Kostenloser Infoabend

Lernen Sie uns kennen!
24.Juli 2018 um 17:30 UhrLainzerstraße 6, 1130 Wien
Anmeldung Kinderwunsch Infoabend

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung

+43/1/877 77 75

Was unsere Patienten sagen

Long-COVID als Risikofaktor für die Fruchtbarkeit

Zuletzt sind erneut die Corona Infektionszahlen geradezu explodiert. Auch wenn die Verläufe mit Omikron etwas milder zu verlaufen scheinen, warnen zahlreiche Experten vor einer drastischen Zunahme von „Long-COVID Beschwerden“.  Es wird angenommen, dass 10-30% aller COVID Erkrankten an Long COVID leiden.Long-COVID umfasst langfristig mit einer Corona Infektion assoziierte Beschwerden, typischerweise Müdigkeit, Erschöpfung, Kopfschmerzen und Atembeschwerden. Aber auch die Fruchtbarkeit kann stark durch Long-COVID eingeschränkt sein.Sowohl bei der Frau als auch beim Mann können sich die klassischen Long-COVID Beschwerden auf die Fruchtbarkeit und das Sexleben auswirken. So kann die chronische Erschöpfung, der Geruchs- und Geschmacksverlust und andere Long-COVID Symptome das Lustempfinden bei beiden Geschlechtern empfindlich beeinträchtigen.

6-fach erhöhtes Impotenzrisiko

Einen direkten Einfluss von Long-COVID auf die Fruchtbarkeit haben laut Experten vor allem Männer zu fürchten. Zahlreiche Studien konnten bereits eine langfristige Auswirkung einer Corona Infektion auf die männliche Fruchtbarkeit und Potenz feststellen. So haben Männer nach einer COVID-Infektion ein bis zu 6-fach erhöhtes Risiko impotent zu werden und wir beobachten auch Monate nach der Infektion noch beeinträchtigte Samenparameter. Dazu kommen noch klassische Long-COVID Symptome wie Abgeschlagenheit und Lustlosigkeit.

Impfung als hohe Schutzmaßnahme

Die einzige Möglichkeit sich bestmöglich vor COVID und insbesondere auch Long COVID zu schützen, stellt die Impfung dar. Wir haben mittlerweile ausreichend hoch-qualitative Daten, die belegen, dass die Impfung weder die männliche noch die weibliche Fruchtbarkeit beeinträchtigt. Gleichzeitig bietet sie einen sehr hohen Schutz vor einer COVID-19 Erkrankung. Selbst im Falle eines Impfdurchbruchs, also wenn jemand trotz Impfung an Corona erkrankt, sind laut aktuellen Studien die Long Covid Beschwerden um ein Vielfaches seltener weshalb von meiner Seite eine absolute Impfempfehlung besteht.

Lob

Wir haben uns sehr gut aufgehoben gefühlt. Wir empfehlen das WIF garantiert weiter.

Alles OK

Sehr freundliches und kompetentes Personal. Diese Klinik ist sehr zu empfehlen. Wir waren und sind sehr zufrieden.

