Was unsere Patienten sagen
Kinderwunsch: Superfood Leinsamen
Durch ihre Fähigkeit Flüssigkeit aufzunehmen und bis zu 7-fach aufzuquellen, fördern sie rein mechanisch durch Druck die Darmtätigkeit und abgesonderte Schleimstoffe schützen zudem die Darmoberfläche. Leinsamen enthalten nicht unerhebliche Mengen an Omega 3 Fettsäuren und schützen somit das Herz-Kreislaufsystem und bieten antioxidativen Schutz. Ins Interesse der Aufmerksamkeit sind die Supersamen durch ihren hohen Anteil an Lignanen, also Phytoöstrogenen, getreten. Diese sind den bekannteren Isoflavonen ähnlich und sind strukturell mit 17-ß Estradiol vergleichbar, also einem der wichtigsten weiblichen Hormone.In den Wechseljahren kann Leinsamenkonsum somit bei erster Hormonmangelsymptomatik durchaus förderlich sein.Allerdings ist die teils östrogene und teils antiöstrogene Wirkung von Isoflavonen durch jüngste Studien auch als endokriner Disruptor untersucht worden. Dies bedeutet, dass Phytoöstrogene am weiblichen Hormonrezeptorkomplex fördernd und hemmend wirken können. Es wurde nachgewiesen, dass eine vermehrte Zufuhr von Isoflavonen Regeltempostörungen bei der Frau, beziehungsweise beim Mann auch negative Auswirkungen auf die Spermienkonzentration haben kann.Zusammenfassend kann man sagen, dass die positiven Wirkungen der Leinsamen durchaus überwiegen und lediglich von übertriebener Zufuhr insbesondere in Form von Ergänzungsmitteln abgesehen werden sollte.Plötzlich schwanger - Der unerwartete Einfluss von Abnehmspritzen: Ein neues Kapitel in der Fertilitätsbehandlung?
Der Wirkstoff in den besagten Abnehmspritzen wird vermehrt mit einem Anstieg an Schwangerschaften in Verbindung gebracht. Viele Nutzerinnen berichten, dass sie unerwartet schwanger wurden, nachdem sie mit der Behandlung begonnen hatten. Dies könnte teilweise durch den Gewichtsverlust bedingt sein, der sich positiv auf die Fruchtbarkeit auswirkt. Gewichtsreduktion kann zu einem regelmäßigeren Zyklus führen und somit die Chancen auf eine Schwangerschaft verbessern.Übergewicht ist ein bekannter Faktor, der den Kinderwunsch negativ beeinflussen kann. Es stört nicht nur den Hormonhaushalt und die Eierstockfunktion bei Frauen, sondern beeinträchtigt auch die Spermienproduktion bei Männern. Diese Medikamente fördern den Gewichtsverlust und könnten dadurch indirekt die Fruchtbarkeit steigern, was sie zu einer interessanten Option für einige unserer Patientinnen und Patienten macht. Es ist jedoch wichtig, dass Paare, die eine Schwangerschaft vermeiden möchten, während der Verwendung von Abnehmspritzen zusätzliche Verhütungsmethoden in Betracht ziehen. Es gibt Hinweise darauf, dass diese Medikamente die Wirksamkeit oraler Kontrazeptiva beeinträchtigen könnten. Daher empfehlen wir im Wunschbaby Institut Feichtinger, neben der Pille auch Barrieremethoden wie Kondome zu verwenden, um ungewollte Schwangerschaften zu verhindern.Bei uns im WIF beobachten wir eine steigende Nachfrage von Paaren mit erheblichem Übergewicht, die sich Kinder wünschen. Die Nutzung von Abnehmspritzen könnte eine Chance bieten, ohne invasive Verfahren wie die künstliche Befruchtung schwanger zu werden. Natürlich ist es essentiell, dass solche Behandlungsansätze gründlich untersucht und von Spezialisten begleitet werden, um die Sicherheit und Gesundheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Abschließend lässt sich sagen, dass die Entdeckung der fruchtbarkeitsfördernden Nebenwirkung von Abnehmspritzen möglicherweise ein neues Kapitel in der Behandlung von Fertilitätsstörungen aufschlägt. Wenn Sie schwanger werden möchten, buchen Sie gerne online auf unserer Website ein kostenloses 15minütiges Infogespräch oder vereinbaren Sie telefonisch ein umfassendes Erstgespräch. Wir zeigen Ihnen alle Behandlungsoptionen und geben Ihnen eine Einschätzung, ob die Abnehmspritze in Ihrem individuellen Fall vielversprechend sein kann.Kinderwunsch & Geschlechtskrankheiten
