Badge für 40 Jahre Wunschbaby Institut Feichtinger

Kostenloser Infoabend

Lernen Sie uns kennen!
24.Juli 2018 um 17:30 UhrLainzerstraße 6, 1130 Wien
Anmeldung Kinderwunsch Infoabend

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung

+43/1/877 77 75

Was unsere Patienten sagen

Ich danke der Klinik für alles! :)

Dr. Feichtinger ist der Arzt den man sich wünscht, wenn man diesen steilen zeitweise steinigen Weg geht. Ich danke der Klinik für alles! :)

Blutungen in der Frühschwangerschaft – wie besorgniserregend sind sie wirklich?

Die Sorge, dass eine Fehlgeburt dahinterstecken könnte, ist nachvollziehbar. Doch: Nicht jede Blutung bedeutet automatisch das Schlimmste. Tatsächlich sind leichte Blutungen in der Frühschwangerschaft relativ häufig – und oft harmlos.Zu den häufigsten unbedenklichen Gründen für Blutungen in der Frühschwangerschaft zählen:Einnistungsblutung: Wenn sich die befruchtete Eizelle in der Gebärmutterschleimhaut einnistet, kann es zu einer leichten Blutung kommen – oft noch vor dem positiven Schwangerschaftstest.Kontaktblutung: Durch die stärkere Durchblutung des Gebärmutterhalses in der Schwangerschaft kann es beispielsweise nach dem Geschlechtsverkehr zu leichten Blutungen kommen. 

Wann sollte man vorsichtig sein?

Natürlich gibt es auch ernstere Ursachen, die hinter einer Blutung stehen können. Dazu gehören:
  • Drohende oder stattgehabte Fehlgeburt
  • Gestörte Schwangerschaft (z. B. Windei oder Blasenmole)
  • Eileiterschwangerschaft, bei der sich die befruchtete Eizelle außerhalb der Gebärmutter eingenistet hat 
Diese Diagnosen müssen medizinisch ausgeschlossen werden – dafür sind ein vaginaler Ultraschall sowie wiederholte Blutuntersuchungen des Schwangerschaftshormons (Beta-hCG) nötig.

Wann zum Arzt?

Die klare Empfehlung lautet: Jede Blutung in der Frühschwangerschaft sollte ärztlich abgeklärt werden. Denn nur durch eine genaue Untersuchung lässt sich feststellen, ob es sich um eine harmlose Ursache handelt – oder ob medizinisches Handeln notwendig ist.Im besten Fall kann die Gynäkologin oder der Gynäkologe schnell Entwarnung geben – und so für etwas mehr Ruhe in dieser aufregenden Zeit sorgen.

Hurra jetzt bin ich endlich da!

Bin ja noch so klein, aber so froh auf der Welt zu sein. Dank Ihrer Hilfe hat es meine Mama nach langem geschafft und mich ganz gesund auf die Welt gebracht. Dafür möchten wir uns herzlichst bedanken und sie bleiben für immer in unseren Gedanken. Familie T.


Grippeimpfung und Kinderwunsch

Die Grippesaison nähert sich mit rasenden Schritten. Nicht zuletzt aufgrund der allgemeinen COVID Situation können die Symptome einer Grippe einerseits dazu führen, dass Grippe-Erkrankte als COVID Verdachtsfälle eingestuft werden und deshalb sie und eventuell ihre Kontaktpersonen in Quarantäne müssen. Andererseits kann eine „gewöhnliche“ Grippe auch bei jungen PatientInnen zu schweren Komplikationen führen und damit das momentan bereits stark belastete Gesundheitssystem noch weiter strapazieren.Deshalb ist ein aufrechter Grippeschutz für Schwangere und zukünftige Schwangere unbedingt zu empfehlen. Frauen mit Kinderwunsch die sich Grippe impfen lassen brauchen keine negativen Auswirkungen auf die Kinderwunschbehandlung befürchten und die Impfung führt auch nicht zu einer Verzögerung der Therapie. Wenn die geimpfte Frau nach einer Impfung Antikörper gegen das Grippevirus ausbildet können diese in der Schwangerschaft auch über die Plazenta auf das Kind übergehen und somit auch nach der Geburt noch das Kind vor einer Grippeinfektion schützen – man spricht von einem sogenannten Nestschutz.Auch wenn momentan eine generelle Mund-Nasenschutz Pflicht besteht schützt die eigene Impfung auch die nähere Umgebung vor einer Grippeinfektion.
Auch bei der Grippe gelten die mittlerweile gut eingeübten Hygienemaßnamen: Händewaschen, Desinfektion, Abstand halten und Mund-Nasenschutz können die Ansteckungsgefahr reduzieren aber nicht ganz verhindern.

