Was unsere Patienten sagen
Kinderwunsch & Anzeichen einer Schwangerschaft
Welche Symptome treten am häufigsten auf, und wann können Frauen diese erwarten? Besonders für Frauen in der Kinderwunschphase ist es eine aufregende Zeit – umso wichtiger ist es, die Signale des Körpers richtig zu deuten. Vom Einfluss der Hormone HCG, Östrogen und Progesteron bis hin zu Symptomen wie Müdigkeit, Übelkeit und Bauchschmerzen – hier erfahren Sie, was in den ersten Wochen einer Schwangerschaft passiert und warum sich der Körper verändert.Kinderwunsch & Sport
Täglich bekommen wir mehrere Fragen unserer Patient:innen zu diesem Thema, daher geben wir nun mit dieser Podcast Episode einen Überblick und beantworten die häufigsten Fragen rund um Sport bei Kinderwunsch sowie während der Schwangerschaft. Mag. Julia Ecker und Dr. Nazira Pitsins vom Wunschbaby Institut Feichtinger in Baden klären dabei unter anderem, wieviel Sport sinnvoll ist und ab wann es zu viel sein könnte.Symposium „die Zukunft der Elternschaft“
Von 28.-29. November hat in Wien das multidisziplinäre Symposium „die Zukunft der Elternschaft“ stattgefunden. Diese Tagung hat unter der Schirmherrschaft der Meduni-Wien und der UNESCO internationale Top-Experten ins Josephinum geladen. Besonders die soeben medial verbreiteten Daten von genetisch veränderten Embryonen aus China haben für rege Diskussion gesorgt. DDr. Feichtinger vom Wunschbaby Institut hat in seinem Vortrag die momentane Rechtslage, besonders in Hinblick auf Präimplantationsdiagnostik, Eizellspende und Social Freezing beleuchtet.Im Vortrag und in der anschließenden Diskussion wurde intensiv die momentane Benachteiligung von alleinstehenden Frauen im derzeitigen Gesetz aufgebracht. Eine reproduktionsmedizinische Betreuung ist derzeit in Österreich nur in einer Partnerschaft möglich und auch Frauen die momentan keinen Partner haben und vorsorglich Eizellen einfrieren möchten werden durch das Erschweren des Social Freezings in Österreich diskriminiert. Nur unter Vorweisung eines medizinischen Grundes können hier Eizellen in Österreich eingefroren werden.Abschließend wurde eine Podiumsdiskussion mit dem Bestsellerautor Marc Elsberg abgehalten. Der allgemeine Tenor war, dass auch die Reproduktionsmedizin „ein Kind ihrer Zeit“ sei. Zukünftige technische und gesellschaftliche Neuerungen werden hier zu (durchaus als positiv bewertbare) Änderungen bringen und gerade im Hinblick von wachsender Mobilität kann PatientInnen eine Behandlung heutzutage nicht verwehrt bleiben.Mehr Informationen hier.Kinderwunsch & Embryotransfer
Bei der IVF Behandlung werden Eizellen der Frau entnommen und befruchtet. Der Embryotransfer ist anschließend jener Vorgang, bei dem das Embryo wieder in die Gebärmutter eingesetzt wird. Ein sehr emotionaler Moment, schließlich ist es der Beginn der Schwangerschaft! Alles Wissenswerte dazu klärt Mag. Julia Ecker mit Dr. Alena Pichler vom Wunschbaby Institut Feichtinger in Baden in dieser Podcast Episode.Interview mit dem ersten "Wunschbaby" Österreichs
Im Interview mit Mag. Julia Ecker spricht das ehemalige "Sensationsbaby" über Kindheitserinnerungen mit medialer Aufmerksamkeit, seine leider kürzlich verstorbene Mutter, sowie über die Beziehung zu Prof. Wilfried Feichtinger.Ein Jahr nach Zlatans Geburt wurde basierend auf dieser Pionierarbeit durch Prof. Wilfried Feichtinger das Wunschbaby Institut Feichtinger gegründet. Seit unterstützte das WIF die Geburt von über 20.000 gesunden Babys und gilt international als eine der führenden Kinderwunschkliniken.Lesen Sie mehr

Causes in Men
Dysfunctional sperm production
A sperm analysis is required to assess male fertility. Decisive sperm parameters include:
- Total number of sperm
- Sperm motility
- Morphology (“appearance”) of the sperm
If the total number of sperm is reduced, then the result will be defined as: OLIGOZOOSPERMIA
If the total number of motile sperm is reduced: ASTHENOZOOSPERMIA
If the total number of normally shaped sperm is reduced: TERATOZOOSPERMIA If all three parameters are reduced: OAT-Syndrome
Factors that play a role in decreased fertility:
- Undescended testis
- Varicocele (testicular varicose vein)
- Previous mumps infection with testicular involvement
- Hormonal disorders
- Inflammation
- Stress
- Excessive consumption of alcohol and nicotine
- Environmental factors
- Operated tumors, chemotherapy, radiation therapy
- Genetic causes (such as Klinefelter Syndrome)
- Disturbance in sperm transport
In some instances, testicular sperm production may suffice, but an obstruction in the male reproductive system blocks the path of the sperm. This leads to a complete absence of sperm in the ejaculate (azoospermia).
Causes of azoospermia are:
- Closure of the vas deferens due to inflammation
- Sterilization (vasectomy)
- In rare cases, failure of formation of the vas deferens may be present at birth.





























