Was unsere Patienten sagen
Kinderwunsch Erstgespräch
In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen ausführlich erklären, wie Sie sich auf ein Kinderwunscherstgespräch vorbereiten können und was Sie während des Gesprächs erwarten können.Die Vorbereitung auf das Kinderwunscherstgespräch ist entscheidend. Es ist hilfreich, vorab eine Liste mit Fragen und Anliegen zu erstellen, die Sie während des Gesprächs besprechen möchten. Diese können Themen wie den richtigen Zeitpunkt für den Geschlechtsverkehr, Ernährung, Lebensstilfaktoren und mögliche medizinische Probleme umfassen. Es ist auch wichtig, dass Sie und Ihr Partner sich über Ihre Familienanamnese informieren und alle relevanten medizinischen Unterlagen vorbereiten, eventuelle Vorbefunde nehmen Sie gerne mit.Während des Kinderwunscherstgesprächs wird die Ärztin / der Arzt eine vollständige Anamnese aufnehmen, einschließlich aller medizinischen Probleme, die Sie oder Ihr Partner haben. Meist wird bei der Frau auch eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt um erste Aussagen über Ovarialreserve, Gebärmutterschleimhaut und eventuelle Hinweise auf Verwachsungen treffen zu können. Die Untersuchung kann auch eine Überprüfung der Spermienqualität beim Partner umfassen. Es besteht in der Klinik jederzeit die Möglichkeit ein Spermiogramm zu bestimmen.Basierend auf den Ergebnissen dieser Untersuchungen und der Anamnese wird die Ärztin / der Arzt Empfehlungen geben und Behandlungsmöglichkeiten vorschlagen. Möglicherweise sind zusätzliche mikrobielle Abstriche oder eine Blutuntersuchung erforderlich.Es kann manchmal hilfreich sein, während des Kinderwunscherstgesprächs den richtigen Zeitpunkt für den Geschlechtsverkehr zu besprechen. Wenn Sie Ihre fruchtbaren Tage kennen, können Sie gezielt Sex haben, um die Chance auf eine Schwangerschaft zu erhöhen. Ihre Ärztin / Ihr Arzt kann etwa mit einem Zyklusmonitoring Ihr fruchtbares Zeitfenster eingrenzen und auch zur richtigen Anwendung von Ovulationstests oder der Temperaturmessung anleiten.Ein wichtiger Aspekt des Erstgesprächs ist auch die Besprechung von Kostenumfang und Logistik sowie die exakte weitere Planung der Behandlungsschritte. Da insgesamt sehr viel Information vermittelt wird, ist manchmal ein Folgegespräch sinnvoll.Die Hodenpunktion: Ein Schlüsselverfahren in der Reproduktionsmedizin
Eine der Techniken, die in bestimmten Fällen zum Einsatz kommt, ist die Hodenpunktion, auch bekannt als TESE (Testikuläre Spermienextraktion). Dieses Verfahren kann eine entscheidende Rolle spielen, insbesondere wenn konventionelle Methoden der Samengewinnung nicht möglich oder nicht erfolgreich sind.Hodenpunktion, oder TESE, ist ein chirurgisches Verfahren, bei dem direkt aus dem Hodengewebe Spermien gewonnen werden. Dies ist besonders für Männer von Bedeutung, die aufgrund verschiedener Ursachen (wie Azoospermie, bei der im Ejakulat keine Spermien vorhanden sind) keine Spermien auf natürlichem Weg produzieren oder bereitstellen können. TESE wird üblicherweise unter lokaler und allgemeiner Anästhesie durchgeführt und ist in der Regel ein kurzer und komplikationsarmer Eingriff.Die Hodenpunktion ist vor allem für Männer mit nicht-obstruktiver Azoospermie (NOA), bei der die Spermienproduktion im Hoden stark reduziert ist oder ganz fehlt, und in bestimmten Fällen von obstruktiver Azoospermie (OA), bei der ein Verschluss der Samenwege vorliegt, geeignet. TESE kann auch bei Männern mit schweren Ejakulationsstörungen oder genetischen Erkrankungen, die die Spermiengewinnung beeinträchtigen, eine Option sein.Der Eingriff wird typischerweise in einem spezialisierten Zentrum für Reproduktionsmedizin wie wir es sind durchgeführt. Nach einer gründlichen medizinischen Untersuchung und der Entscheidung für eine TESE wird der Eingriff geplant. Unter Anästhesie entnehmen wir eine kleine Probe des Hodengewebes, aus der dann im Labor Spermien isoliert werden können. Diese Spermien können anschließend für eine assistierte Befruchtung, wie die Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI), verwendet werden.Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Hodenpunktion Risiken, wenngleich diese gering sind. Dazu gehören Infektionen, Blutungen oder Schmerzen an der Entnahmestelle. Langfristige Komplikationen sind selten, und die meisten Männer erholen sich schnell und ohne dauerhafte Probleme.Nach dem Eingriff ist eine kurze Erholungsphase notwendig, während der körperliche Anstrengungen vermieden werden sollten. Die Erfolgsrate der Hodenpunktion hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der spezifischen Ursache der männlichen Unfruchtbarkeit. In vielen Fällen ermöglicht TESE jedoch die Gewinnung lebensfähiger Spermien, die für eine erfolgreiche Befruchtung im Rahmen von ICSI notwendig sind.Die Hodenpunktion ist ein entscheidendes Verfahren in der Reproduktionsmedizin, das Paaren, bei denen der Mann an einer schweren Form der Unfruchtbarkeit leidet, neue Hoffnung bietet. Durch die Kombination von TESE und ICSI können viele Paare den Traum von einem eigenen Kind verwirklichen, selbst wenn traditionelle Methoden der Fruchtbarkeitsbehandlung nicht erfolgreich waren.ESHRE Jahrestagung 2018 in Barcelona
Bei der diesjährigen Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (European Society of Human Reproduction - ESHRE) konnte ich unsere aktuelle Studie zum Thema Schwangerschaftsraten bei Endometriosepatientinnen vorstellen. Diesbezüglich konnten wir ermutigende Daten zu Patientinnen mit Endometriose zeigen.Diese Patientinnen hatten die selben kumulativen Schwangerschaftsraten nach IVF wie Patientinnen ohne Endometriose. Außerdem konnten sich Dr. Vaccari, unser Laborleiter und Ich zu den neuesten Trends und Neuerungen im Bereich der Reproduktionsmedizin Informieren und diese direkt für unsere Patientinnen mitnehmen und am WIF implementieren.Social Freezing
Bei besonderen medizinischen Indikationen, frühzeitigem Versiegen der Ovarialfunktion (POF primary ovarian failure), Endometriose und nicht zuletzt bei Krebserkrankungen ist es möglich, Eizellen zu vitrifizieren.
Aktuelle Kinderwunsch-Statistik
Vielen Paaren bereitet Ihre Eizellqualität große Sorge. Im Rahmen der künstlichen Befruchtung werden zwar mehrere Eizellen gewonnen, jedoch sind nicht alle Eizellen verwendbar. Nur die reifen Eizellen können sich mit dem Samen des Partners befruchten lassen und weiterentwickeln. Besonders Frauen mit PCO Syndrom haben im Rahmen einer Stimulation oft einen relativ niedrigen Anteil an reifen Eizellen. Unsere aktuelle Statistik hat ergeben, dass die Zahl an reifen Eizellen im Juni bei über 80% lag was einen ausgezeichneten Wert darstellt. Ein zweites Bedenken das viele Paare hegen ist ob Embryonen welche eingefroren wurden das Auftauen schadlos überstehen. Tatsächlich berichten uns viele Paare die bereits Versuche hinter sich haben von frustrierenden Situationen in denen ein Transfer kurzfristig abgesagt werden musste da der Embryo das Auftauen nicht überstanden hat. Unsere Biologinnen und Biologen weisen diesbezüglich eine sehr hohe Kompetenz auf und wir frieren nur die allerbesten Embryonen ein.Im Juni betrag die Auftaurate beispielsweise 100%, das heißt alle Embryos die von uns eingefroren und wieder aufgetaut werden konnten schadlos in die Gebärmutter eingebracht wurden.Dadurch kann unseren Patientinnen eine hohe Sicherheit in dieser oft unsicheren Zeit der Kinderwunschbehandlung geboten werden und die positiven Ergebnisse spiegeln sich letztendlich auch in den Schwangerschaftsraten wieder.Lesen Sie mehr

Testicular puncture
When and how is a testicular puncture performed?
Indication
If no sperm cells (azoospermia) are detected in the ejaculate, then an attempt to obtain fertile, vital sperm through PESA (percutaneous semen aspiration) or through open testicular biopsy can be performed.
With the use of the (oftentimes very few) preserved sperm cells or their precursor cells, fertilization of the oocytes can only be performed using the ICSI method.
- Overview
- IVF
- IVF in 10 steps
- Cause of miscarriages
- Assisted-Hatching
- Chipsi
- Application of Seminal Plasma
- Egg cell donation
- Genetics
- Testicular puncture
- Insemination
- ICSI
- Fertility treatment in same-sex couples
- The dream to have children despite cancer
- Complementary Medicine
- Cryopreservation
- Male Infertility
- PICSI
- Psychotherapeutic support
- Sperm and egg cell donations
- Social Freezing