Schutz vor Pandemie dank gesundem Lifestyle

Ein intaktes, starkes Immunsystem unterstützt den Körper bei der Abwehr von Krankheitserregern und der physischen Regeneration. Daher ist es in Zeiten der SARS-Covid-19 Pandemie wichtiger denn je, durch entsprechendes Handeln auf das Immunsystem positiv einzuwirken. Es ist essentiell zu wissen, was wir aktiv für unser Immunsystem tun sollten und was es schädigt. Convenience Produkte, Kosmetika, aber auch Waschmittel und Weichspüler etwa können Schadstoffe enthalten, welche sich negativ auf endokrine Regelkreise auswirken. Darüber hinaus sind oft auch mangelnde Regeneration bei gestörtem Tag- Nachtrhythmus, wie beispielsweise bei Schichtdiensten oder inhalierte Schadstoffe, wie z.B. Rauchen, verantwortlich für einen deutlichen Anstieg von freien Radikalen, welche die Immunabwehr negativ beeinflussen. Eine einseitige Ernährung führt zu chronischen Vitaminmängeln und letztlich zu einer deutlichen Schwächung der Immunantwort. „Es ist seit langem bekannt ist, dass Vitamine und Spurenelemente wie beispielsweise Vitamin C oder Zink die Immunabwehr stärken. Daher greifen Menschen eher zu Nahrungsergänzungsmitteln als diese über gesunde Ernährung zuzuführen, dabei können Mängel sehr wohl durch gesundes Essen gedeckt und das Immunsystem gestärkt werden. “, so Dr. Nazira Pitsinis, Gynäkologin und Leiterin des Wunschbabyinstitut Feichtinger in Baden. Die Wissenschaft beschäftigt sich mit einer Reihe von Substanzen, die sich in endokrinen Regelkreisen als äußerst wichtig erweisen. Monoaminopropylputrescin oder kurz Spermidin beispielsweise ist eine körpereigene Substanz, welche die Zellerneuerung fördert und in rezenten Studien an SARS-COVID-2 befallenem humanen Lungengewebe die Viruslast senken konnte. „Spermidin findet sich auch in langgereiften Käsesorten oder Hülsenfrüchten, Vitamin C in Petersilie, Karfiol, Sanddorn oder Hagebutte, Zink in Kürbiskernen und Weizenkleie“, erläutert die Reproduktionsmedizinerin und betont dass „besonders bei Kinderwunsch die grundlegende Voraussetzung ein ausgewogenes Immunsystem ist, um auch eine Einnistung des Embryos zu gewährleisten. Wir raten unseren Patienten immer zu bewusster Ernährung, denn sie ist einfacher umzusetzen als mehrere verschiedene Nahrungsergänzungsmitteln in Kapselform zu schlucken und ein wichtiger Beitrag für die gesunde Immunabwehr. Dies gilt nicht nur bei Kinderwunsch, sondern ist in Zeiten einer Pandemie meines Erachtens ein wesentlicher Beitrag, um sich selbst aber auch andere vor einer Erkrankung zu schützen,“ so Pitsinis abschließend.

In den Medien

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter anderem hier: Dezember 2020 - Bezirksblätter
Schutz vor Pandemie dank einem gesundem Lifestyle
In der SARS-Covid-19 Pandemie ist es wichtiger denn je, das Immunsystem zu stärken. weiterlesen

Kinderwunsch & OHSS

Beim Überstimulationssyndrom (Ovarian Hyper Stimulation Syndrome = OHSS) handelt es sich um eine seltene Komplikation, die im Rahmen einer Kinderwunsch Behandlung auftreten kann. Wie das Syndrom erkannt wird, welche Komplikationen dabei auftreten können und welche Auswirkungen auf die weitere Kinderwunsch Behandlung möglich sind, klärt Mag. Julia Ecker mit Dr. Nazira Pitsins vom Wunschbaby Institut Feichtinger in Baden in dieser Podcast Episode auf.


Lesen Sie mehr
 
Kinderwunsch - Vom Wunsch zum Baby

Kinder zu haben, bedeutet für uns Menschen Glück und Liebe. Für viele Paare sind sie der lebende Ausdruck ihrer Beziehung und vervollständigen diese.

In immer mehr Fällen erweist sich die Erfüllung des Kinderwunsches jedoch als nicht so einfach. Umso schmerzhafter und belastender wird das Ausbleiben des ersehnten Nachwuchses erlebt.

Die Vorstellung, als "unfruchtbar" oder "zeugungsunfähig" zu gelten, hält viele Paare davon ab, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Ungewollte Kinderlosigkeit muss heute aber nicht mehr als Schicksal hingenommen werden. Durch eine Reihe wenig belastender Untersuchungen können Ursachen diagnostiziert und behandelt werden.

Unter Umständen reicht ein Zyklusmonitoring bzw. eine intrauterine Insemination (IUI) (Voraussetzung: offene Eileiter und normaler Samenbefund) aus, oder das Paar entscheidet mit uns gemeinsam für eine Befruchtung außerhalb des Körpers (IVF/ICSI).

Neben modernster Technik, den hohen Qualitätsstandards und unserer langjährigen Erfahrung auf diesem sensiblen Gebiet sollen die persönliche und einfühlsame Betreuung des Paares in entspannter und geschützter Atmosphäre den Erfolg der Behandlung beitragen.

Es ist uns ein großes Anliegen, jedes Paar mit Kinderwunsch bestmöglich auf dem Weg zu seinem Wunschkind zu begleiten.

Nähere Informationen zu allen Details der Behandlung finden Sie in der Rubrik Ursachen und Methoden.