Kostenloser Infoabend

Lernen Sie uns kennen!
24.Juli 2018 um 17:30 UhrLainzerstraße 6, 1130 Wien
Anmeldung Kinderwunsch Infoabend

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung

+43/1/877 77 75

Was unsere Patienten sagen

Lieber Herr Dr. Feichtinger,

Danke Ihnen und Ihrem Team für die großartige Betreuung und Unterstützung

Kinderwunsch gleichgeschlechtlicher Paare

Dabei wird über eine Samenbank ein potentieller Spender gesucht und auf möglichst natürliche Weise versucht die Eizelle zu befruchten. Das Wunschbaby Institut Feichtinger verfügt sowohl über eine interne Samen als auch Eizellbank.Sehen Sie eine Video mit Dr. Ana Fischelmaier, Wunschbaby Institut Feichtinger, über den Kinderwunsch gleichgeschlechtlicher Paare: Darüber hinaus kooperieren wir mit den namhaftesten europäischen Samen- und Eizellbanken. Dadurch können wir für unsere Patientinnen und Patienten den optimalen Spender / die optimale Spenderin gewährleisten und somit sowohl homo- als auch heterosexuellen Paaren zu ihrem lang ersehnten Wunschbaby verhelfen.Ein weiteres Thema, das uns sehr am Herzen liegt, ist transsexuellen Personen den Fertilitätserhalt zu ermöglichen, indem wir vor der Geschlechtsumwandlung Eizellen oder Spermien einfrieren bzw. den Kinderwunsch danach mittels Spendersamen erfüllen.

Jahrestag zur Änderung des Fortpflanzungsmedizingesetzes

Die Änderungen im Gesetz am 21.1.2015 schaffte die neue Möglichkeit für zwei miteinander lebende Frauen in einer Lebensgemeinschaft beziehungsweise eingetragener Partnerschaft, mittels künstlicher Befruchtung ihren Kinderwunsch zu erfüllen. „Die Novelle des Fortpflanzungsmedizingesetzes brachte Österreich ein Gesetz auf europäischem Niveau. Viele Patientinnen die sich bis zuletzt im Ausland behandeln lassen mussten, da die entsprechende Behandlung zwar medizinisch indiziert aber rechtlich nicht erlaubt bzw. in einer Grauzone war, können seit der Gesetzesnovelle auch in Österreich behandelt werden.“, so Priv.-Doz. DDr. Michael Feichtinger, Leiter vom Wunschbaby Institut Feichtinger.In den letzten fünf Jahren konnte das Kinderwunschinstitut einen starken Anstieg von IVF-Behandlungen bei lesbischen Paaren feststellen. Es wird über eine Samenbank ein potentieller Spender gesucht und auf möglichst natürliche Weise versucht die Eizelle zu befruchten. Das Wunschbaby Institut Feichtinger verfügt sowohl über eine interne Samen als auch Eizellbank.„Da wir mit Samen- und Eizellbanken kooperieren, können wir für unsere Patientinnen und Patienten den optimalen Spender / die optimale Spenderin gewährleisten und somit sowohl homo- als auch heterosexuellen Paaren zu ihrem lang ersehnten Wunschbaby verhelfen.“, so der kaufmännische Leiter vom Wunschbaby Institut Feichtinger Ing. Christan Wallner.„Ein weiteres Thema, das uns sehr am Herzen liegt, ist transsexuellen Personen den Fertilitätserhalt zu ermöglichen, indem wir vor der Geschlechtsumwandlung Eizellen oder Spermien einfrieren bzw. den Kinderwunsch danach mittels Spendersamen erfüllen.“, betont Priv.-Doz. DDr. Michael Feichtinger abschließend.

