Kostenloser Infoabend

Lernen Sie uns kennen!
24.Juli 2018 um 17:30 UhrLainzerstraße 6, 1130 Wien
Anmeldung Kinderwunsch Infoabend

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung

+43/1/877 77 75

Was unsere Patienten sagen

IVF

Sehr kompetent, erfolgreiche Behandlung, gute Erreichbarkeit, jederzeit zur Verfügung gestanden; wir haben uns sehr wohl gefühlt.

Erfahrungsbericht

Freundliche, sehr einfühlsame, kompetente Betreuung u. Behandlung.

Liebes Wunschbaby Team!

Mit dieser frohen Nachricht von der Erfüllung unseres langjährigen Herzenswunsches, möchten wir Ihnen ein großes DANKE sagen für die einerseits so kompetente, andererseits menschlich so angenehme Betreuung in Ihrem Institut!

Wir haben uns stets bestens betreut und beraten gefühlt.

Mit ganz lieben Grüßen

B. und C. H.

Vegetarische Schupfnudeln mit Pepp

Dieser besteht hauptsächlich aus pflanzlichen Proteinen wie etwa Erbens- oder Sojaproteinen. Zudem werden im besten Fall auch noch Eisen und Vitamin B12 zugefügt. Somit ist der vegane Speck der ideale Kinderwunschbooster. Gesund, einfach und schnell zubereitet.

Was brauchst du:

  • 1 Packung Schupfnudeln
  • 1 Bund Jungzwiebel
  • 4 Knoblauchzehen
  • 1 Packung Veganer Speck
  • 1 Kohlrabi
  • geriebener Käse (nach Eurer Wahl)
  • Salz und Pfeffer
  • Olivenöl zum anbraten

Zubereitung

Schupfnudeln in Olivenöl kurz anbraten. Beiseite stellen. Kohlrabi, Jungzwiebel, Knoblauch würfelig schneiden und gemeinsam mit dem Speck knackig braten. Schupfnudeln unterheben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und zum Schluss den geriebenen Käse darüber streuen. Guten Appetit! #veggie #goodfood #tasty #easycooking Weitere leckere Rezepte und Ideen findet ihr unter:
https://www.instagram.com/nellas_food/

Liebes Feichtinger – Team!

Wir sind überglücklich, dass wir mit Ihrer Hilfe eine gesunde Tochter bekommen haben. Auf diesem Wege möchten wir uns nochmals herzlichst bedanken. Dankeschön! Mit den besten Grüßen der stolzen Eltern und der kleinen Prinzessin L. Familie L.


Lesen Sie mehr
 
Kinderwunsch - Vom Wunsch zum Baby

Udo (37) und Veronika (39)

Es ist jetzt fast sieben Jahre her, dass wir beschlossen haben, Kinder bekommen zu wollen. Wir sind nicht davon ausgegangen, dass es beim ersten Versuch klappen würde, ansonsten wäre Veronika sicher schon zuvor schwanger geworden, aber wir dachten wohl, dass sich nach drei bis sechs Monaten Erfolge einstellen sollten.

Nachdem wir dann bereits zwei Jahre lang erfolglose "Versuche" unternahmen, zog Veronika ihren Gynäkologen ins Vertrauen, um nach möglichen Ursachen zu suchen. Die sehr unregelmäßigen Regelblutungen, die manchmal mehrere Wochen auf sich warten ließen und zum einen die Hoffnung schürten, dass da bereits etwas wächst, zum anderen verstärkte Regelschmerzen brachten, ließen den Worten des Gynäkologen – wir sollten es zumindest noch ein Jahr versuchen, das wäre ganz normal – nicht hundertprozentigen Glauben schenken.

Ein weiteres kinderloses Jahr verging, das von Selbstvorwürfen meiner Frau begleitet war, bis auch Veronikas Gynäkologe Handlungsbedarf erkannte. Er verschrieb ihr Hormone, um den Zyklus zu stabilisieren und verlangte von mir ein Spermiogramm – da war alles in Ordnung. Nach vielen weiteren Monaten der Erfolglosigkeit wurde bei Veronika im Rahmen einer Bauchspiegelung – ein gar nicht so harmloser Eingriff – Endometriose festgestellt: beide Eileiter verschlossen.

Es folgte die Zeit der Ratlosigkeit, Verzweiflung, von Trennungsgedanken und letztlich von Hilflosigkeit. Von Adoption war die Rede, die für uns eigentlich keine Alternative darstellte, und letztlich der Gedanke an künstliche Befruchtung. Dabei schwang aber immer das Gefühl mit, dass unser Kind ein künstliches sein würde, so als sei es nicht von uns. Damit fühlten wir uns auch isoliert und glaubten, mit niemandem darüber sprechen zu können. Bis uns ein befreundetes Paar ganz nebenbei erzählte, dass deren Zwillingstöchter Anja und Carla nicht natürlich gezeugt wurden. Und wie so viele Paare in deren Freundeskreis, denen es nicht anders ging, empfanden sie das als ganz natürlich. Sie gaben uns den Tipp, den Info-Abend im Wunschbaby-Zentrum von Prof. Feichtinger zu besuchen.

Sebastian, geboren am 26. 3.