Verschiedenste Infektionen wie bspw. Chlamydien, die häufigste aller Infektionen im Bereich der Geschlechtskrankheiten, können zu Eileiter- und Samenleiterverschluss führen. Welche weiteren Infektionen die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen können, wie Paare sich davor schützen können und was nach einer Infektion zu tun ist, erfahren Sie in dieser Podcast Episode mit Priv. Doz. DDr. Michael Feichtinger und Mag. Julia Ecker.Die Rolle des Mikrobioms in der Reproduktion: Einblick in die Welt der winzigen Helfer
In den letzten Jahren hat die Wissenschaft enthüllt, dass selbst Bereiche des Körpers, die früher als steril galten, wie Gebärmutter und Eierstöcke, ihre eigene bakterielle Gemeinschaft beherbergen. Diese Entdeckung wirft ein neues Licht auf die Rolle des Mikrobioms bei der Erfüllung des Kinderwunsches.Interessanterweise hat die Forschung gezeigt, dass eine Dysbiose – ein Ungleichgewicht der Mikroben – mit Unfruchtbarkeitsproblemen sowohl bei Frauen als auch bei Männern in Verbindung steht. Besonders bemerkenswert ist eine Studie, die bereits vor fast zwei Jahrzehnten die Bedeutung von Laktobazillen – einer Art von „guten“ Bakterien – für höhere Schwangerschaftsraten nach Embryotransfer aufdeckte.Obwohl es klar ist, dass das Mikrobiom eine Rolle spielt, ist die genaue Diagnose und Behandlung von Dysbiose komplex. Das Endometrium-Mikrobiom, beispielsweise, ist ein sogenanntes „low biomass microbiome“, was bedeutet, dass es nur wenige Bakterien gibt, die schwer zu analysieren sind. Traditionelle Bakterienkulturen reichen hier nicht aus. Die moderne DNA-Sequenzierung von Bakterien bietet jedoch tiefere Einblicke und kann sogar bei der Diagnose von schwierigen Fällen wie der chronischen Endometritis helfen. Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass das Mikrobiom das Ergebnis der In-vitro-Fertilisation (IVF) beeinflussen kann. Studien zeigen, dass ein Laktobazillen-dominantes Mikrobiom mit besseren Schwangerschaftsraten korreliert, während eine Dysbiose zu reduzierten Raten und erhöhtem Abortrisiko führen kann. Das klingt nach einer einfachen Lösung: Probiotika, die Laktobazillen enthalten, könnten die Dysbiose ausgleichen. Aber die Wissenschaft ist hier noch nicht schlüssig. Aktuelle Studien haben keinen klaren Vorteil von Probiotika für die Verbesserung von Implantations- und Schwangerschaftsraten festgestellt.Ein besonders spannendes Gebiet ist das Mikrobiom der Samenflüssigkeit. Erste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass eine erhöhte Anzahl von Laktobazillen die Spermienmotilität verbessern könnte, aber ob eine Supplementierung mit Laktobazillen bei Männern vorteilhaft ist, bleibt noch zu erforschen.Die Forschung zum Mikrobiom ist noch jung, und es gibt viele unbeantwortete Fragen. Mit fortschreitender Technologie wird die Sequenzierung des Mikrobioms einfacher und kostengünstiger. Zukünftige Studien werden tiefer in die Rolle des Mikrobioms in der menschlichen Fortpflanzung eintauchen und die Wirksamkeit potenzieller Therapien bewerten.Das Verständnis des Mikrobioms öffnet ein neues Kapitel in der Reproduktionsmedizin. Es bietet Hoffnung für Paare mit Kinderwunsch und verspricht, unser Wissen über die komplexen Prozesse, die das Leben selbst ausmachen, zu erweitern.Wir wünschen ...
