Was unsere Patienten sagen
Embryo-Hatching - Schlüpfhilfe bei unerfülltem Kinderwunsch
Altersabhängig bzw. bei verschiedenen Erkrankungen (z.B. Endometriose) sowie bei kryokonservierten Embryonen kann diese Eihülle verhärtet sein, und somit – trotz möglicherweise guter Embryoqualiät - keine Schwangerschaft eintreten.Um dem Embryo dabei behilflich zu sein aus dieser Hülle zu schlüpfen, wird mithilfe eines Lasers ein kleines Loch in die Zona pellucida gemacht. Damit wird schonend und ungefährlich für die genetische Information des Embryos ein Laserpuls unter dem Mikroskop an die gewünschte Stelle der Eihülle gesetzt und diese damit „eingeritzt“, was zu einer besseren „Haftung“ an der Gebärmutterschleimhaut führen und damit die Schwangerschaftsrate erhöhen soll.Mehr dazu in folgendem Video:
Immer sehr nett
Immer sehr nett, lieb und hilfreich, ganze Team ist super.Super Betreuung
Habe mich gut aufgehoben gefühlt vom Info-Tag bis zur bestätigten Schwangerschaft. Besonders begeistert bin ich von der sehr persönlichen Art des gesamten Teams, Ärzte, Krankenschwestern und den Office Mitarbeitern.Kinderwunsch Erstgespräch
In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen ausführlich erklären, wie Sie sich auf ein Kinderwunscherstgespräch vorbereiten können und was Sie während des Gesprächs erwarten können.Die Vorbereitung auf das Kinderwunscherstgespräch ist entscheidend. Es ist hilfreich, vorab eine Liste mit Fragen und Anliegen zu erstellen, die Sie während des Gesprächs besprechen möchten. Diese können Themen wie den richtigen Zeitpunkt für den Geschlechtsverkehr, Ernährung, Lebensstilfaktoren und mögliche medizinische Probleme umfassen. Es ist auch wichtig, dass Sie und Ihr Partner sich über Ihre Familienanamnese informieren und alle relevanten medizinischen Unterlagen vorbereiten, eventuelle Vorbefunde nehmen Sie gerne mit.Während des Kinderwunscherstgesprächs wird die Ärztin / der Arzt eine vollständige Anamnese aufnehmen, einschließlich aller medizinischen Probleme, die Sie oder Ihr Partner haben. Meist wird bei der Frau auch eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt um erste Aussagen über Ovarialreserve, Gebärmutterschleimhaut und eventuelle Hinweise auf Verwachsungen treffen zu können. Die Untersuchung kann auch eine Überprüfung der Spermienqualität beim Partner umfassen. Es besteht in der Klinik jederzeit die Möglichkeit ein Spermiogramm zu bestimmen.Basierend auf den Ergebnissen dieser Untersuchungen und der Anamnese wird die Ärztin / der Arzt Empfehlungen geben und Behandlungsmöglichkeiten vorschlagen. Möglicherweise sind zusätzliche mikrobielle Abstriche oder eine Blutuntersuchung erforderlich.Es kann manchmal hilfreich sein, während des Kinderwunscherstgesprächs den richtigen Zeitpunkt für den Geschlechtsverkehr zu besprechen. Wenn Sie Ihre fruchtbaren Tage kennen, können Sie gezielt Sex haben, um die Chance auf eine Schwangerschaft zu erhöhen. Ihre Ärztin / Ihr Arzt kann etwa mit einem Zyklusmonitoring Ihr fruchtbares Zeitfenster eingrenzen und auch zur richtigen Anwendung von Ovulationstests oder der Temperaturmessung anleiten.Ein wichtiger Aspekt des Erstgesprächs ist auch die Besprechung von Kostenumfang und Logistik sowie die exakte weitere Planung der Behandlungsschritte. Da insgesamt sehr viel Information vermittelt wird, ist manchmal ein Folgegespräch sinnvoll.Babypost von Philipp
Liebes Wunschbaby-Team!Voller Stolz und überglücklich dürfen wir euch endlich die Geburt unseres Sohnes bekanntgeben!Unser kleiner Sonnenschein wurde am 10.08. geboren. Er hält uns ganz schön auf Trab und wir genießen wirklich jeden Moment mit ihm.Auf diesem Weg möchten wir uns ganz herzlich für die nette und ausgesprochen kompetente Betreuung beim gesamten Team bedanken!!!Selbstverständlich werden wir bald auch persönlich vorbeikommen!Mit lieben GrüßenLesen Sie mehr

Richard (39) und Ute (33)
Wir waren glückliche Eltern einer süßen 5-jährigen Tochter. Es ging uns gut, wir hatten ein Haus gebaut, waren beruflich etabliert und hatten keine Sorgen. Immer, wenn wir Lara, unsere Kleine, beim Spielen beobachteten, dachten wir uns, wie schön es wäre, noch ein Kind zu haben. Ich setzte die Pille ab. Das letzte Mal war ich gleich im 2. Zyklus schwanger geworden und so rechneten wir uns voller Freude aus, dass unser Kind wahrscheinlich zu Weihnachten auf die Welt kommen würde, wenn es wieder so schnell klappte, was wir absolut nicht bezweifelten. Leider war alles ganz anders. Es dauerte fast zwei Jahre, bis ich endlich schwanger wurde. Doch diesmal fühlte es sich anders an. Ständiges Ziehen im Unterbauch, Blutungen. Die Brüste spannten zwar, doch irgendwie hatte ich das Gefühl, dass etwas nicht stimmte.
Meinen Termin bei der Gynäkologin hatte ich schon ausgemacht. Die Nacht davor wurde ich wegen fast unerträglichen Schmerzen munter. Der Bauch spannte, ich musste mich ständig übergeben und konnte kaum gehen. Noch nie hatte ich mich so elend gefühlt. Rasch brachte mich mein Mann ins Krankenhaus. Dort brach ich zusammen.
Als ich munter wurde, saß mein Mann an meinem Bett. Das war eine Eileiterschwangerschaft, der Eileiter musste entfernt werden, sagte er mir traurig. Ich hab doch Gott sei Dank noch einen zweiten, dachte ich ganz benommen. Ich hatte zwar einen zweiten, dieser war jedoch verschlossen. Eine heimtückische Chlamydieninfektion war die Ursache meines Leids. Kein Kind mehr! Es folgten Wochen tiefster Traurigkeit. Ich zog mich völlig zurück. Weder für meinen Mann noch für meine Tochter hatte ich das geringste Interesse. Sah ich eine Schwangere, wechselte ich die Straßenseite. Schlussendlich schlug ich meinem Mann vor, sich von mir zu trennen, da ich keine Kinder mehr bekommen könne.
Fast wäre unsere Ehe zerbrochen, hätte nicht unsere Schwägerin einen Erstgesprächstermin im Wunschbabyzentrum bei Prof. Feichtinger ausgemacht. Verständnisvoll hörte man uns zu und machte uns dann Vorschläge für eine Behandlung mit künstlicher Befruchtung. Plötzlich hatte unser Leben wieder einen Sinn.
Mathias, geboren am 12. 4.

Deutsch





