Was unsere Patienten sagen
Verschlossene Eileiter - Herausforderungen und Lösungen in der Reproduktionsmedizin
Diese Bedingung kann den Kinderwunsch vieler Paare erheblich beeinträchtigen, da sie den natürlichen Weg der Eizelle vom Eierstock zum Uterus blockiert und somit die Befruchtung verhindert. In der Reproduktionsmedizin gibt es jedoch effektive Ansätze, um dieses Hindernis zu überwinden und betroffenen Paaren zu einem eigenen Kind zu verhelfen. Die Eileiter spielen eine zentrale Rolle im weiblichen Reproduktionssystem, indem sie die Eizelle nach dem Eisprung zum Uterus transportieren, wo eine Befruchtung durch Spermien stattfinden kann. Verschlossene oder blockierte Eileiter können durch verschiedene Ursachen bedingt sein, darunter Entzündungen, Infektionen (z.B. durch Chlamydien), Endometriose oder vorangegangene chirurgische Eingriffe im Beckenbereich.Die Diagnose von verschlossenen Eileitern erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren wie die Hysterokontrastsonographie (HYCOSI), eine spezielle Ultraschalluntersuchung, oder die Laparoskopie, eine minimal-invasive chirurgische Methode, die eine direkte Sicht auf die Eileiter und die Möglichkeit zur sofortigen Behandlung einiger Ursachen der Blockade bietet.Die Wahl der Behandlung hängt von der Ursache und dem Ausmaß der Blockade sowie von anderen individuellen Faktoren des Paares ab. Dazu zählen: Chirurgische Eingriffe, die in bestimmten Fällen eine Operation dazu beitragen können, die Durchgängigkeit der Eileiter wiederherzustellen. Die Erfolgschancen hängen von der spezifischen Situation ab und müssen gegen die Risiken abgewogen werden.Oftmals ist die In-vitro-Fertilisation die bevorzugte Methode bei verschlossenen Eileitern. Bei IVF werden Eizellen direkt aus den Eierstöcken entnommen und im Labor mit Spermien befruchtet. Die entstehenden Embryonen werden anschließend in die Gebärmutter eingepflanzt, was die blockierten Eileiter umgeht und die Chance auf eine Schwangerschaft erhöht. Die Erfolgsrate der Behandlung verschlossener Eileiter hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich des Alters der Frau, der Ursache der Blockade und der gewählten Behandlungsmethode. IVF bietet vielen Paaren die beste Chance auf Erfolg, insbesondere wenn andere Methoden fehlgeschlagen sind oder nicht geeignet sind. Verschlossene Eileiter stellen zwar eine Herausforderung für den Kinderwunsch dar, doch dank der Fortschritte in der Reproduktionsmedizin gibt es heute wirksame Behandlungsmöglichkeiten, die vielen betroffenen Paaren zu einem erfüllten Familienleben verhelfen können. Eine frühzeitige Diagnose und die Zusammenarbeit mit unseren Spezialisten sind entscheidend, um den besten Weg zur Erfüllung des Kinderwunsches zu finden.Besser geht's nicht mehr.
Dankbar ein ganzes Leben lang für den Erfolg , wo ich fast die Hoffnung verloren habe wegen alter, bin 45 j und erstes mal geklappt mit eigenen Eizellen. Kann noch immer nicht glauben das wirklich ein Kind erwarte, unglaublich kaum zu fassen.Wir sind unendlich Dankbar für alles und extrem froh dass wir bei Dr. Feichtinger Behandlung gemacht haben. 100% weiter Empfehlen für schwere Fälle und nicht nur für leichtere.
Grippeimpfstoff nicht erhältlich
Die Nachfrage nach der Grippeimpfung ist deshalb massiv gestiegen. So ließen sich letztes Jahr unter 10 Prozent der ÖsterreicherInnen impfen, 2020 wird eine Verdoppelung der Impfungen erwartet. Doch es ist gar nicht so einfach, eine Grippeimpfung zu bekommen. Aktuell herrscht ein derartiger Engpass, dass der Impfstoff in Wien voraussichtlich erst im Dezember wieder geliefert werden kann. Es ist ungeheuer ärgerlich, dass wir als Kinderwunsch-Institut so lange auf einen Impfstoff warten müssen. Täglich raten Experten in Medien, sich gegen Grippe impfen zu lassen.Ich erwarte mir von der Politik eine Lösung, da es mir nicht nur als Arzt, sondern auch als Menschen, der mit 70 Jahren ein Corona-Risikopatient ist, ein wichtiges Anliegen ist. Jedes Jahr orientiert man sich bei den Bestellungen des Stoffes an der Impfanzahl vom Vorjahr. In diesem Ausnahmejahr war es allerdings schon im Frühjahr absehbar, dass die Nachfrage für die Impfung steigen wird, da war ja schon ein Handlungsbedarf gegeben! Es ist keine Lösung, wenn sich PolitikerInnen für die Impfung stark machen, aber offenbar nichts gegen den Engpass beim Impfstoff unternehmen.Empfehlenswerter Kinderwunschexperte
Äußerst einfühlsamer Arzt mit hoher Fachkompetenz, geht sehr gut auf die Patienten ein. Top Fachwissen erkennbar, welches er dem Laien auch gut vermitteln kann.Studie bestätigt: HPV Virus führt zu männlicher Unfruchtbarkeit
