Was unsere Patienten sagen
Tolle Betreuung - perfektes Ergebnis!
Wir haben uns von Hr. Dr. Dr. Feichtinger und seinem Team ab dem ersten Beratungsgespräch hervorragend betreut gefühlt. Sowohl vor Ort als auch telefonisch wurden wir stets extrem freundlich behandelt und hilfsbereit und kompetent beraten.Kinderwunsch: Kostenlose Fruchtbarkeitstests zur Bestimmung der Eizellreserve
Das Wunschbaby Institut Feichtinger möchte im Monat des Weltfrauentages und dem Endometriose Awareness Monat die Fertilität von Frauen verstärkt ins Bewusstsein rufen. Vor allem soll der Fokus auf der Vorsorge liegen. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des WIF bietet das Institut 40 Frauen jeweils in Wien und Baden an, ihre Eierstockreserve anhand des Anti-Müller-Hormons (AMH) kostenlos prüfen zu lassen. Unterstützt wird das Angebot von labors.at . Unter dem AMH verstehen wir ein Hormon, welches von Eibläschen produziert wird, die im Eierstock darauf warten, reif zu werden. Jede Frau wird mit ihrer Eierstockreserve geboren, die dann im Laufe ihres Lebens bis zur Menopause niedriger wird. Diese Eizellreserve wird mit dem AMH widergespiegelt. Mit dem AMH-Wert können wir auf die Eizellreserve schließen.Wenn Paare längere Zeit versuchen, Ihr Wunschbaby auf natürlichem Weg zu bekommen und es nicht funktioniert, kann mithilfe des AMH-Wertes die Eierstockreserve eingeschätzt werden. Aber, auch Frauen, die keinen aktuellen Kinderwunsch haben, können durch die Bestimmung des AMH-Wertes mehr über ihren Eizellstatus erfahren. In der herausfordernden Situation Karriere und Familienplanung zu planen kann das Bewusstsein um die eigene Fruchtbarkeit für viele Frauen behilflich sein.Das AMH liefert uns die wichtige Information, wie voll die Eierstöcke sind und wieviel Zeit noch bleibt, um den Kinderwunsch zu erfüllen. Sollte eine geringe Eierstockreserve bei nicht akutem Kinderwunsch bestehen, kann eine Frau ihre Eizellen einfrieren lassen, um später den Traum von ihrem Wunschbaby zu erfüllen. Wir vom Wunschbaby Institut Feichtinger haben uns deswegen entschieden, ein Zeichen zu setzen und im Sinne der Frauengesundheit im März gratis Anti-Müller-Hormon Tests anzubieten, um hier ein Bewusstsein zu schaffen. Besonders Frauen mit Endometriose sollten ihren AMH-Status prüfen lassen, vor allem wenn bereits Operationen mit Eingriffen an den Eierstöcken vollzogen wurden. Auch bei Frauen mit einem PCO-Syndrom kann mithilfe des AMH der Schweregrad der Erkrankung erfasst werden.Die Gruppenpraxis labors.at ist mit neun Standorten in Wien eines der größten privat geführten medizinischen Labore Ost-Österreichs und bietet eine Vielzahl an Laboruntersuchungen aus einer Hand: von Blutproben über Abstriche bis hin zu Genanalysen und mikrobiologischen Untersuchungen.„Wir freuen uns als langjähriger Kooperationspartner das Wunschbaby Institut Feichtinger bei den kostenlosen AMH-Checks zu unterstützen. Als labors.at werten wir laufend Hormonstatus aus. Das AMH zu bestimmen ist heute state of the art bei der Kinderwunschabklärung und gehört seit vielen Jahren zu unserer täglichen Arbeit“, so die Facharzt:innen von labors.at. Der AMH-Check wird heuer im Rahmen des 40-jährigen Jubiläums des Wunschbaby Instituts Feichtinger angeboten. Ab 8. März, dem Weltfrauentag, können 40 Frauen in Wien und 40 Frauen in Baden zwischen 18 und 40 Jahren nach telefonischer oder E-Mail-Anmeldung ihren Fruchtbarkeitsstatus im WIF checken lassen. Die Termine werden nach den zeitlichen Möglichkeiten und der Verfügbarkeit der MitarbeiterInnen vergeben. Mehr Information auf dieser Seite .Kann ich mit nur mehr einem Eierstock noch schwanger werden?