dem gesamten Team ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie Glück und Gesundheit. Unsere Mädchen sind kerngesund und richtig brave Engelchen! Fam. H.Lesen Sie mehr

Costs
IVF funds
The IVF Fund Act, which entered into force on January 1st, 2000, established an IVF Fund at the Federal Ministry for Social Security and Generations. Under certain conditions, this fund bears 70% of the costs for four IVF or ICSI treatments. The affected couple only has to pay a deductible amounting to the remaining 30% for medication and treatment costs.
Costs for IVF and ICSI trials
Per the collective agreements, the rates currently include the cost of medications for treatment as part of an IVF (in vitro fertilization) or ICSI (intracytoplasmic sperm injection) trial:
Treatment | Age Group | Costs | 30%-Portion |
IVF | Women under 35 years of age | € 2.717,28 | € 815,18 |
ICSI | Women under 35 years of age | € 3.008,46 | € 902,53 |
IVF | Women ages 35 – 40 | € 2.899,96 | € 869,98 |
ICSI | Women ages 35 – 40 | € 3.191,14 | € 957,34 |
These amounts are listed without taxes and may increase following the relevant tax provisions.
The rates include all consultations, ultrasounds, examinations, lab tests, psychological or psychotherapeutic care, medical devices as well as the actual treatment- and post-treatment measures until the occurrence or non-occurrence of pregnancy is established.
First appointment
The journey to fulfilling your desire for children begins with a thorough first appointment, which usually takes an hour. First, we’ll get acquainted with one another and then we’ll get to the heart of the matter: we’ll discuss your personal wishes and concerns.
Furthermore, this appointment also includes:
- Detailed, thorough patient history
- Assessment of your situation
- Consultation
- Initiation of all preliminary examinations
- Creating a therapy plan
- Gynecological examination and ultrasound
The cost for the first appointment amounts to 150.00 Euros
Conditions for the use of IVF-Funds
The following conditions must be met for the IVF-Fund to be able to cover the costs:
Medically proven indication
- Tube-related sterility: Fallopian tubes obstructed/closed on both sides, removed, or non-functional (NOT INCLUDED: ligation of fallopian tubes)
- PCOS
- Endometriosis
These diagnoses must be documented by a specialist using imaging procedures (ultrasound images/X-rays), or through an operative report.
- Limited Fertility in Men: indicated by two sperm analyses at least 1-2 months apart, but no older than two years in total.
Other Conditions
- At the start of treatment, the female patient cannot be over 40 years of age and the male patient cannot be over 50 years of age.
- Austrian citizens or EU citizens (written proof of health insurance) or
- Persons who are not Austrian citizens or citizens of an EU or EEA member
state or not citizens of the Swiss Confederation must both hold an unlimited residence permit ("Permanent Residence - EG") and ("Permanent Residence - Family Member") issued by an Austrian authority. - Couples in a marriage or cohabitation similar to marriage are entitled to receive IVF-Funds (notarial deed required).
- The right to receive funds for a maximum of four attempts per couple. If one of these attempts has been successfully completed and a pregnancy (positive heart action in the 8th SSW on ultrasound or fallopian tube pregnancy) has been achieved, there is a right to receive funding for four further attempts as of this attempt.
- The same applies if the pregnancy was induced by an unfunded attempt if the couple proves that the pregnancy was induced by an IVF method.
Further information and specifics:
Each trial will be individually registered and completed by the WIF staff. Age limits, as well as other criteria, must be checked and approved before each trial.