Der große Wunschbaby Jahresrückblick 2022

Gefeiert haben wir aber auch schon diesen Sommer, nämlich den 40. Geburtstag von Zlatan Jovanovic, dem ersten österreichischen Retortenbaby. Unser Jubiläumsjahr beginnt im März 2023 mit einem Auftaktevent bei der Gesellschaft der Ärzte mit Einblicken von Expert*innen zum Thema „Kinderwunsch abklären – Je früher desto besser“. Wir werden Sie zeitnah über die weiteren geplanten Veranstaltungen informieren und freuen uns über Ihre Teilnahme. Nächstes Jahr erweitern wir unsere WIF-Supplement Produkte FertiFate “ und bieten zwei neue Produkte an, das Vitamin D Präparat FertiFate#happy und mit dem Produkt FertiFate#pregnancy Vitamine, die genau auf die Bedürfnisse von Schwangeren abgestimmt sind.Im Jahr 2022 konnten wir wieder zahlreiche Eltern erfolgreich bei der Erfüllung ihres Kinderwunsches begleiten, wir haben uns über die vielen Zuweisungen unserer Kolleginnen und Kollegen gefreut und auch über die mediale Aufmerksamkeit. Nicht zuletzt ist unser breites internationales Netzwerk wieder gewachsen. Persönlich freue ich mich ganz besonders über die Nominierung in den Vorstand der „Special Interest Group for Reproductive Endocrinology“ der ESHRE und die damit verbundene Möglichkeit des wissenschaftlichen Austausches auf höchstem Niveau.
Franziska Hanzer, Mitarbeiterin unserer Genetik Abteilung, wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie (ÖGRM) und der Österreichischen IVF Gesellschaft mit dem diesjährigen Forschungspreis für Jungforscherinnen und Jungforscher ausgezeichnet. Sehr herzlich gratulieren wir auch meiner Studentin Lena Tschare, sie hat den Posterpreis der Medizinischen Gesellschaft Niederösterreich 2022 gewonnen. Im November läuteten bei uns die Telefone heiß, denn das WIF hat sich dem Männergesundheitsmonat „Movember“ gewidmet und für Männer zwischen 18 und 45 gratis Spermiogramme angeboten. Unser Angebot haben wir auch im Sinne einer gesunden Ernährung erweitert und mit Foodblogerin Nella stellen wir einmal im Monat Rezepte zusammen, die für den Kinderwunsch förderlich sind. Wir freuen uns, Ihnen auch im kommenden Jahr wieder mit unserem Team und unserer Expertise zur Verfügung zu stehen und wünschen Ihnen besinnliche Feiertage und ein gesundes, kinderreiches Jahr 2023.Ihr Priv.-Doz. DDr. Michael Feichtinger
Leiter des Wunschbaby Institut Feichtinger

IVF auf höchstem Niveau

Wir waren mit der Behandlung sehr zufrieden. Kompetente Ärzte und Team! Auch am Wochenende bei Bedarf verfügbar!


Lesen Sie mehr
 
Kinderwunsch - Vom Wunsch zum Baby

Udo (37) und Veronika (39)

Es ist jetzt fast sieben Jahre her, dass wir beschlossen haben, Kinder bekommen zu wollen. Wir sind nicht davon ausgegangen, dass es beim ersten Versuch klappen würde, ansonsten wäre Veronika sicher schon zuvor schwanger geworden, aber wir dachten wohl, dass sich nach drei bis sechs Monaten Erfolge einstellen sollten.

Nachdem wir dann bereits zwei Jahre lang erfolglose "Versuche" unternahmen, zog Veronika ihren Gynäkologen ins Vertrauen, um nach möglichen Ursachen zu suchen. Die sehr unregelmäßigen Regelblutungen, die manchmal mehrere Wochen auf sich warten ließen und zum einen die Hoffnung schürten, dass da bereits etwas wächst, zum anderen verstärkte Regelschmerzen brachten, ließen den Worten des Gynäkologen – wir sollten es zumindest noch ein Jahr versuchen, das wäre ganz normal – nicht hundertprozentigen Glauben schenken.

Ein weiteres kinderloses Jahr verging, das von Selbstvorwürfen meiner Frau begleitet war, bis auch Veronikas Gynäkologe Handlungsbedarf erkannte. Er verschrieb ihr Hormone, um den Zyklus zu stabilisieren und verlangte von mir ein Spermiogramm – da war alles in Ordnung. Nach vielen weiteren Monaten der Erfolglosigkeit wurde bei Veronika im Rahmen einer Bauchspiegelung – ein gar nicht so harmloser Eingriff – Endometriose festgestellt: beide Eileiter verschlossen.

Es folgte die Zeit der Ratlosigkeit, Verzweiflung, von Trennungsgedanken und letztlich von Hilflosigkeit. Von Adoption war die Rede, die für uns eigentlich keine Alternative darstellte, und letztlich der Gedanke an künstliche Befruchtung. Dabei schwang aber immer das Gefühl mit, dass unser Kind ein künstliches sein würde, so als sei es nicht von uns. Damit fühlten wir uns auch isoliert und glaubten, mit niemandem darüber sprechen zu können. Bis uns ein befreundetes Paar ganz nebenbei erzählte, dass deren Zwillingstöchter Anja und Carla nicht natürlich gezeugt wurden. Und wie so viele Paare in deren Freundeskreis, denen es nicht anders ging, empfanden sie das als ganz natürlich. Sie gaben uns den Tipp, den Info-Abend im Wunschbaby-Zentrum von Prof. Feichtinger zu besuchen.

Sebastian, geboren am 26. 3.