzu lange aufzuschieben oder wenn dies momentan nicht möglich ist, an Vorsorgemaßnahmen wie das Einfrieren von Eizellen zu denken. Jedoch muss in Österreich dafür noch eine Gesetzesnovelle vollzogen werden, da Frauen ohne medizinischen Grund ihre Eizellen gesetzlich nicht einfrieren lassen dürfen. Originalstudie:
Gaskins, A.J., Minguez-Alarcon, L., Vopham, T., Hart, J.E., Chavarro, J.E., Schwartz, J., Souter, I., Laden, F., 2021. Impact of ambient temperature on ovarian reserve. Fertil Steril.  
https://doi.org/10.1016/j.fertnstert.2021.05.091




Lesen Sie mehr
 
Kinderwunsch - Ursachen und Methoden

Causes of infertility

The term “infertile” is used to define the lack of pregnancy following one year of regular, unprotected sexual intercourse.

The causes of unwanted childlessness are equally distributed between men and women, with 30-40% of the causes occurring in each sex.

Female causes may be hormonal, anatomical (fallopian tubes), or immunological.

Male causes are usually due to inadequate sperm production or due to a defect in sperm transportation.

Causes in both men and women could also have a psychological factor.

Ihr Weg zum Wunschbaby beginnt hier:
Jetzt Kinderwunsch im Wunschbaby Institut Feichtinger erfüllen!

Wir nehmen uns gerne für Sie Zeit und begleiten Sie am Weg zu Ihrem erfüllten Kinderwunsch.


Senden Sie uns über dieses Formular Ihre Terminanfrage für Ihre Kinderwunsch Erstberatung sowie Ihre Fragen rund um Ihren Kinderwunsch.

In der Erstberatung nehmen wir uns eine volle Stunde für Sie Zeit. Wenn Sie zuvor ein kurzes Kennenlernen und die wichtigsten Tipps und Infos zu Ihrem Kinderwunsch erfahren wollen, können Sie uns gerne beim kostenlosen Orientierungsabend besuchen.

1. Wählen Sie Ihr Wunschinstitut

Katja Strnad
Administration & Empfang

Wunschbaby Institut Feichtinger
Wien

Ulrike Kaindl
Administration & Empfang

Wunschbaby Institut Feichtinger
Niederösterreich

 

2. Wählen Sie Ihr Wunschdatum & -zeit

 

3. Ihre Kontaktdaten

Bitte beachten Sie, dass Ihr Termin erst dann fixiert ist, wenn dieser von uns bestätigt wurde. Sie erhalten innerhalb eines Werktags unsere Benachrichtigung!

The path to receiving your dream child starts here!

We’ll take the rest of the journey together.


1. Choose your preferred Institute:

Katja Strnad
Administration & Reception

Wunschbaby Institut Feichtinger
Vienna

Ulrike Kaindl
Administration & Reception

Wunschbaby Institut Feichtinger
Baden

 

2. Enter your contact information


I was very satisfied with the treatment. The team is always striving to do their best. The waits are short. We felt very well taken care of.

Relaxing Atmosphere: An Institute with a relaxing atmosphere, very friendly, compassionate care. Highly recommend.

I would highly recommend this Institute to everyone: you don’t feel like a patient, all the employees are engaged and are excited for you. It’s a great feeling to receive so much support.

My doctor provided excellent guidance from our first meeting until successful pregnancy. I was able to call her at all hours of the day, and if I couldn’t reach her per phone, then I could always send her an E-mail.

Wunschbaby Institut Feichtinger Vienna

Unser Institut in Wien erreichen Sie unter
01 877 77 75

Wunschbaby Institut Feichtinger Baden

Unser Institut in Baden erreichen Sie unter
02252 206857