Was unsere Patienten sagen
Aspartam beeinträchtigt männliche und weibliche Fruchtbarkeit
Kürzlich warnte die Weltgesundheitsorganisation vor einem gesteigerten Krebsrisiko durch die Einnahme des Süßstoffes Aspartam. Hierbei zeigte sich jedoch, dass das Krebsrisiko erst bei stark erhöhten Einnahmemengen ansteigt. Aspartam kann jedoch auch deutlich früher im Leben Auswirkungen auf die Gesundheit haben.Vor kurzem konnte im Tierversuch nachgewiesen werden, dass sich Aspartam negativ auf die Samenqualität auswirkt. Die Samenqualität scheint durch Aspartam deutlich eingeschränkt zu werden. Es wurde bei Tieren, welche Aspartam ausgesetzt wurden, sowohl eine reduzierte Beweglichkeit der Samenzellen als auch eine erhöhte Rate an DNA-Schäden beobachtet. Auch bei Frauen scheint sich Aspartam negativ auf die Fruchtbarkeit auszuwirken.In einer Studie an über 500 Frauen konnte festgestellt werden, dass Aspartam in einer Menge von mehr als zwei Softdrinks täglich eine negative Auswirkung auf die Entwicklung früher menschlicher Embryonen und die Schwangerschaftswahrscheinlichkeit hat. So hatten Frauen mit mehr als zwei aspartamhaltigen Getränken im Rahmen einer künstlichen Befruchtung weniger Blastozysten. In einer weiteren Studie konnte dieser Einfluss auf die weibliche Fruchtbarkeit bestätigt werden. Außerdem wurde beobachtet, dass sich ein erhöhter Aspartamkonsum negativ auf die Eierstockreserve auswirkt und zu erhöhten Werten an Sauerstoffradikalen im Eierstock führt. Im Falle eines Kinderwunsches würde ich sowohl Frauen als auch Männern dazu raten keine Softdrinks, die Aspartam enthalten, zu sich zu nehmen.Paaren mit Kinderwunsch rät der Experte auch den Zuckerkonsum zu reduzieren, denn die negativen Auswirkungen von Zucker auf Schwangerschaft und Fruchtbarkeit sind schon länger bekannt. Studien belegen, dass schon der tägliche Konsum von einem zuckerhaltigen Getränk die Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden um 25 Prozent verringert. Und die Fruchtbarkeit von Männern sinkt um 33 Prozent. Quellen:Anbara, H., Sheibani, M. T., & Razi, M. (2020). Long-Term Effect of Aspartame on Male Reproductive System: Evidence for Testicular Histomorphometrics, Hsp70-2 Protein Expression and Biochemical Status. Int J Fertil Steril, 14(2), 91-101. https://doi.org/10.22074/ijfs.2020.6065
Chen, Y. C., Yeh, Y. C., Lin, Y. F., Au, H. K., Hsia, S. M., Chen, Y. H., & Hsieh, R. H. (2022). Aspartame Consumption, Mitochondrial Disorder-Induced Impaired Ovarian Function, and Infertility Risk. Int J Mol Sci, 23(21). https://doi.org/10.3390/ijms232112740
Setti, A. S., Braga, D. P. d. A. F., Halpern, G., Figueira, R. d. C. S., Iaconelli, A., & Borges, E. (2018). Is there an association between artificial sweetener consumption and assisted reproduction outcomes? Reproductive BioMedicine Online, 36(2), 145-153. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.rbmo.2017.11.004
Hatch, Elizabeth E.a; Wesselink, Amelia K.a; Hahn, Kristen A.a; Michiel, James J.a; Mikkelsen, Ellen M.b; Sorensen, Henrik Toftb; Rothman, Kenneth J.a,c; Wise, Lauren A.a (2018) Intake of Sugar-sweetened Beverages and Fecundability in a North American Preconception Cohort https://journals.lww.com/epidem/Fulltext/2018/05000/Intake_of_Sugar_sweetened_Beverages_and.8.aspx
Künstliche Befruchtung weltweit am Vormarsch
