Badge für 40 Jahre Wunschbaby Institut Feichtinger

Kostenloser Infoabend

Lernen Sie uns kennen!
24.Juli 2018 um 17:30 UhrLainzerstraße 6, 1130 Wien
Anmeldung Kinderwunsch Infoabend

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung

+43/1/877 77 75

Was unsere Patienten sagen

Eine große Familie

Sehr nette Ärzte und Schwester. Eine sehr familiäre Atmosphäre. Ein Haus, in dem man sich wohl fühlt.

Fünf vor oder fünf nach zwölf? Kinderwunsch ab 40 – realistisch planen mit medizinischer Unterstützung

Während internationale Prominente scheinbar mühelos auch jenseits der 45 Mutter werden, stehen viele Frauen hierzulande zum Ende ihrer natürlichen Fruchtbarkeit vor der Frage: „Bin ich schon zu spät dran – oder habe ich noch eine Chance?“Gerade bei Frauen über 45 ist eine spontane Schwangerschaft eine absolute Ausnahme – selbst mit IVF liegt die Erfolgsquote im sehr niedrigen einstelligen Bereich. In diesen Fällen kann eine aktive Therapie nur in gut begründeten Ausnahmefällen empfohlen werden.Deutlich besser stehen die Chancen hingegen in der Altersgruppe zwischen 40 und 45. Hier ist der individuelle Fruchtbarkeitsstatus entscheidend. Ob es fünf vor oder fünf nach zwölf ist, lässt sich nicht pauschal sagen – wir beraten unsere Patientinnen auf Basis von Hormonanalysen wie AMH und FSH sowie Ultraschalluntersuchungen zur Eizellreserve.Trotz individuell guter Voraussetzungen bleibt die biologische Realität: Nur etwa jede zehnte Eizelle in diesem Alter ist genetisch gesund. Die Kombination aus sinkender Schwangerschaftsrate und steigender Fehlgeburtsrate führt dazu, dass ergänzende Untersuchungen wie die Polkörperdiagnostik sinnvoll sein können, um die Chancen einer erfolgreichen Schwangerschaft zu erhöhen.Für Frauen, deren eigene Eizellen keine realistische Perspektive mehr bieten, kann eine Eizellspende eine wertvolle Alternative darstellen. Auch das Thema „Social Freezing“ – das vorsorgliche Einfrieren von Eizellen in jüngeren Jahren – gewinnt zunehmend an Relevanz. Abschließend ist zu betonen, dass fundierte Informationen und frühzeitige medizinische Beratung sind die beste Grundlage für eine selbstbestimmte Familienplanung ist.

Kann eine Corona Impfung die Samenqualität beeinflussen?

Immer mehr Menschen lassen sich gegen das Coronavirus impfen. Auch schwangeren Frauen und Frauen mit Kinderwunsch wird mittlerweile eine Impfung empfohlen, da diese vor schweren COVID-Verläufen in der Schwangerschaft schützt. Auch Männern wird prinzipiell eine Coronaimpfung empfohlen, allerdings gab es bisher keine Daten inwiefern sich die Impfung auf die Samenqualität auswirken könnte. Aus Untersuchungen an Männern nach einer COVID Infektion wissen wir, dass diese teils eine starke Beeinträchtigung ihrer Samenqualität und damit ihrer Zeugungsfähigkeit hatten.Eine kürzlich erschienene Studie aus Israel gibt hinsichtlich der Sicherheit einer Impfung in Hinblick auf die männliche Zeugungsfähigkeit Entwarnung. Die Studie hat die Samenqualität an 43 Männern vor und nach einer COVID Impfung untersucht. Hierbei zeige sich kein negativer Einfluss auf die Spermien, im Gegenteil waren Parameter wie Spermiengesamtzahl und Beweglichkeit sogar etwas höher nach einer Impfung.Da sich eine COVID Infektion sehr negativ auf die männliche Zeugungsfähigkeit auswirkt, eine Coronaimpfung jedoch keinerlei negative Auswirkung hat, raten wir allen Männern mit Kinderwunsch sich impfen zu lassen.Link zur Studie:
https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2021.04.30.21255690v1.full-text

Tolle Betreuung - perfektes Ergebnis!

Wir haben uns von Hr. Dr. Dr. Feichtinger und seinem Team ab dem ersten Beratungsgespräch hervorragend betreut gefühlt. Sowohl vor Ort als auch telefonisch wurden wir stets extrem freundlich behandelt und hilfsbereit und kompetent beraten.

Ein Kind macht...

das Haus glücklicher die Liebe stärker die Geduld größer die Hände geschäftiger die Nächte länger die Tage kürzer und die Zukunft heller Wir danken Ihnen allen sehr bei der Mitwirkung zur Erfüllung unseres Traums. Fam. G


Lesen Sie mehr
 
Kinderwunsch - Vom Wunsch zum Baby

Udo (37) und Veronika (39)

Es ist jetzt fast sieben Jahre her, dass wir beschlossen haben, Kinder bekommen zu wollen. Wir sind nicht davon ausgegangen, dass es beim ersten Versuch klappen würde, ansonsten wäre Veronika sicher schon zuvor schwanger geworden, aber wir dachten wohl, dass sich nach drei bis sechs Monaten Erfolge einstellen sollten.

Nachdem wir dann bereits zwei Jahre lang erfolglose "Versuche" unternahmen, zog Veronika ihren Gynäkologen ins Vertrauen, um nach möglichen Ursachen zu suchen. Die sehr unregelmäßigen Regelblutungen, die manchmal mehrere Wochen auf sich warten ließen und zum einen die Hoffnung schürten, dass da bereits etwas wächst, zum anderen verstärkte Regelschmerzen brachten, ließen den Worten des Gynäkologen – wir sollten es zumindest noch ein Jahr versuchen, das wäre ganz normal – nicht hundertprozentigen Glauben schenken.

Ein weiteres kinderloses Jahr verging, das von Selbstvorwürfen meiner Frau begleitet war, bis auch Veronikas Gynäkologe Handlungsbedarf erkannte. Er verschrieb ihr Hormone, um den Zyklus zu stabilisieren und verlangte von mir ein Spermiogramm – da war alles in Ordnung. Nach vielen weiteren Monaten der Erfolglosigkeit wurde bei Veronika im Rahmen einer Bauchspiegelung – ein gar nicht so harmloser Eingriff – Endometriose festgestellt: beide Eileiter verschlossen.

Es folgte die Zeit der Ratlosigkeit, Verzweiflung, von Trennungsgedanken und letztlich von Hilflosigkeit. Von Adoption war die Rede, die für uns eigentlich keine Alternative darstellte, und letztlich der Gedanke an künstliche Befruchtung. Dabei schwang aber immer das Gefühl mit, dass unser Kind ein künstliches sein würde, so als sei es nicht von uns. Damit fühlten wir uns auch isoliert und glaubten, mit niemandem darüber sprechen zu können. Bis uns ein befreundetes Paar ganz nebenbei erzählte, dass deren Zwillingstöchter Anja und Carla nicht natürlich gezeugt wurden. Und wie so viele Paare in deren Freundeskreis, denen es nicht anders ging, empfanden sie das als ganz natürlich. Sie gaben uns den Tipp, den Info-Abend im Wunschbaby-Zentrum von Prof. Feichtinger zu besuchen.

Sebastian, geboren am 26. 3.