Kostenloser Infoabend

Lernen Sie uns kennen!
24.Juli 2018 um 17:30 UhrLainzerstraße 6, 1130 Wien
Anmeldung Kinderwunsch Infoabend

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung

+43/1/877 77 75

Was unsere Patienten sagen

Die Rolle des Mikrobioms in der Reproduktion: Einblick in die Welt der winzigen Helfer

In den letzten Jahren hat die Wissenschaft enthüllt, dass selbst Bereiche des Körpers, die früher als steril galten, wie Gebärmutter und Eierstöcke, ihre eigene bakterielle Gemeinschaft beherbergen. Diese Entdeckung wirft ein neues Licht auf die Rolle des Mikrobioms bei der Erfüllung des Kinderwunsches.Interessanterweise hat die Forschung gezeigt, dass eine Dysbiose – ein Ungleichgewicht der Mikroben – mit Unfruchtbarkeitsproblemen sowohl bei Frauen als auch bei Männern in Verbindung steht. Besonders bemerkenswert ist eine Studie, die bereits vor fast zwei Jahrzehnten die Bedeutung von Laktobazillen – einer Art von „guten“ Bakterien – für höhere Schwangerschaftsraten nach Embryotransfer aufdeckte.Obwohl es klar ist, dass das Mikrobiom eine Rolle spielt, ist die genaue Diagnose und Behandlung von Dysbiose komplex. Das Endometrium-Mikrobiom, beispielsweise, ist ein sogenanntes „low biomass microbiome“, was bedeutet, dass es nur wenige Bakterien gibt, die schwer zu analysieren sind. Traditionelle Bakterienkulturen reichen hier nicht aus. Die moderne DNA-Sequenzierung von Bakterien bietet jedoch tiefere Einblicke und kann sogar bei der Diagnose von schwierigen Fällen wie der chronischen Endometritis helfen. Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass das Mikrobiom das Ergebnis der In-vitro-Fertilisation (IVF) beeinflussen kann. Studien zeigen, dass ein Laktobazillen-dominantes Mikrobiom mit besseren Schwangerschaftsraten korreliert, während eine Dysbiose zu reduzierten Raten und erhöhtem Abortrisiko führen kann. Das klingt nach einer einfachen Lösung: Probiotika, die Laktobazillen enthalten, könnten die Dysbiose ausgleichen. Aber die Wissenschaft ist hier noch nicht schlüssig. Aktuelle Studien haben keinen klaren Vorteil von Probiotika für die Verbesserung von Implantations- und Schwangerschaftsraten festgestellt.Ein besonders spannendes Gebiet ist das Mikrobiom der Samenflüssigkeit. Erste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass eine erhöhte Anzahl von Laktobazillen die Spermienmotilität verbessern könnte, aber ob eine Supplementierung mit Laktobazillen bei Männern vorteilhaft ist, bleibt noch zu erforschen.Die Forschung zum Mikrobiom ist noch jung, und es gibt viele unbeantwortete Fragen. Mit fortschreitender Technologie wird die Sequenzierung des Mikrobioms einfacher und kostengünstiger. Zukünftige Studien werden tiefer in die Rolle des Mikrobioms in der menschlichen Fortpflanzung eintauchen und die Wirksamkeit potenzieller Therapien bewerten.Das Verständnis des Mikrobioms öffnet ein neues Kapitel in der Reproduktionsmedizin. Es bietet Hoffnung für Paare mit Kinderwunsch und verspricht, unser Wissen über die komplexen Prozesse, die das Leben selbst ausmachen, zu erweitern.

Präimplantationsdiagnostik

Eine wesentliche Herausforderung für eine erfolgreiche Schwangerschaft ist, genetisch unauffällige Embryonen zu identifizieren. Mit steigendem Alter der Frau steigen leider auch die genetischen Auffälligkeiten der Eizellen. Mittels Präimplantationsdiagnostik (PID) kann das genetische Material der Eizelle oder des befruchteten Embryos im Rahmen einer IVF Behandlung analysiert werden und somit genetisch unauffällige Embryos für den Transfer zu selektieren. Mehr dazu erfahren Sie hier .