Seit der sensationellen Geburt von Louise Brown 1978 in Großbritannien unterziehen sich jährlich immer mehr Paare einer künstlichen Befruchtung. Nicht nur in der westlichen Welt ist aufgrund von gesellschaftlichen Veränderungen und Umwelteinflüssen die Unfruchtbarkeit stark am Zunehmen, sie stellt ein globales Gesundheitsproblem dar. Das Internationale Committee für das Monitoring Assistierter Reproduktionsmedizinischer Technologien (ICMART) hat nun erhoben wie viele Kinder in den ersten 40 Jahren seit Geburt des ersten IVF-Babys von 1978 bis 2018 mit dessen Hilfe weltweit gezeugt wurden. Durch die Auswertung internationaler Registerdaten ergeben sich von 1978 bis 2018 unglaubliche 10-13 Millionen Kinder weltweit, welche der künstlichen Befruchtung ihr Leben verdanken – alle 35 Sekunden kommt laut Berechnungen der Studie ein Kind mittels IVF auf die Welt. Über 100 Länder weltweit bieten künstliche Befruchtungen an. Die überwiegende Anzahl an Kindern wurde jedoch in Europa mit über 4 Millionen Geburten gezeugt. Allerdings kommen bereits seit 2015 in Asien mehr Babys nach IVF zur Welt als in Europa. In Europa kommen bis zu 10% aller Kinder durch künstliche Befruchtung auf die Welt. International gibt es jedoch Regionen mit vergleichbaren Unfruchtbarkeitsraten ohne entsprechende Versorgung, vor allem in Afrika und Lateinamerika. Hier sehen die Autoren noch Aufholbedarf. International wird nur 10% des weltweiten Bedarfs an Kinderwunschbehandlungen abgedeckt. Aufgrund der rapiden gesellschaftlichen Veränderungen ist es sozial, wirtschaftlich und ethisch notwendig hier dem wachsenden Bedarf gerecht zu werden, um den weltweiten Bevölkerungsrückgang und Überalterung zu bremsen.1. Adamson GD, Creighton P, de Mouzon J, Zegers-Hochschild F, Dyer S, Chambers GM. How Many Babies Have Been Born with the Help of Assisted Reproductive Technology? Fertility and Sterility. 2025/02/11/ 2025;doi:https://doi.org/10.1016/j.fertnstert.2025.02.009Die Rolle der Narkose bei der Kinderwunschbehandlung: Ein Blick hinter die Kulissen
Die Narkose spielt eine zentrale Rolle in vielen Aspekten der Kinderwunschbehandlung. Lassen Sie uns einen tieferen Einblick in ihre Bedeutung und Auswirkungen werfen:Eine Kinderwunschbehandlung kann emotional und körperlich belastend sein. Die Narkose ermöglicht es den Patientinnen, sich während des Eingriffs zu entspannen und sich wohlzufühlen. Dies ist besonders wichtig bei Verfahren wie der Eizellentnahme, die invasiv sein können und eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. Die Vorstellung einer Kinderwunschbehandlung kann für manche Menschen äußerst stressig sein. Die Möglichkeit, während des Eingriffs zu schlafen und nichts zu spüren, kann die Angst vor dem Unbekannten mindern und dazu beitragen, dass sich die Patienten sicherer fühlen.Letztendlich trägt eine positive Erfahrung während der Behandlung dazu bei, den gesamten Prozess der Kinderwunschbehandlung für die Patientin erträglicher zu machen. Die Narkose kann dazu beitragen, dass die Patientinnen die Behandlung insgesamt als weniger belastend und stressig empfinden.Es ist wichtig zu betonen, dass die Verwendung von Narkose in der Kinderwunschbehandlung nicht für jede Patientin notwendig ist. Einige Verfahren können unter örtlicher Betäubung oder sogar ohne Betäubung durchgeführt werden. Die Entscheidung für eine Narkose hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Art des Eingriffs, dem Gesundheitszustand der Patientin und ihren persönlichen Präferenzen.In jedem Fall ist es entscheidend, dass Patientinnen sich vor einer Kinderwunschbehandlung eingehend über die verschiedenen Aspekte informieren, einschließlich der Verwendung von Narkose. Wir gehen, so wie bei der Kinderwunschbehandlung im Rahmen der Narkose individuell vor. Typischerweise führen wir eine leichte Sedierung mit Propofol, ähnlich wie bei Magen/Darmspiegelungen im Rahmen