Das Humane Papillomavirus, kurz HPV, ist bekannt als Auslöser von Gebärmutterhalskrebs, Genitalwarzen und anderen Krebserkrankungen wie Penis-, Anal- und Rachenkrebs. Seit einigen Jahren besteht die Möglichkeit, sich gegen HPV impfen zulassen. Die HPV Impfung ist somit die erste „Impfung gegen Krebs“, wobei die Bedeutung der Impfung für Männer bisher unterschätzt wurde. In einer kürzlich in Belgien erschienenen Studie wurde festgestellt, dass eine HPV Infektion auch eine Rolle in der männlichen Fruchtbarkeit zu spielen scheint. Die Autoren untersuchten den Einfluss einer HPV Infektion bei intrauterinen Inseminationen (IUI), d.h. wenn der Samen direkt in die Gebärmutter eingebracht wird. Etwa 10-15% aller Männer hatten das HPV Virus in ihrer Samenflüssigkeit. Die Studie konnte belegen, dass wenn das HPV Virus in der Samenflüssigkeit nachgewiesen werden konnte, die Schwangerschaftsraten um ein Vielfaches reduziert waren (3% vs. 11%). Bei stark mit HPV befallenen Samenproben konnte überhaupt keine Schwangerschaft erreicht werden.Bereits in früheren Studien konnte gezeigt werden, dass das HPV Virus mit dem Spermium direkt in die Eizelle gelangen kann und so zu Störungen der Befruchtung sowie der Embryoentwicklung führen kann. Durch eine frühzeitige Impfung von Buben könnte diese Form der Unfruchtbarkeit vermieden werden. Die HPV Impfung könnte somit von einer „Impfung gegen Krebs“ auch zu einer „Impfung gegen Unfruchtbarkeit“ werden. Eltern sollten daher ihre Kinder beiden Geschlechtes rechtzeitig impfen lassen. In Österreich wird die HPV Impfung für Mädchen und Buben zwischen 9 und 12 Jahren empfohlen, bevor die Infektion überhaupt auftritt. Die Kosten dafür werden von der Krankenkasse übernommen. Die Studie:Infectious human papillomavirus virions in semen reduce clinical pregnancy rates in women undergoing intrauterine insemination
Depuydt C.E. et. al.; Fertil. Steril. 2019 in Press
Lesen Sie mehr

Causes in women
Hormonal Infertility
The menstrual cycle is a very complex circuit, controlled and influenced by various hormones. An imbalance in hormone homeostasis can cause deficits in oocyte maturation, lead to lack of ovulation, and cause insufficient corpus luteum formation.
Reasons for hormonal imbalances may include:
- Increased ratio of male hormones
- Stress
- Extreme physical strain (competitive/professional sports)
- Being severely underweight (rapid weight loss, anorexia, bulimia)
- Being severely overweight
- Thyroid issues
- Tumors (rare)
Infertility caused by a defect in the Fallopian Tube
Conception usually takes place inside the fallopian tubes. The fallopian tubes are responsible for directing the fertilized oocyte towards the uterus.
The function of the fallopian tubes may be deficient, or the fallopian tubes may be partially or completely occluded. Causes may include:
- Ascending infection
- Adhesions and scarring of the fallopian tubes after previous operations
- Previous ectopic pregnancies (here it is possible that the fallopian tubes were removed)
- Endometriosis
- Fallopian tube ligature
Endometriosis
15% of women with unwanted childlessness are diagnosed with endometriosis. This means that there is a collection of the endometrium located outside of the uterus, for example, on the ovaries, the fallopian tubes, the intestines, the bladder, or the peritoneum. The exact cause for the development of endometriosis and why it makes natural conception so difficult is still largely unknown.
Polycystic Ovary Syndrome (PCOS)
“Polycystic” means “many cysts”. This term is used to describe the appearance of the ovaries when viewed on ultrasound. The appearance of countless “small cysts” on ultrasound is actually a collection of small follicles that are unable to fully mature due to an increased ration of male hormones. The development of PCOS is thought to be caused due to a disturbance in insulin metabolism.
Immunological causes for infertility
Due to a malfunction of the body’s defense system, sperm or fertilized eggs may be recognized by the immune system as “foreign”, which causes an immune reaction to “fight” off the invader. When this happens, the fertilization of the egg and/or the implantation of the embryo in the uterus becomes nearly impossible. Immunological malfunctions may also be responsible for repeated miscarriages.
Changes to the cervix and uterus
Closure and scarring after inflammation or surgery can make it more difficult for sperm to pass through the cervix or the uterus to reach the fallopian tubes. In very rare cases, congenital malformations of the cervix or uterus may cause unwanted childlessness.
Age
Women are born with a limited number of egg cells, reaching up to a total of 400,000 at birth. With increasing age, the number of active and resting follicles, as well as the hormones that encourage their growth, decreases. As a result, oocytes begin to fail to mature properly, increasing the total number of menstrual cycles that occur without successful ovulation.
The “aging of the oocytes” is also an important factor. Aging leads to an increase in chromosomal changes, which can prevent the fertilization of the oocyte, prevent implantation of the embryo in the uterus, or may lead to miscarriages.