Voraussetzung für eine natürliche Empfängnis ist allerdings, dass Sie auch noch mindestens einen funktionierenden Eileiter haben, am besten auf der Seite, wo sich auch der Eierstock befindet (es kommt aber schon vor, dass ein gegenüberliegender Eileiter, den Eisprung von der anderen Seite auffangen kann). Fehlen beide Eileiter oder sind in ihrer Funktion irgendwie beeinträchtigt, dann geht es nur mit IVF. Allerdings gibt es keine „Kompensation“ für den fehlenden Eierstock, das heißt die Zahl der für den Eisprung vorgesehen Eibläschen wird um die Hälfte weniger, wächst keinesfalls nach, die fruchtbare Lebensphase wird in der Regel kürzer. Bei Frauen mit bereits verminderter ovarieller Reserve, das sind zum Beispiel Frauen ab Ende 30 oder mit schon erhöhten FSH Werten) wird also eine Entfernung eines der beiden Eierstöcke kritisch für die Fertilität. Ganz abgesehen davon, kann es bei Operationen an Eierstöcken und Eileitern auch immer zu einer gestörten Durchblutung durch chirurgisch notwendige Gefäß-Unterbindungen kommen. Alleine dadurch kann die Fruchtbarkeit an einem (oder auch beiden Eierstöcken) behindert werden. So eine Situation kann zum Beispiel auch häufig nach der Entfernung einer Eileiterschwangerschaft entstehen.Überraschenderweise gibt es keine genauen Studien über Frauen mit nur einem Eierstock, was den Rückgang der Fruchtbarkeit betrifft. Ich meine dabei zum Beispiel Prozentzahlen je nach Lebensalter. Genaueres weiß man über die Ursachen:Zunächst gibt es ein angeborenes Fehlen eines der beiden Eierstöcke. Dieses kommt sehr selten vor, erhobene Zahlen berichten über eine auf zwölftausend Geburten. Die Ursachen können Fehlbildungen der so genannten Müller´schen Gänge sein, ein System aus dem sich beim Embryo das gesamte weibliche Genital entwickelt; aber auch andere Ursachen, zum Beispiel die zufällige Verdrehung (Torsion) von Eierstock und Eileiter schon im Mutterleib.Viel größer ist die Zahl der Frauen, welche einen Eierstock durch Operationen verlieren. Die häufigsten Ursachen dafür sind Zysten oder Tumore eines Eierstocks (sowohl gut- als auch bösartig), Abszesse an Eileiter und Ovar, Torsionen eines Eierstocks, Endometriose-Herde oder Zysten, oder eine geplatzte (rupturierte) Eileiterschwangerschaft. In der größten wissenschaftlichen Untersuchung zu diesem Thema (Gründe für frühere, einseitige Entfernung bei IVF-Patientinnen) waren die Ursachen wie folgt verteilt: Endometriose: 47%, Entzündungen: 22%, gutartige Zysten: 16%, und Eileiterschwangerschaft in 15%. Doch abschließend und zum Trost für die Betroffenen zeigen neueste Untersuchungen, dass durch die einseitige Eierstock-Entfernung zwar die ovarielle Reserve leidet, einschließlich der Quantität, aber es leidet nicht die Qualität der noch vorhandenen Eizellen. Patientinnen mit nur einem Eierstock haben im Prinzip die gleiche IVF-Schwangerschafts-Rate wie Frauen mit noch vorhandenen beiden Eierstöcken.Kinderwunsch & Zysten
Dabei unterscheiden wir einerseits zwischen nicht-hormonproduzierenden und hormonproduzierenden Zysten, die den Zyklus durcheinander bringen und den Kinderwunsch erschweren können, sowie auch zwischen gut- und bösartigen Zysten, welche in Zusammenhang mit Krebserkrankungen stehn können.Wie die Diagnose erfolgt, welche Behandlungsoptionen besteht und was sonst noch wichtig ist, erfahren Sie in dieser Podcast Episode mit Priv. Doz. DDr. Michael Feichtinger und Mag. Julia Ecker.IVF
Hätten uns keine bessere Klinik vorstellen können! Gratulation an das perfekte Team!Lesen Sie mehr

Sabine und Manuel
Zwillinge haben in unserer Familie Tradition. Ich – Sabine – hab eine Zwillingsschwester und seit Mitte Oktober bin ich Mutter von weiteren Zwillingsmädchen.
Das ist aber nicht die einzige Familientradition. Meine Schwester und ich, wir waren schon vor unserer Geburt „kleine Berühmtheiten“, denn wir waren die ersten Retortenzwillinge Europas.
Schon unsere Mutter vertraute damals Professor Feichtinger, obwohl 1982 die Künstliche Befruchtung noch eine ganz neue Methode in Österreich war. Ihr Vertrauen wurde - beim ersten Versuch - belohnt. Durch diese Entstehungsgeschichte war das Thema medizinische Unterstützung bei Kinderwunsch für uns nie ein Tabu. Meine Schwester Doris hatte Glück. Sie wurde auf ganz normalem Wege schwanger und ist mittlerweile Mutter zweier Kinder.
Bei mir ging’s nicht so einfach. „Da gehst zum Professor Feichtinger nach Wien“, sagte meine Mutter, als klar war, dass ich nicht auf natürlichem Wege schwanger werden konnte. Wie seinerzeit bei meiner Mutter wurde auch bei mir der Verschluss beider Eileiter diagnostiziert. Manuel und ich sind in weiterer Folge öfters nach Wien zur Behandlung gefahren und beim zweiten Versuch wurde ich mit Sabrina und Jasmin schwanger.
Meine Geschichte liest sich kurz und doch dürfte sie die erste IVF-Geschichte über zwei Generationen sein, welche durch „Pioniere“ der Medizin, wie eben Prof. Feichtinger und sein Team, Realität werden konnte!
Doris und Sabine (geb. 10.11.1982) & Sabrina und Jasmin (geb. 16.10.2006)