Mikrobiom-Forschung am Wunschbaby Institut Feichtinger

Unter dem Mikrobiom versteht man die Bakterienbesiedelung des Körpers. Der gesamte menschliche Körper ist von (vorwiegend „guten“) Bakterien besiedelt und braucht diese Bakterien für seine Gesundheit.In den letzten Jahren ist die Rolle Mikrobioms in verschiedenen Prozessen des Körpers und auch bei kinderlosen Paaren in das Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. So konnte festgestellt werden, dass auch Körperregionen die zuvor als völlig Bakterienfrei angesehen wurden wie die Gebärmutter, die Eileiter und die Eierstöcke eine Bakterienbesiedelung aufweisen. Hierbei scheint besonders die Zusammensetzung und das Ausmaß an Laktobazillen die Kinderwunschbehandlung positiv zu beeinflussen.Das WIF beteiligt sich aktiv an der Erforschung des Mikrobioms und dessen Rolle in der Kinderwunschbehandlung. Eine bei uns im Hause laufende Studie untersucht die bakterielle Besiedelung der Scheide und der Samenflüssigkeit und deren Auswirkung auf die Samenqualität, Embryoqualität und Schwangerschaftsraten. Außerdem wird in dieser Studie untersucht, inwieweit das Mikrobiom durch Zugabe „guter“ Laktobazillen positiv beeinflusst werden kann. In einer weiteren Studie wird eine neue Technik zum Nachweis der bakteriellen Besiedelung in der Gebärmutter untersucht. Die momentan angebotenen Techniken zur Mikrobiombestimmung aus der Gebärmutter sind noch sehr teuer und brauchen relativ lange bis ein Befund vorhanden ist. Durch eine neue von uns untersuchte Technik sollen innerhalb kurzer Zeit Ergebnisse zu einem Bruchteil der Kosten der bisher angewandten Techniken verfügbar sein.


Lesen Sie mehr
 
Kinderwunsch - Ursachen und Methoden

Causes in Men

Dysfunctional sperm production

A sperm analysis is required to assess male fertility. Decisive sperm parameters include:

  • Total number of sperm
  • Sperm motility
  • Morphology (“appearance”) of the sperm

If the total number of sperm is reduced, then the result will be defined as: OLIGOZOOSPERMIA
If the total number of motile sperm is reduced: ASTHENOZOOSPERMIA
If the total number of normally shaped sperm is reduced: TERATOZOOSPERMIA If all three parameters are reduced: OAT-Syndrome

Factors that play a role in decreased fertility:

  • Undescended testis
  • Varicocele (testicular varicose vein)
  • Previous mumps infection with testicular involvement
  • Hormonal disorders
  • Inflammation
  • Stress
  • Excessive consumption of alcohol and nicotine
  • Environmental factors
  • Operated tumors, chemotherapy, radiation therapy
  • Genetic causes (such as Klinefelter Syndrome)
  • Disturbance in sperm transport

In some instances, testicular sperm production may suffice, but an obstruction in the male reproductive system blocks the path of the sperm. This leads to a complete absence of sperm in the ejaculate (azoospermia).

Causes of azoospermia are:

  • Closure of the vas deferens due to inflammation
  • Sterilization (vasectomy)
  • In rare cases, failure of formation of the vas deferens may be present at birth.

The path to receiving your dream child starts here!

We’ll take the rest of the journey together.


1. Choose your preferred Institute:

Katja Strnad
Administration & Reception

Wunschbaby Institut Feichtinger
Vienna

Ulrike Weißenborn
Administration & Reception

Wunschbaby Institut Feichtinger
Baden

 

2. Enter your contact information


I was very satisfied with the treatment. The team is always striving to do their best. The waits are short. We felt very well taken care of.

Relaxing Atmosphere: An Institute with a relaxing atmosphere, very friendly, compassionate care. Highly recommend.

I would highly recommend this Institute to everyone: you don’t feel like a patient, all the employees are engaged and are excited for you. It’s a great feeling to receive so much support.

My doctor provided excellent guidance from our first meeting until successful pregnancy. I was able to call her at all hours of the day, and if I couldn’t reach her per phone, then I could always send her an E-mail.

Wunschbaby Institut Feichtinger Vienna

Unser Institut in Wien erreichen Sie unter
01 877 77 75

Wunschbaby Institut Feichtinger Baden

Unser Institut in Baden erreichen Sie unter
02252 206857