Der große Wunschbaby Jahresrückblick 2022

Gefeiert haben wir aber auch schon diesen Sommer, nämlich den 40. Geburtstag von Zlatan Jovanovic, dem ersten österreichischen Retortenbaby. Unser Jubiläumsjahr beginnt im März 2023 mit einem Auftaktevent bei der Gesellschaft der Ärzte mit Einblicken von Expert*innen zum Thema „Kinderwunsch abklären – Je früher desto besser“. Wir werden Sie zeitnah über die weiteren geplanten Veranstaltungen informieren und freuen uns über Ihre Teilnahme. Nächstes Jahr erweitern wir unsere WIF-Supplement Produkte FertiFate “ und bieten zwei neue Produkte an, das Vitamin D Präparat FertiFate#happy und mit dem Produkt FertiFate#pregnancy Vitamine, die genau auf die Bedürfnisse von Schwangeren abgestimmt sind.Im Jahr 2022 konnten wir wieder zahlreiche Eltern erfolgreich bei der Erfüllung ihres Kinderwunsches begleiten, wir haben uns über die vielen Zuweisungen unserer Kolleginnen und Kollegen gefreut und auch über die mediale Aufmerksamkeit. Nicht zuletzt ist unser breites internationales Netzwerk wieder gewachsen. Persönlich freue ich mich ganz besonders über die Nominierung in den Vorstand der „Special Interest Group for Reproductive Endocrinology“ der ESHRE und die damit verbundene Möglichkeit des wissenschaftlichen Austausches auf höchstem Niveau.
Franziska Hanzer, Mitarbeiterin unserer Genetik Abteilung, wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie (ÖGRM) und der Österreichischen IVF Gesellschaft mit dem diesjährigen Forschungspreis für Jungforscherinnen und Jungforscher ausgezeichnet. Sehr herzlich gratulieren wir auch meiner Studentin Lena Tschare, sie hat den Posterpreis der Medizinischen Gesellschaft Niederösterreich 2022 gewonnen. Im November läuteten bei uns die Telefone heiß, denn das WIF hat sich dem Männergesundheitsmonat „Movember“ gewidmet und für Männer zwischen 18 und 45 gratis Spermiogramme angeboten. Unser Angebot haben wir auch im Sinne einer gesunden Ernährung erweitert und mit Foodblogerin Nella stellen wir einmal im Monat Rezepte zusammen, die für den Kinderwunsch förderlich sind. Wir freuen uns, Ihnen auch im kommenden Jahr wieder mit unserem Team und unserer Expertise zur Verfügung zu stehen und wünschen Ihnen besinnliche Feiertage und ein gesundes, kinderreiches Jahr 2023.Ihr Priv.-Doz. DDr. Michael Feichtinger
Leiter des Wunschbaby Institut Feichtinger

FertiFate: Nahrungsergänzung für Kinderwunsch & Schwangerschaft

Dazu zählen FertiFate Female und FertiFate Male zur Unterstützung der weiblichen und männlichen Fruchtbarkeit, FertiFate #pregnancy zur Versorgung mit wertvollen Inhaltsstoffen während der Schwangerschaft und FertiFate #happymum zur Versorgung mit Vitamin D. Welche Inhaltstoffe die einzelnen Produkte genau enthalten und in welcher Situation welches empfehlenswert ist, klärt Mag. Julia Ecker mit Priv. Doz. DDr. Feichtinger vom Wunschbaby Institut Feichtinger in Wien in dieser Podcast Episode.


Kinderwunsch & AMH

Jede Frau wird mit ihrer Eierstockreserve geboren, die dann im Laufe ihres Lebens bis zur Menopause niedriger wird. Diese Eizellreserve wird mit dem AMH wiedergespiegelt, somit können wir umgekehrt mit dem AMH-Wert auf die Eizellreserve schließen. Wann und wie dieser Wert bestimmt werden sollte und was dabei für Paare mit und auch ohne Kinderwunsch zu beachten ist, erfahren Sie in dieser Podcast-Episode mit Priv. Doz. DDr. Michael Feichtinger und Mag. Julia Ecker.


Lesen Sie mehr
 
Wunschbaby Institut Feichtinger

Untersuchungsanforderungen für zuweisende Ärzte

Hier finden zuweisende Ärzte alle Informationen bezüglich Vor-Untersuchungen.