Was unsere Patienten sagen
Movember-Aktion: –15 % auf FertiFate Male
Aus diesem Anlass erhalten Sie im gesamten November –15 % auf unser Produkt FertiFate Male, das gezielt die männliche Fruchtbarkeit unterstützt und die Qualität der Spermien verbessern kann. Jetzt online kaufenWarum FertiFate Male?
Bei der Planung einer Familie ist es wichtig, dass beide Partner optimal vorbereitet sind. Neben einer gesunden Ernährung und einem bewussten Lebensstil kann die richtige Nahrungsergänzung einen entscheidenden Unterschied machen.FertiFate Male wurde speziell für Männer entwickelt, die ihre Fruchtbarkeit aktiv unterstützen möchten – mit einer intelligenten Kombination aus Aminosäuren, Vitaminen und Mineralstoffen, die wissenschaftlich fundiert ist.Die Bedeutung von L-Carnitin und L-Arginin
Zwei besonders wichtige Inhaltsstoffe sind-
L-Carnitin spielt eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel der Zellen – auch bei Spermien. Es unterstützt die Bildung von ATP, der Hauptenergiequelle der Zellen, und kann so die Beweglichkeit und Lebensfähigkeit der Spermien verbessern.
-
L-Arginin ist der Vorläufer von Stickstoffmonoxid (NO), das die Blutgefäße erweitert und die Durchblutung verbessert. Eine bessere Durchblutung im Genitalbereich kann die Qualität, Anzahl und Beweglichkeit der Spermien positiv beeinflussen.
FertiFate Male:
"Männliche" Unterstützung für den Kinderwunsch
FertiFate Male vereint diese wichtigen Aminosäuren mit einer sorgfältig abgestimmten Kombination aus Vitaminen, Spurenelementen und Antioxidantien, die:
-
die Spermienproduktion und -qualität unterstützen,
-
die Energie und Vitalität fördern,
-
und die männliche Fruchtbarkeit auf natürliche Weise stärken.
Jetzt im Movember:
–15 % auf FertiFate Male
Nutzen Sie die Gelegenheit im Movember, um nicht nur Ihr Bewusstsein für Männergesundheit zu stärken, sondern auch Ihre Fruchtbarkeit gezielt zu fördern.
Jetzt online kaufen
Aktuelle Statistik
Die Schwangerschaftsrate nach Kryotransfer, also wenn ein eingefrorener Embryo aufgetaut und transferiert wird, lag im Mai bei uns im Wunschbaby Institut Feichtinger bei über 60%! Im ersten Halbjahr lag die Schwangerschaftsrate nach Kryotransfer bei durchschnittlich über 40%. Einen großen Einfluss auf die Schwangerschaftswahrscheinlichkeit nach Kryotransfer hat einerseits die gute Embryoqualität der bei uns gefrorenen Embryonen. Andererseits muss der Frau ausreichend Progesteron gegeben werden um eine Einnistung zu unterstützen und eine Fehlgeburt zu vermeiden.Klinik mit Herz und Professionalität
Hier bekommt man gerne Kinder. Sehr herzliches Personal, geduldig wird alles genau erklärt. Wissen auf dem letzten Stand, tolles Team mit Wohlfühlfaktor!Mikrobiom-Forschung am Wunschbaby Institut Feichtinger
Unter dem Mikrobiom versteht man die Bakterienbesiedelung des Körpers. Der gesamte menschliche Körper ist von (vorwiegend „guten“) Bakterien besiedelt und braucht diese Bakterien für seine Gesundheit.In den letzten Jahren ist die Rolle Mikrobioms in verschiedenen Prozessen des Körpers und auch bei kinderlosen Paaren in das Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. So konnte festgestellt werden, dass auch Körperregionen die zuvor als völlig Bakterienfrei angesehen wurden wie die Gebärmutter, die Eileiter und die Eierstöcke eine Bakterienbesiedelung aufweisen. Hierbei scheint besonders die Zusammensetzung und das Ausmaß an Laktobazillen die Kinderwunschbehandlung positiv zu beeinflussen.Das WIF beteiligt sich aktiv an der Erforschung des Mikrobioms und dessen Rolle in der Kinderwunschbehandlung. Eine bei uns im Hause laufende Studie untersucht die bakterielle Besiedelung der Scheide und der Samenflüssigkeit und deren Auswirkung auf die Samenqualität, Embryoqualität und