Was unsere Patienten sagen
Das Wunschbaby Institut Feichtinger senkt dank Gentest Fehlgeburtenrisiko um 50%
Eine Fehlgeburt, unabhängig in welchem Stadium, ist immer ein großes emotionales Trauma und auch heute noch gesellschaftlich Tabu. In einer Studie aus dem Jahr 2017 konnten wir zeigen, dass über 80% aller Fehlgeburten genetische Abweichungen aufzeigen (Feichtinger M. et. al; 2017, Fertil Steril). Durch eine Testung der Eizelle (sog. Polkörperanalyse) bzw. des Embryos (sog. Trophektodermbiopsie) vor dem Einsetzen in die Gebärmutter im Rahmen einer künstlichen Befruchtung, kann das Risiko einer Fehlgeburt um mehr als 50% reduziert werden. Diese Testungen sind in Österreich gesetzlich seit 2015 erlaubt. Das Wunschbaby Institut Feichtinger konnte hier als eine der ersten Gruppen weltweit die starke Abnahme von Fehlgeburten nach Polkörperanalyse nachweisen (Feichtinger M. et. al; 2015, PLoS One). Gerade ab einem Alter von Mitte Dreißig, wenn das Risiko für eine Fehlgeburt altersbedingt stark zunimmt wird deshalb eine solche Untersuchung empfohlen. Auch wenn die Kosten von rund 2500€ nicht von den meisten Versicherungsträgern übernommen werden, lassen zahlreiche Paare diese Untersuchung aufgrund der hohen Effektivität durchführen. Auch die genetische Testung der Eltern im Falle einer ungewollten Kinderlosigkeit bzw. wenn bereits Fehlgeburten stattgefunden haben, ist durchaus sinnvoll und kann in diesen Fällen in bis zu 10% Auffälligkeiten feststellen und ermöglicht weiters das gezielte suchen am Embryo.Die Studie im Original:The high abortion cost of human reproduction
William Richard Rice
bioRxiv 372193; doi: https://doi.org/10.1101/372193
Freundlich und kompetent
Wir haben uns von Anfang an bestens betreut gefühlt. Das ganze Team ist sehr freundlich und kompetent. Die Beratungen waren immer klar und nachvollziehbar. Wir haben vollstes Vertrauen und können das Wunschbaby Institut wärmstens weiterempfehlen.Kinderwunsch und Behinderung
1.3 Millionen Menschen in Österreich leben laut einem Bericht des Gesundheitsministeriums mit einer Behinderung. Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert von den Staaten die Ermöglichung eines selbstbestimmten Lebens für betroffene Personen. So hat sich in den letzten Jahren vieles zum Positiven gewandt. Allerdings gehört auch ein oftmals vernachlässigtes Thema zur Selbstbestimmung mündiger Menschen – der Kinderwunsch.Immer wieder wenden sich Paare an uns, bei welchen ein oder beide Partner unterschiedliche Arten von körperlichen Einschränkungen haben, um sich ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Die Betroffenen haben oftmals bereits einen sehr langen, beschwerlichen Weg hinter sich und sie wurden nicht selten mit Vorurteilen konfrontiert. Dabei sind diese Menschen, welche aus verschiedensten Gründen wie Unfällen oder Erkrankungen körperliche Beeinträchtigungen erfahren haben in den allermeisten Fällen sehr gut in der Lage, ein selbstständiges Leben zu führen, einen Beruf auszuüben und eine Familie zu gründen. Medizinisch reicht es in den meisten Fällen unterstützend einzugreifen. Oft ist eine künstliche Befruchtung gar nicht notwendig. Körperliche Einschränkungen, die den Geschlechtsverkehr erschweren sind leicht zu umgehen, indem wir beispielsweise bei der Frau eine Insemination durchführen, also den Samen des Partners direkt in die Gebärmutter einbringen. So können wir Menschen mit körperlichen Einschränkungen helfen, diese soziale und medizinische Hürde erfolgreich zu bewältigen und sich ihren Kinderwunsch zu erfüllen.Kinderwunsch & Zwillinge
Laut österreichischem IVF Register ist die Zwillings-Schwangerschaft mit 7,5% bei einer IVF Behandlung tatsächlich erhöht. Wie hoch die Rate bei natürlicher Schwangerschaft ist, wie sich die Situation in anderen Ländern verhält und welche medizinischen Hintergründe dafür verantwortlich sind, klärt Mag. Julia Ecker mit Dr. Alena Pichler vom Wunschbaby Institut Feichtinger Niederösterreich in dieser Wunschbaby Podcast Episode.Kinderwunsch: Sex & Fruchtbarkeit
Wann ist der optimale Zeitpunkt um die Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft zu erhöhen? Antworten darauf und was es sonst noch zu wissen gibt, erfahren Sie in diesem Podcast von Christian Wallner und Dr. Nazira Pitsinis.Lesen Sie mehr

Psychotherapeutic support
For many couples, children represent a living expression of their relationship and the completion of a family. This makes the absence of the so dearly wanted offspring all the more painful. Questions, such as “what are we doing wrong? Is there something wrong with us? Will we ever be able to have children?” often surface.
The diagnosis of being physically or biologically incapable of naturally conceiving a child often triggers feelings of remorse and helplessness. Shame and the feeling of inadequacy may begin to surface after discovering that something as “normal” as naturally conceiving is impossible. The idea that your own body could betray you ignites anger, fear, sadness, and hopelessness, and may make you feel isolated. These feelings, although you may be aware of them, often cannot be controlled and can have negative effects on the body and hormone balance.
To create optimal conditions for conception, it is therefore important to reincorporate balance into your body, mind and spirt.
A psychotherapeutic consultation can help couples find solutions that enable them to identify and feel more “positive” feelings, such as confidence and serenity.
Therapeutic assistance can additionally help couples to
- Reflect on their inner, individual strengths and the strength of their relationship
- Reignite the relationship
- Find other activities to take your mind off of matters (such as spending time with friends or family, travelling, participating in sports, cultural programs, simply spending time together) rather than focusing exclusively on negative feelings regarding your unborn child
- Return to a healthy physical and mental state, which can positively effect self-esteem and positively influence conception
- Discuss and decide on proper solutions for upcoming necessary medical treatment
- Recognize and process potential psychological causes of infertility so that the body can prepare itself for a successful, wanted pregnancy.
- Overview
- IVF
- IVF in 10 steps
- Cause of miscarriages
- Assisted-Hatching
- Chipsi
- Application of Seminal Plasma
- Egg cell donation
- Genetics
- Testicular puncture
- Insemination
- ICSI
- Fertility treatment in same-sex couples
- The dream to have children despite cancer
- Complementary Medicine
- Cryopreservation
- Male Infertility
- PICSI
- Psychotherapeutic support
- Sperm and egg cell donations
- Social Freezing