der Eizellentnahme durch. Hierdurch schläft die Patientin und bekommt vom Eingriff nichts mit. Es ist jedoch auch möglich der Patientin eine leichtere Sedierung mit Dormicum zu geben und einige Patientinnen entscheiden sich generell dazu die Eizellentnahme ohne Narkose zu durchlaufen.Abschließend können wir sagen, dass die Narkose eine wichtige Rolle in der Kinderwunschbehandlung spielt, indem sie den Komfort und die Sicherheit der Patienten während der Eingriffe verbessert. Es ist ein weiteres Instrument im Werkzeugkasten der Reproduktionsmedizin, das dazu beiträgt, den Weg zur Erfüllung des Kinderwunsches für viele Paare zu erleichtern.Kinderwunsch mit 40 Jahren
Dabei sind jedoch zwei Faktoren von entscheidender Bedeutung: 1. Die Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft nimmt mit dem Alter ab. 2. Die Wahrscheinlichkeit für mögliche Komplikationen während der Schwangerschaft nimmt mit dem Alter zu. Was das konkret bedeutet und mit welchen Tipps Paare besser planen können, erfahren Sie in dieser Podcast Episode mit Dr. Nazira Pitsinis und Mag. Julia Ecker.Neue Wiener Methode zur genetischen Untersuchung von Embryonen
Weltweit sehen sich immer mehr Paare mit unerfülltem Kinderwunsch konfrontiert. Besonders in den westlichen Gesellschaften steigt das Alter, in dem Paare Eltern werden möchten. Mit zunehmendem Alter steigt auch die Wahrscheinlichkeit von Chromosomenanomalien in Eizellen. „Dies kann dazu führen, dass sich ein Embryo nicht erfolgreich einnistet oder zu einer frühen Fehlgeburt führt“, erläutert Priv.-Doz. Michael Feichtinger, Leiter des Wunschbaby Instituts Feichtinger in Wien.In der Welt der assistierten Reproduktion wird die Präimplantationsdiagnostik bereits seit geraumer Zeit eingesetzt. Bei dieser Methode werden Zellen aus dem Embryo oder der Eizelle entnommen und genetisch analysiert, bevor sie in die Gebärmutter eingesetzt werden. Bisher war diese Technik jedoch aufgrund des hohen Aufwandes und der Kosten nur wenigen Paaren mit Kinderwunsch zugänglich.Als weltweit führende Gruppe haben wir vor einigen Jahren die nicht-invasive Präimplantationsdiagnostik am Kulturmedium der Embryonen entwickelt. Dabei werden keine Zellen aus dem Embryo entnommen, sondern die DNA, die von der Blastozyste in die umgebende Flüssigkeit abgegeben wird, analysiert. Wir haben diese Methode nun erheblich verbessert, indem wir das Kulturmedium in einer Studie mithilfe der Nanopore-Sequenzierung untersucht haben. Diese Technologie beschleunigt und verbilligt die genetische Untersuchung erheblich.In einer auf dem jährlichen Kongress der Amerikanischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin in New Orleans vorgestellten Studie haben die Wissenschaftler des Wunschbaby Institut Feichtinger die mit Nanoporen analysierten Kulturmediumproben mit der herkömmlichen Präimplantationsdiagnostik verglichen. Dabei zeigte sich eine bemerkenswerte Übereinstimmung der Ergebnisse.Die erhebliche Vereinfachung unserer Methode ermöglicht es Kliniken weltweit, die aufgrund unzureichender Ausstattung oder fehlenden Know-hows keine Embryo-Biopsien durchführen können, die Präimplantationsdiagnostik in Anspruch zu nehmen. Gleichzeitig wird durch die deutliche Kostenreduktion noch mehr Paaren die Möglichkeit geboten, diese Behandlung zu nutzen.Studie:NANOPORE BASED NON-INVASIVE PRE-IMPLANTATION GENETIC TESTING FOR ANEUPLOIDY (PGT-A) ON SPENT CULTURE MEDIUM, A PRE-CLINICAL STUDYFranziska Hanzer, Anna Oberle, Felix Kokocinski, Michael Feichtinger, October 2023, Fertility and Sterility 120(4):e183-e184DOI: 10.1016/j.fertnstert.2023.08.538Lesen Sie mehr