Schwangerschaftsraten. Außerdem wird in dieser Studie untersucht, inwieweit das Mikrobiom durch Zugabe „guter“ Laktobazillen positiv beeinflusst werden kann. In einer weiteren Studie wird eine neue Technik zum Nachweis der bakteriellen Besiedelung in der Gebärmutter untersucht. Die momentan angebotenen Techniken zur Mikrobiombestimmung aus der Gebärmutter sind noch sehr teuer und brauchen relativ lange bis ein Befund vorhanden ist. Durch eine neue von uns untersuchte Technik sollen innerhalb kurzer Zeit Ergebnisse zu einem Bruchteil der Kosten der bisher angewandten Techniken verfügbar sein.Interview mit dem ersten "Wunschbaby" Österreichs
Im Interview mit Mag. Julia Ecker spricht das ehemalige "Sensationsbaby" über Kindheitserinnerungen mit medialer Aufmerksamkeit, seine leider kürzlich verstorbene Mutter, sowie über die Beziehung zu Prof. Wilfried Feichtinger.Ein Jahr nach Zlatans Geburt wurde basierend auf dieser Pionierarbeit durch Prof. Wilfried Feichtinger das Wunschbaby Institut Feichtinger gegründet. Seit unterstützte das WIF die Geburt von über 20.000 gesunden Babys und gilt international als eine der führenden Kinderwunschkliniken.Lesen Sie mehr

Maria (27) und Ulrich (27)
Alles schön der Reihe nach. Bei uns am Wechsel gehen die Uhren noch ein bisschen anders als in der Stadt. Wir kennen einander schon, seit wir Kinder waren. Aus der Kinderfreundschaft wurde Liebe, und an Marias 20. Geburtstag haben wir geheiratet. Am Hof mitgearbeitet haben wir beide schon von Kindesbeinen an, mittlerweile hat uns der Vater den Hof überschrieben und beäugt kritisch unsere Bestrebungen, auf biologische Landwirtschaft umzustellen. Kaum, dass wir verheiratet waren, haben uns alle auf Nachwuchs angesprochen. Wir stritten ab, dass das für uns schon ein Thema war. Nach außen hin gaben wir uns mit der Rolle als Ehepaar und Bio-Landwirte durchaus zufrieden.
Als wir fünf Jahre verheiratet waren, ging uns nicht nur das Geschwätz der Familie und der Nachbarn gehörig auf die Nerven, jetzt wollten wir auch selbst ein Kind. Wir machten es uns gemütlich, nahmen uns viel Zeit für gemeinsame Abende und wunderten uns jeden Monat, dass wir wieder "nichts weitergebracht" hatten. Das Wundern verwandelte sich in Ärger, der Ärger in Wut und die Wut letztlich in eine schier ausweglose Situation, in der wir uns immer nur fragten, warum gerade wir keine Kinder haben sollten. Unsere Freunde, viele davon hatten einander erst viel später kennengelernt, hatten in der Zwischenzeit schon Nachwuchs, manche schon das zweite Kind. Marias Gynäkologin war ganz erstaunt, dass Maria sich ihr nicht schon viel früher anvertraut hatte. Schließlich wusste sie, was zu tun war. Sie überwies Maria ins Labor, um allerhand Untersuchungen vorzunehmen und ich war das erste Mal in meinem Leben beim Urologen. Klingt schlimmer, als es dann letztlich war. Der Arzt hatte großes Verständnis für unseren Wunsch und war auch überzeugt, dass wir beide untersucht werden müssten. Der Urologe fand dann heraus, woran’s bisher scheiterte. Meine Spermienqualität war zu schlecht, um auf natürlichem Weg ein Kind zu zeugen. Vielleicht liegt das an den vielen Chemikalien, mit denen ich in meiner Jugend in der Landwirtschaft in Kontakt kam. Wir haben uns dann entschlossen, nach Wien ins Wunschbaby-Zentrum zu gehen. Lieber eine etwas weitere Anfahrt, dafür sollte uns niemand erkennen. Beim dritten Versuch hat’s dann geklappt. Noch weiß zu Hause niemand, wie unsere Kinder zustande kamen. Vielleicht denkt sich ja mancher etwas, da es ja gleich ein "doppeltes Lottchen" geworden ist. Irgendwann sagen wir’s sicher auch den anderen, dass wir unser Familienglück einer kleinen medizinischen Nachhilfe verdanken.
Karolina und Barbara, geboren am 8. 11.

Deutsch





